Software AGILA Inhalt 1 Grundlagen und Zielsetzung 2



































- Slides: 35

Software AGILA

Inhalt 1. Grundlagen und Zielsetzung 2. „AGILA-Auswertemethode“ 3. AGILA-Datenbank 4. Qualitätsprüfung und Korrektur 5. Weitere Merkmale und Funktionen 6. Beispiele Folie 2 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Inhalt 1. Grundlagen und Zielsetzung 2. „AGILA-Auswertemethode“ 3. AGILA-Datenbank 4. Qualitätsprüfung und Korrektur 5. Weitere Merkmale und Funktionen 6. Beispiele Folie 3 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Grundlagen und Zielsetzung Was ist AGILA Software zur erweiterten Auswertung und Archivierung von ADCP-Messungen Entwicklung und Programmierung Matthias Adler Uwe Nicodemus Bundesanstalt für Gewässerkunde (Bf. G), Koblenz, Referat M 1 Hydrometrie und Gewässerkundliche Begutachtung Grundidee von AGILA ADCP-Messungen nach Methoden der Pegelvorschrift auswerten Verwaltung von Messstellen und Messungen in einer Datenbank Folie 4 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Grundlagen und Zielsetzung Auswertung mit Winriver Folie 5 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Grundlagen und Zielsetzung Messfahrt und Auswertung mit Winriver Folie 6 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Grundlagen und Zielsetzung Charakteristik von ADCP-Messungen § Der Weg des Bootes ist variabel die aufgenommene Gewässergeometrie verläuft entlang des gefahrenen Weges § Das aufgezeichnete Tiefenprofil ist nicht identisch mit dem „echten“ Querprofil / Bezugsquerschnitt § Nur wenige verwertbare Parameter (Q, A, Vm …) § Zuordnung der gemessenen Größen im „echten“ Querprofil nicht möglich § Kein Ausgleich von Turbulenzen und Pulsationen, da Momentaufnahme Folie 7 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Grundlagen und Zielsetzung Pulsation, lateinisch für: „periodisches Schwanken“ 1)

Grundlagen und Zielsetzung ADCP-Messungen nach Methoden der Pegelvorschrift auswerten → Darstellung der Messungen im „echten“ Querprofil → Vergleichbarkeit von Wiederholungsmessungen (Qualitätskontrolle) → Ermittlung weiterer wichtiger Parameter h 3/ 2 –Linie v Profilwert P m A Q ƒv –Linie Auswerten nach der „Agila-Methode“ Folie 9 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Inhalt 1. Grundlagen und Zielsetzung 2. „AGILA-Auswertemethode“ 3. AGILA-Datenbank 4. Qualitätsprüfung und Korrektur 5. Weitere Merkmale und Funktionen 6. Beispiele Folie 10 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

AGILA-Auswertemethode Schritte der „AGILA-Methode“ 1. Berechnen der Hauptströmungsrichtung 2. Definition des Bezugsquerschnitts rechtwinklig zur Hauptströmungsrichtung 3. Vektorielle Projektion der Messdaten auf den Bezugsquerschnitt 4. Darstellung der Geometrie und Verteilung der Strömungsgeschwindigkeiten im Bezugsquerschnitt. (Messwerte im Verlauf der Messung werden dem „echten“ Querprofil zugeordnet) 5. Überlagerung und grafischer Vergleich von Wiederholungsmessungen. Folie 11 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Inhalt 1. Grundlagen und Zielsetzung 2. „AGILA-Methode“ 3. AGILA-Datenbank 4. Qualitätsprüfung und Korrektur 5. Weitere Merkmale und Funktionen 6. Beispiele Folie 12 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

AGILA-Datenbank Aufbau und Inhalt der Datenbank Messstellen Stammdaten der markierten Messstelle Messungen an der markierten Messstelle Parameter und Ergebnisse der markierten Messung Folie 13 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Datenbank Grafische Darstellung von Datenbankinhalten A-W Q-W Datum - Q Q -Vm Folie 14 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Inhalt 1. Grundlagen und Zielsetzung 2. „AGILA-Methode“ 3. AGILA-Datenbank 4. Qualitätsprüfung und Korrektur 5. Weitere Merkmale und Funktionen 6. Beispiele Folie 15 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Qualitätsprüfung Möglichkeiten der Qualitätsprüfung und Korrektur § Optischer Vergleich von Wiederholungsmessungen § Ensembles/Ausreißer löschen § Korrektur des Fehlers aus bewegter Sohle mit der Schleifenmethode § „abflusskurvenähnliche“ Darstellung von Ergebnissen in der Datenbank Folie 16 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Qualitätsprüfung Möglichkeiten der Qualitätsprüfung und Korrektur § Optischer Vergleich von Wiederholungsmessungen Folie 17 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Qualitätsprüfung Möglichkeiten der Qualitätsprüfung und Korrektur § Ensembles/Ausreißer löschen Folie 18 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Qualitätsprüfung Möglichkeiten der Qualitätsprüfung und Korrektur § Ensembles/Ausreißer löschen S 1 = v 1 * t 1 [m] S 2 = v 2 * t 2 [m] S 3 = v 3 * t 3 [m] S 4 = v 4 * t 4 [m] S 5 = v 5 * t 5 [m] S 1 = v 1 * t 1 [m] S 2 = v 2 * t 2 [m] S 4 = v 4 * ( t 3 + t 4 ) [m] S 5 = v 5 * t 5 [m] Folie 19 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Qualitätsprüfung Möglichkeiten der Qualitätsprüfung und Kontrolle § Korrektur des Fehlers aus bewegter Sohle mit der Schleifenmethode Voraussetzung: • Schleifenfahrt • Rückkehr zum Startpunkt • Scheinbarer Versatz in Richtung oberstrom Folie 20 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Qualitätsprüfung Möglichkeiten der Qualitätsprüfung und Kontrolle § Korrektur des Fehlers aus bewegter Sohle mit der Schleifenmethode A= Querschnittsfläche Vsohle = Geschwindigkeit der bewegten Sohle mg = „made Good“ t= Messzeit Folie 21 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Qualitätsprüfung Möglichkeiten der Qualitätsprüfung und Kontrolle § Korrektur des Fehlers aus bewegter Sohle mit der Schleifenmethode Moving bottom Dialog • Offset in Richtung oberstrom • Optional Kompass Korrektur • V der bewegten Sohle Zuschlag für Q: delta. Q = VSohle * A Folie 22 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Inhalt 1. Grundlagen und Zielsetzung 2. „AGILA-Methode“ 3. AGILA-Datenbank 4. Qualitätsprüfung und Korrektur 5. Weitere Merkmale und Funktionen 6. Beispiele Folie 23 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Weitere Funktionen Weitere Merkmale und Funktionen § Überbrückung von Messwertausfällen § Verwendung von GPS-Daten § Grafische Darstellungsmöglichkeiten § Exportmöglichkeiten § Speichern aller Messungen und Ergebnisse in der AGILA-Datenbank Folie 24 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Weitere Funktionen Verwenden von GNSS-Daten (PDGPS mit SAPOS-Korrekturdaten) Vorteile: § Verwendung der Ortungsdaten als Ersatz für den Bottomtrack Vermeidung des Fehlers aus bewegter Sohle § Georeferenzierung der Messdaten Folie 25 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Weitere Funktionen Verwenden von GNSS-Daten (PDGPS mit SAPOS-Korrekturdaten) Höhenachse in m+NHN Profilfestpunkte als Nullpunkt Definition eines einheitlichen Querprofils für alle Messungen einer Messstelle Folie 26 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Weitere Funktionen Verwenden von GNSS-Daten (PDGPS mit SAPOS-Korrekturdaten) Profilfestpunkte als Nullpunkt Folie 27 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Weitere Funktionen Grafische Darstellungsmöglichkeiten § Darstellungen über dem Querprofil Über die Tiefe gemittelt: V, red = abflusswirksamer Anteil der Fließgeschwindigkeit incl. Ausgleichslinie V, tot = absolute Fließgeschwindigkeit V, vert = vertikale Komponente der Fließgeschwindigkeit V, quer = Querkomponente der Fließgeschwindigkeit Echo = Echointensität Folie 28 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Weitere Funktionen Grafische Darstellungsmöglichkeiten § Darstellungen über dem Querprofil An der Oberfläche V, ob = Fließgeschwindigkeit an der Oberfläche (extrapoliert) Temp = Wassertemperatur An der Sohle V, so = Fließgeschwindigkeit an der Sohle (extrapoliert) Folie 29 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Weitere Funktionen Grafische Darstellungsmöglichkeiten § Darstellungsmöglichkeiten im Querprofil V= Fließgeschwindigkeiten (projiziert oder absolut) % Vm = Fließgeschwindigkeit in % der mittleren Fließgeschwindigkeit Echo = Echointensitäten Vertikal = Vertikalgeschwindigkeiten Quer = Quergeschwindigkeiten Folie 30 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Weitere Funktionen Setzen von Hinweisen und Bemerkungen § Messstellenmerkmal Folie 31 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Weitere Funktionen Setzen von Hinweisen und Bemerkungen § Stempel Folie 32 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Weitere Funktionen Exportmöglichkeiten § Ergebnisse aus der Datenbank • zu WISKI • zu Software Q • freie Zusammenstellung der Parameter und Export über die Zwischenablage, z. B. zu Excel § Querprofil (2 Spalten: Abstand und Höhe) § Ganze Messungen exportieren • ASCII • Excel (über Zwischenablage) • Software Q (damit Weiterverarbeitung zu Isotachen) • Biber (geplant) Folie 33 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus

Inhalt 1. Grundlagen und Zielsetzung 2. „AGILA-Methode“ 3. AGILA-Datenbank 4. Qualitätsprüfung und Korrektur 5. Weitere Merkmale und Funktionen 6. Beispiele Folie 34 - 25. 09. 2019 - Jan Böhme, Uwe Nicodemus
