Systeme vorbestimmter Zeiten 1 Systeme vorbestimmter Zeiten Was

Systeme vorbestimmter Zeiten 1

Systeme vorbestimmter Zeiten Was heißt MTM? Methods – Time – Measurement Methoden – Zeit – Messung Was ist MTM? Ein Verfahren mit dem Soll-Zeiten ermittelt werden. 2

VORGANGSWEISE Sv. Z 3

BEWEGUNGSZYKLUS 4

KODIERUNG - HINLANGEN 5

HINLANGEN 6

HINLANGEN – BEWEGUNGSFALL A 7

HINLANGEN 8

HINLANGEN - BEWEGUNGSFÄLLE C und D 9

HINLANGEN 10

HINLANGEN -BEWEGUNGSFALL E 11

HINLANGEN 1 2 3 4 R 40 C Hinlangen über 40 cm zu vermischt liegendem Teil R 8 D Hinlangen über 8 cm zu einer Stecknadel R 24 B Hinlangen über 24 cm zu einem Hammer R 40 E Zurücknehmen der leeren Hand über 40 cm aus der Bügelpresse 12

KODIERUNG - GREIFEN 13

GREIFEN – LAGE DES TEILS 14

GREIFEN - DER AUFNAHMEGRIFF G 1 15

GREIFEN 16

GREIFEN 17

GREIFEN - NACHGREIFEN G 2 18

GREIFEN 19

GREIFEN - ÜBERGABEGRIFF G 3 20

GREIFEN 21

GREIFEN 22

GREIFEN 23

GREIFEN 1 eine Schraube M 10 x 30 aus einem Behälter greifen G 4 B 2 einen Vordruck greifen, der flach auf dem Tisch liegt G 1 B 3 Bleistift ohne Zuhilfenahme der anderen Hand in schreibgünstige Position bringen G 2 4 aufgeklebte Briefmarke greifen, um sie danach anzudrücken G 5 5 Telefonhörer greifen G 1 A 6 Wippschalter greifen G 5 7 Stift 30 mm x 50 mm aus Behälter greifen G 4 A 8 Pressteil aus der anderen Hand nehmen G 3 9 einen Hebel greifen G 1 A 24

HINLANGEN und GREIFEN 1 über 30 cm eine Schraube M 6 x 40 greifen, die mit anderen vermischt im R 30 C Behälter liegt G 4 B 2 über 12 cm einen Auslöseknopf (Arbeitsperson führt diese Tätigkeit seit R 12 A langer zeit aus, sitzende Arbeitsstellung) G 5 3 über 40 cm einen Schalter auf einem Fließband R 40 B G 1 A 4 über 80 cm ein Maßband, das auf der Werkbank liegt R 80 B G 1 A 5 über 40 cm eine Unterlegscheibe von 16 mm , die im Handteller der anderen Hand liegt R 40 A G 1 B 6 über 50 cm eine Unterlegscheibe von 12 mm , die mit ca. 10 weiteren Scheiben vermischt im Handteller der anderen Hand liegt R 50 A G 4 B 7 über 60 cm einen 8 mm Bohrer, der in der Ecke eines Kastens liegt R 60 D G 1 C 2 25

KODIERUNG - BRINGEN 26

BRINGEN – BEWEGUNGSFALL A 27

BRINGEN 28

BRINGEN – BEWEGUNGSFALL B 29

BRINGEN 30

BRINGEN – BEWEGUNGSFALL C 31

BRINGEN 32

BRINGEN 33

BRINGEN eines schweren Teils Beispiel: 5 kg schweres Teil über 50 cm auf einen Arbeitstisch absetzen Kraftaufbau: static component SC 6 4, 3 TMU Kraftanspannung in der Bringbewegung: dynamic component M 50 B 6 20, 2 TMU (18, 0 x 1, 12 Faktor W) 34

BRINGEN 35

1 über 30 cm zu einer Schraube M 6 x 20 (im Behälter liegend) hinlangen und diese über 30 cm in die andere Hand übergeben R 30 C G 4 B M 30 A G 3 2 über 50 cm zu einem 2 kg schweren Gehäuse hinlangen und dieses über 45 cm zu einem Behälter bringen R 50 B G 1 A SC 2 M 45 B 2 3 über 40 cm Stempel vom Kissen nehmen, über 30 cm zu einem DIN A 4 – Blatt bringen (ungefähre Lage) R 40 B G 1 A M 30 B 4 Kabelende über 30 cm von der anderen Hand nehmen und 40 cm herausziehen R 30 A G 3 M 40 A 5 über 30 cm zu einem Lineal hinlangen, dieses über 30 cm etwa vor Körpermitte bringen R 30 B G 1 A M 30 B 6 über 20 cm eine Unterlegscheibe 6 mm nehmen und über 30 cm zu einem Aufnahmedorn bringen R 20 B G 1 B M 30 C 7 Stab eines Rührgerätes über 50 cm in einem Farbkübel stecken und Stab loslassen. Danach über 15 cm zum Startknopf hinlangen und diesen zum Start 1 cm eindrücken. R 50 B G 1 C 1 M 50 C 36 RL 1

KODIERUNG - FÜGEN 37

FÜGEN - ZENTRIEREN und AUSRICHTEN 38

FÜGEN 39

FÜGEN - EINFÜGEN und ANFÜGEN 40

Zen trieren Aus richten 1 den Finger in die Telefonwählscheibe stecken X 2 einen Warenzettel in ein vorgedrucktes Feld kleben X X 3 einen Schraubendreher in eine Kreuzschlitzschraube stecken X X 4 5 eine Schraube in ein Gewinde stecken eine Unterlegscheibe auf eine Schraube stecken X X 6 einen Schuckostecker in eine Steckdose stecken X Ein fügen An fügen X X X X 41

FÜGEN 42

FÜGEN 43

FÜGEN - SYMMETRIEBEDINGUNGEN 44

FÜGEN 45

FÜGEN 46

FÜGEN 47

FÜGEN Handhabung Schwierigkeitsgrad D Arbeitsumstände • • Nachgreifen notwendig Verdeckte Fügestelle Großer Griffabstand Behinderung durch Platzmangel an der Fügestelle Zustand der zu fügenden Teile • Scharfkantige Teile (Verletzungsgefahr) • Zerbrechliche Teile (Beschädigungsgefahr) • Schlüpfrige Teile • Flexible Teile • Teilegewicht größer als 1 kg Mindestens ein Merkmal muss vorliegen! 48

1 Schukostecker in Steckdose stecken P 2 SS E 2 an einem Steuergerät einen Schieberegler auf + 0, 5 mm genau einstellen P 2 SSE 3 Einen Karton auf + 20 mm genau auf einem Tisch absetzen M. . C 4 Finger in Telefonwählscheibe stecken P 1 SE 5 Inbus – Schlüssel in Inbus – Kopfschraube stecken P 2 SSE 6 mit einen Hammer einen von der anderen Hand gehaltenen Nagel anschlagen P 1 SD 7 5 cm aus der haltenden Hand herausstehendes Kabelende in eine Öffnung (4 mm Spiel) einführen P 1 SD 49

LOSLASSEN 50

LOSLASSEN 51

RL 1 1 eines mit G 1 gegriffenen Teiles RL 2 x 2 eines mit G 5 gegriffenen Teiles x 3 einer Schublade, die man mit der flachen Hand eingeschoben hat x 4 eines Hammers, mit dem vorher gehämmert wurde x 5 einer Transportkiste, die nach aufsetzen der flachen Hand auf eine Rollenbahn geschoben wurde 6 Eines 20 kg schweren Kastens, den man an einem Griff trug x x 52

M T M 53
- Slides: 53