Stuttgart Juli 2018 Theorie im Sportunterricht Klassen 910

  • Slides: 22
Download presentation
Stuttgart, Juli 2018 Theorie im Sportunterricht Klassen 9/10 erstellt von Christina Leichmann, Christina Skoda,

Stuttgart, Juli 2018 Theorie im Sportunterricht Klassen 9/10 erstellt von Christina Leichmann, Christina Skoda, Tim Köhler, Demian Sonnentag, Sven Waigel

Theorie im Bildungsplan 2016 „'Jede Praxis enthält Theorie' - geplant oder ungeplant, mehr oder

Theorie im Bildungsplan 2016 „'Jede Praxis enthält Theorie' - geplant oder ungeplant, mehr oder weniger dem Lehrer (und seinen Schülern) bewußt – [daraus] folgt …, daß jede didaktische Konzeption entscheiden muß, wie sie mit diesen theoretischen Anteilen verfährt“ (Groth, 1998, S. 169).

Überblick • Systematisierung von Sporttheorie • Konzepte zu Theorie im Sportunterricht • Theoretische Bausteine

Überblick • Systematisierung von Sporttheorie • Konzepte zu Theorie im Sportunterricht • Theoretische Bausteine im Bildungsplan 2016 – Verortung von Sporttheorie im Bildungsplan 2016 – Ausgewählte Beispiele für die Klassen 9/10 – Fokussierung auf Klasse 10

Überblick • Systematisierung von Sporttheorie • Konzepte zu Theorie im Sportunterricht • Theoretische Bausteine

Überblick • Systematisierung von Sporttheorie • Konzepte zu Theorie im Sportunterricht • Theoretische Bausteine im Bildungsplan 2016 – Verortung von Sporttheorie im Bildungsplan 2016 – Ausgewählte Beispiele für die Stufen 9/10 – Fokussierung auf Klasse 10

Systematisierung von Sporttheorie • Sportartspezifisches Wissen Beispiel: Beim Druckkorbleger endet die Bewegung mit dem

Systematisierung von Sporttheorie • Sportartspezifisches Wissen Beispiel: Beim Druckkorbleger endet die Bewegung mit dem Abklappen des Handgelenks. • Sportartübergreifendes Wissen Beispiel: Um den Cooper-Test erfolgreicher zu absolvieren, muss die Ausdauerleistungsfähigkeit verbessert werden.

Systematisierung von Sporttheorie • Deklaratives Wissen Beispiel: Der Fastbreak im Basketball setzt sich aus

Systematisierung von Sporttheorie • Deklaratives Wissen Beispiel: Der Fastbreak im Basketball setzt sich aus drei Wellen zusammen. Flügel, dann erster und zweiter Innenspieler als Trailer. • Prozedurales Wissen Beispiel: Ausführen des Fastbreaks

Systematisierung von Sporttheorie • Handlungswissen Beispiel: Spielregeln, Ausführungstechniken, Taktiken • Verfahrenswissen Beispiel: Trainingspläne, Übungsabfolgen,

Systematisierung von Sporttheorie • Handlungswissen Beispiel: Spielregeln, Ausführungstechniken, Taktiken • Verfahrenswissen Beispiel: Trainingspläne, Übungsabfolgen, Spielleitung • Aufklärungswissen Beispiel: Werbung im Sport, Doping im Sport • Wirkungswissen Beispiel: Trainingswirkungen – Gesundheit/Stressbewältigung • Wertwissen Beispiel: Fairness Quelle: Größing , S. : Einführung in die Sportdidaktik. Limpert 2007 S. 161

Überblick • Systematisierung von Sporttheorie • Konzepte zu Theorie im Sportunterricht • Theoretische Bausteine

Überblick • Systematisierung von Sporttheorie • Konzepte zu Theorie im Sportunterricht • Theoretische Bausteine im Bildungsplan 2016 – Verortung von Sporttheorie im Bildungsplan 2016 – Ausgewählte Beispiele für die Stufen 9/10 – Fokussierung auf Klasse 10

Konzepte zu Theorie im Sportunterricht • Additiv • Illustrativ • Integrativ

Konzepte zu Theorie im Sportunterricht • Additiv • Illustrativ • Integrativ

Additives Modell • Im additiven Modell stehen sporttheoretische und sportpraktische Inhalte quasi beziehungslos (additiv)

Additives Modell • Im additiven Modell stehen sporttheoretische und sportpraktische Inhalte quasi beziehungslos (additiv) nebeneinander. • Sporttheoretische Themen werden unabhängig von Inhalten der Praxis vermittelt.

Illustratives Modell • Das illustrative Modell geht von sporttheoretischen Inhalten aus. • Diese Themen

Illustratives Modell • Das illustrative Modell geht von sporttheoretischen Inhalten aus. • Diese Themen werden mit sportpraktischen Inhalten vernetzt, in der Praxis veranschaulicht und (vorwissenschaftlich) überprüft.

Integratives Modell • Das integrative Modell geht von der sportlichen Praxis aus. • Diese

Integratives Modell • Das integrative Modell geht von der sportlichen Praxis aus. • Diese Fragen werden unter Zuhilfenahme sportwissenschaftlicher Theoriebestände im Unterricht beantwortet.

Konzepte zu Theorie im Sportunterricht • Additiv • Illustrativ • Integrativ – Diskutieren Sie

Konzepte zu Theorie im Sportunterricht • Additiv • Illustrativ • Integrativ – Diskutieren Sie mit Ihrem Nachbarn Erfahrungen die Sie in Ihrem Unterricht mit den Konzepten gemacht haben.

Überblick • Systematisierung von Sporttheorie • Konzepte zu Theorie im Sportunterricht • Theoretische Bausteine

Überblick • Systematisierung von Sporttheorie • Konzepte zu Theorie im Sportunterricht • Theoretische Bausteine im Bildungsplan 2016 – Verortung von Sporttheorie im Bildungsplan 2016 – Fokussierung auf Klasse 10

Verortung von Sporttheorie im Bildungsplan 2016 • in den stufenspezifischen Hinweisen • in prozessbezogenen

Verortung von Sporttheorie im Bildungsplan 2016 • in den stufenspezifischen Hinweisen • in prozessbezogenen Kompetenzen • in den inhaltsbezogenen Kompetenzen, unter kognitiv-reflexiv, Anteile in alle Stufen • in den Klassen 11/12 im Inhaltsbereich Wissen

Verortung von Sporttheorie im Bildungsplan 2016 Stufenspezifische Hinweise Klasse 10: In Vorbereitung auf die

Verortung von Sporttheorie im Bildungsplan 2016 Stufenspezifische Hinweise Klasse 10: In Vorbereitung auf die Kursstufe erfolgen Einführungen in die folgenden drei Themenbereiche im Sinne von Praxis-Theorie. Verknüpfungen in drei verschiedenen Inhaltsbereichen: • Bewegungen beschreiben und analysieren • Körperliche Leistungsfähigkeit verbessern • Sportspiele analysieren und vergleichen

Verortung von Sporttheorie im Bildungsplan 2016 Themenbereiche Mögliche Inhaltsbereiche • In stufenspezifischen Hinweisen 10

Verortung von Sporttheorie im Bildungsplan 2016 Themenbereiche Mögliche Inhaltsbereiche • In stufenspezifischen Hinweisen 10 Laufen, Springen, Werfen Bewegen an Geräten Bewegen im Wasser 1. Bewegungen beschreiben und analysieren Tanzen, Gestalten, Darstellen* Miteinander/gegeneinander kämpfen Fahren, Rollen, Gleiten Laufen, Springen, Werfen Bewegen im Wasser 2. Körperliche Leistungsfähigkeit verbessern Miteinander/gegeneinander kämpfen Fahren, Rollen, Gleiten Fitness entwickeln 3. Sportspiele analysieren und vergleichen Spielen

Verortung von Sporttheorie im Bildungsplan 2016 • prozessbezogene Kompetenzen – Bewegungskompetenz z. B. „Schülerinnen

Verortung von Sporttheorie im Bildungsplan 2016 • prozessbezogene Kompetenzen – Bewegungskompetenz z. B. „Schülerinnen und Schüler können grundlegendes Fachwissen (zum Beispiel taktische Kenntnisse) in sportlichen Handlungssituationen sachgerecht nutzen. “ – Personalkompetenz z. B. „Schülerinnen und Schüler können physische und psychische Auswirkungen ihres Bewegungshandelns, zum Beispiel Entspannung oder Fitness, wahrnehmen und verstehen. “

Verortung von Sporttheorie im Bildungsplan 2016 • inhaltsbezogenen Kompetenzen – bei kognitiv/reflexiv! • Beispiel

Verortung von Sporttheorie im Bildungsplan 2016 • inhaltsbezogenen Kompetenzen – bei kognitiv/reflexiv! • Beispiel im Inhaltsbereich „Spielen“? • Beispiel im Inhaltsbereich „Fitness entwickeln“?

Fokussierung auf Klasse 10 • Stellung im Bildungsplan – 2004 • Standards 5/6 –

Fokussierung auf Klasse 10 • Stellung im Bildungsplan – 2004 • Standards 5/6 – 7/8 – 9/10 – 11/12 – 2016 • 5/6 – 7/8 – 9/10 – 11/12 (formal) • 5/6 – 7/8/9 – 10 – 11/12 (inhaltlich gedacht) • von der „reflektierten Praxis“ im Sportunterricht der Sekundarstufe I zur „Praxis-Theorie-Verknüpfung“ in der Sekundarstufe II

Fokussierung auf Klasse 10 Themenbereiche Mögliche Inhaltsbereiche • In stufenspezifischen Hinweisen 10 Laufen, Springen,

Fokussierung auf Klasse 10 Themenbereiche Mögliche Inhaltsbereiche • In stufenspezifischen Hinweisen 10 Laufen, Springen, Werfen Bewegen an Geräten Bewegen im Wasser 1. Bewegungen beschreiben und analysieren Tanzen, Gestalten, Darstellen Miteinander/gegeneinander kämpfen Fahren, Rollen, Gleiten Laufen, Springen, Werfen Bewegen im Wasser 2. Körperliche Leistungsfähigkeit verbessern Miteinander/gegeneinander kämpfen Fahren, Rollen, Gleiten Fitness entwickeln 3. Sportspiele analysieren und vergleichen Spielen

Ausblick Kursstufe Pflichtfach Themenbereiche Mögliche Inhaltsbereiche 1. Gemeinsam Sport treiben – kooperieren und wettkämpfen

Ausblick Kursstufe Pflichtfach Themenbereiche Mögliche Inhaltsbereiche 1. Gemeinsam Sport treiben – kooperieren und wettkämpfen Spielen 2. Bewegung lernen, Bewegung optimieren – technisch-koordinative Fähigkeiten und Fertigkeiten verbessern Laufen, Springen, Werfen Bewegen an Geräten Bewegen im Wasser Tanzen, Gestalten, Darstellen 3. Fitness trainieren – Gesundheitsbewusstsein entwickeln Fitness entwickeln oder längsschnittartig mit anderen Inhaltsbereichen verknüpft 4. Sport selbstständig durchführen und einen Wettkampf organisieren – lebenslanges Sporttreiben anbahnen Spielen Laufen, Springen, Werfen Bewegen an Geräten Bewegen im Wasser Tanzen, Gestalten, Darstellen