SEK 2 VOLKSWIRTSCHAFT Herausforderungen im Auenhandel Mit freundlicher

  • Slides: 31
Download presentation
SEK 2 VOLKSWIRTSCHAFT Herausforderungen im Außenhandel Mit freundlicher Unterstützung unseres Projektpartners: 05/2020

SEK 2 VOLKSWIRTSCHAFT Herausforderungen im Außenhandel Mit freundlicher Unterstützung unseres Projektpartners: 05/2020

Fachliche Grundlagen des Außenhandels

Fachliche Grundlagen des Außenhandels

Motive für Außenhandel Sehen wir uns die wichtigsten Motive für Außenhandel einmal genauer an.

Motive für Außenhandel Sehen wir uns die wichtigsten Motive für Außenhandel einmal genauer an. Welche Berührungspunkte habe ich eigentlich mit Außenhandel? Wie profitiere ich vom Außenhandel?

Berührungspunkte mit Außenhandel = Austausch von Waren, Dienstleistungen und Kapital über Ländergrenzen bzw. Hoheitsgebiete

Berührungspunkte mit Außenhandel = Austausch von Waren, Dienstleistungen und Kapital über Ländergrenzen bzw. Hoheitsgebiete hinweg § Konsum von Waren und Dienstleistungen von internationaler Herkunft § Nutzung globaler digitaler Technologien zur Informationsbeschaffung und Vernetzung § Angewiesenheit der heimischen Industrie auf Rohstoffimporte aus dem Ausland § Notwendigkeit von Exporten zur Sicherung von Arbeitsplätzen und Wirtschaftswachstum Quelle: Albers / Albers-Wodsak (2018)

Zentrale Motive für Außenhandel 1 Mangelnde Verfügbarkeit im Inland Kostenunterschiede zwischen In- und Ausland

Zentrale Motive für Außenhandel 1 Mangelnde Verfügbarkeit im Inland Kostenunterschiede zwischen In- und Ausland Angebotsvielfalt aus dem Ausland Dauerhafte oder temporäre Nichtverfügbarkeit von Gütern Kostengünstigere Herstellung von Gütern im Ausland Erhöhte Angebotsvielfalt durch Güter aus dem Ausland geographische Bedingungen bessere Materialverfügbarkeit Wunsch nach Produktvielfalt technologischer Rückstand geringere Materialkosten individuelle Präferenzen temporäre Krisenereignisse geringes Lohn-/Steuerniveau differenziertes Güterangebot Quelle: Albers / Albers-Wodsak (2018)

Theorie der komparativen Kosten nach Ricardo Land A Äpfel Birnen Stückkosten € 2, 40

Theorie der komparativen Kosten nach Ricardo Land A Äpfel Birnen Stückkosten € 2, 40 € 2, 70 Bedarf 10. 000 Verkaufsgewinn € 2. 000 - Kostenersparnis - € 4. 000 Handelsgewinn Land B Äpfel Birnen Stückkosten € 2, 60 € 2, 30 Bedarf 10. 000 Verkaufsgewinn - € 4. 000 Kostenersparnis € 2. 000 - Handelsgewinn € 6. 000 Land C Äpfel Birnen Land D Äpfel Birnen Stückkosten € 2, 30 € 2, 40 Stückkosten € 2, 60 € 2, 90 Bedarf 10. 000 - € 5. 000 Verkaufsverlust € 3. 000 - Kostenersparnis - € 5. 000 Verkaufsgewinn Zusatzkosten Handelsgewinn 2 Absolute Kostenvorteile Quelle: Eigene Darstellung € 2. 000 Relative Kostenvorteile Handelsgewinn € 2. 000

Chancen und Risiken von Außenhandel Chancen Effiziente Güterversorgung durch spezialisierte Produktion und Erzielung von

Chancen und Risiken von Außenhandel Chancen Effiziente Güterversorgung durch spezialisierte Produktion und Erzielung von Skaleneffekten Wirtschaftliche Monostrukturen und Abhängigkeit von Zuliefer-/Abnehmerländern Gesteigerte Produktvielfalt, Innovationen und sinkende Preise durch größeren Wettbewerb Förderung wirtschaftlicher Ungleichgewichte und unlauterer Handelspraktiken Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen und höheren Einkommen durch Exporttätigkeit Gefährdung heimischer Wirtschaftszweige durch Konkurrenz aus dem Ausland Chancen von Außenhandel überwiegen Gesteigertes Handelsvolumen führt insgesamt zu mehr Beschäftigung und Wohlstand 3 Risiken Quelle: Albers / Albers-Wodsak (2018) Risiken von Außenhandel kontrollieren Gleichgewicht von Importen und Exporten hilft, zu starke Abhängigkeiten zu vermeiden

Messung von Außenhandelsaktivitäten Wie wird das Ausmaß des Außenhandels gemessen? Welche Aktivitäten zählen alle

Messung von Außenhandelsaktivitäten Wie wird das Ausmaß des Außenhandels gemessen? Welche Aktivitäten zählen alle zum Außenhandel? Das zentrale Instrument zur Messung von Außenhandelsaktivitäten ist die Zahlungsbilanz!

Struktur der Zahlungsbilanz Realwirtschaftliche Transaktionen 4 Finanzwirtschaftliche Transaktionen Leistungsbilanz Kapitalbilanz Warenexporte und -importe Direktinvestitionen

Struktur der Zahlungsbilanz Realwirtschaftliche Transaktionen 4 Finanzwirtschaftliche Transaktionen Leistungsbilanz Kapitalbilanz Warenexporte und -importe Direktinvestitionen und Unternehmensanteile Dienstleistungsexporte und -importe Wertpapierveranlagung und Finanzderivate Erwerbs- und Vermögenseinkommen Kreditvergabe und übriger Kapitalverkehr Sonstige Transferzahlungen Währungsreserven der Zentralbanken Vermögensbilanz Restposten und statistische Differenz Quelle: Blanchard / Illing (2017) Strukturelles Gleichgewicht

Struktur der Zahlungsbilanz Realwirtschaftliche Transaktionen Finanzwirtschaftliche Transaktionen Leistungsbilanz Leistungsexporte Kapitalbilanz Leistungsimporte Kapitalimporte Saldo Exporte

Struktur der Zahlungsbilanz Realwirtschaftliche Transaktionen Finanzwirtschaftliche Transaktionen Leistungsbilanz Leistungsexporte Kapitalbilanz Leistungsimporte Kapitalimporte Saldo Exporte > Importe = Leistungsbilanzüberschuss Importe > Exporte = Leistungsbilanzdefizit 5 Quelle: Blanchard / Illing (2017) Kapitalexporte Exporte > Importe = Kapitalbilanzdefizit Importe > Exporte = Kapitalbilanzüberschuss

Bedeutung des Außenhandels für Österreich

Bedeutung des Außenhandels für Österreich

Ausmaß und Bedeutung des Außenhandels für Österreich Die Zahlungsbilanz Österreichs kann uns zu diesen

Ausmaß und Bedeutung des Außenhandels für Österreich Die Zahlungsbilanz Österreichs kann uns zu diesen Fragen Auskunft geben! Welches Ausmaß nimmt Österreichs Außenhandel an? Welche Handelspartner und Handelsgüter sind besonders relevant?

Zahlungsbilanz Österreichs 2019 (in Mrd. Euro) Finanzwirtschaftliche Transaktionen Realwirtschaftliche Transaktionen Position 6+7 IM ±

Zahlungsbilanz Österreichs 2019 (in Mrd. Euro) Finanzwirtschaftliche Transaktionen Realwirtschaftliche Transaktionen Position 6+7 IM ± Leistungsbilanz 253, 9 243, 4 10, 5 Waren 153, 2 149, 5 3, 8 Dienstleistungen 67, 1 56, 8 Einkommenszahlungen 28, 0 Sonstige Transferzahlungen Vermögensbilanz Quelle: Österreichische Nationalbank (2020) EX Position EX IM ± - - 11, 8 Direktinvestitionen 17, 4 11, 7 5, 7 10, 4 Wertpapierveranlagung 11, 7 17, 6 -5, 9 28, 2 -0, 2 Kredite & Kapitalverkehr 10, 8 -1, 4 12, 2 5, 5 9, 0 -3, 5 Währungsreserven - - -0, 2 0, 7 0, 8 -0, 1 Restposten - - -1, 4 Kapitalbilanz

Leistungsbilanzentwicklung 1995 -2019 300 253, 9 250 243, 4 Mrd. Euro 200 150 100

Leistungsbilanzentwicklung 1995 -2019 300 253, 9 250 243, 4 Mrd. Euro 200 150 100 73, 3 68, 3 50 10, 5 -5, 1 19 95 19 96 19 97 19 98 19 99 20 00 20 01 20 02 20 03 20 04 20 05 20 06 20 07 20 08 20 09 20 10 20 11 20 12 20 13 20 14 20 15 20 16 20 17 20 18 20 19 0 -50 8 Quelle: Österreichische Nationalbank (2020) Saldo Export Import

Wichtigste Handelspartner im Außenhandel 2019 Exporte Importe Mrd. Euro 0 20 Deutschland USA 8

Wichtigste Handelspartner im Außenhandel 2019 Exporte Importe Mrd. Euro 0 20 Deutschland USA 8 40 Mrd. Euro 60 80 69, 4 0 20 Deutschland 60 80 70, 2 14, 0 BRICS 14, 7 Italien 12, 1 Italien 13, 0 BRICS 11, 5 Tschechische Republik 7, 9 Schweiz 11, 1 USA 6, 5 Vereinigtes Königreich 7, 2 Polen 6, 3 Frankreich 6, 9 Schweiz 6, 3 Ungarn 6, 8 Niederlande 6, 1 Quelle: Österreichische Nationalbank (2020) 40

Wichtigste Handelsgüter im Außenhandel 2019 Importe Exporte 11, 3% 35, 9% 40, 2% 13,

Wichtigste Handelsgüter im Außenhandel 2019 Importe Exporte 11, 3% 35, 9% 40, 2% 13, 8% 14, 1% 15, 0% 20, 8% 8 15, 5% Maschinen/Fahrzeuge Bearbeitete Waren Chemische Erzeugnisse Sonstige Fertigwaren Chemische Erzeugnisse Lebensmittel Rohstoffe Brennstoffe/Energie Lebensmittel Brennstoffe/Energie Sonstiges Rohstoffe Sonstiges Quelle: Statistik Austria (2020)

Wichtigste Dienstleistungen im Außenhandel 2019 Importe Exporte 10, 5% 28, 8% 30, 5% 10,

Wichtigste Dienstleistungen im Außenhandel 2019 Importe Exporte 10, 5% 28, 8% 30, 5% 10, 2% 23, 0% 8 18, 1% 23, 0% 24, 3% Reiseverkehr Transport Unternehmensdienstl. Telekommunikation Reiseverkehr Telekommunikation Finanzdienstleistungen Lohnveredelung Finanzdienstleistungen Patente/Lizenzen Sonstige Dienstl. Quelle: Österreichische Nationalbank (2020)

Herausforderungen im Außenhandel für Österreich

Herausforderungen im Außenhandel für Österreich

Herausforderungen im Außenhandel Was sind die großen Herausforderungen im Außenhandel? Wie sehr ist Österreich

Herausforderungen im Außenhandel Was sind die großen Herausforderungen im Außenhandel? Wie sehr ist Österreich davon betroffen? Sehen wir uns einige Herausforderungen mit Bezug zu Österreichs Außenhandel an.

Herausforderungen im Außenhandel – Überblick Handelshemmnisse & Protektionismus Markterschließung & Markteintritt Internationale Wettbewerbsfähigkeit Pandemien

Herausforderungen im Außenhandel – Überblick Handelshemmnisse & Protektionismus Markterschließung & Markteintritt Internationale Wettbewerbsfähigkeit Pandemien (z. B. Corona) Währungsentwicklung & Wechselkursschwankungen

Handelshemmnisse & Protektionismus Wirtschaftspolitische Maßnahmen mit dem Ziel, ausländische Güter gegenüber inländischen Gütern zu

Handelshemmnisse & Protektionismus Wirtschaftspolitische Maßnahmen mit dem Ziel, ausländische Güter gegenüber inländischen Gütern zu benachteiligen und die eigene Wirtschaft vor Konkurrenz aus dem Ausland zu schützen Tarifäre Handelshemmnisse Nicht-tarifäre Handelshemmnisse direkt preisbeeinflussende Maßnahmen durch Besteuerung oder Subventionierung indirekt preisbeeinflussende Maßnahmen oder Einschränkungen des Handelsverkehrs Zölle Handelsquoten & Handelsverbote Subventionen Vorschriften & Standards für den Staat einnahmen/ausgabenwirksam 9 Quelle: Borchert (2012) für den Staat nicht zahlungswirksam

Wirkungskette von Handelshemmnissen langfristiger Schaden Inland Benachteiligung inländischer Güter Einführung von Handelshemmnissen Benachteiligung ausländischer

Wirkungskette von Handelshemmnissen langfristiger Schaden Inland Benachteiligung inländischer Güter Einführung von Handelshemmnissen Benachteiligung ausländischer Güter Ausland 10+11 Konkurrenznachteil gegenüber Ausland Konkurrenzvorteil gegenüber Ausland kurzfristige Wirkung

Auswirkungen von Wechselkursschwankungen beeinflussen den effektiven Preis und wirken sich auf die Vorteilhaftigkeit der

Auswirkungen von Wechselkursschwankungen beeinflussen den effektiven Preis und wirken sich auf die Vorteilhaftigkeit der Handelsbeziehung aus Kurssteigerung 12+13 Kursrückgang Importe … in eigener Währung günstiger … nehmen zu … in eigener Währung teurer … nehmen ab Exporte … in fremder Währung teurer … nehmen ab … in fremder Währung günstiger … nehmen zu Quelle: Borchert (2012)

Währungsentwicklung des Euros (jährliche Durchschnittskurse) Euro zu chinesischem Yuan Euro zu US-Dollar 1, 6

Währungsentwicklung des Euros (jährliche Durchschnittskurse) Euro zu chinesischem Yuan Euro zu US-Dollar 1, 6 10, 0 1, 5 9, 5 1, 33 9, 0 1, 3 1, 2 1, 12 1, 0 CNY pro EUR USD pro EUR 1, 4 8, 97 8, 5 8, 0 7, 5 7, 74 7, 0 0, 9 6, 5 Quelle: Österreichische Nationalbank (2020), jährliche Durchschnittskurse 9 20 1 18 20 17 20 6 20 1 5 20 1 14 20 13 20 12 20 11 20 20 10 0, 8 6, 0 2010201120122013201420152016201720182019

Kategorien des Global Competitiveness Index 14 Wirtschaftliches Umfeld Märkte Institutionen Gütermarkt Infrastruktur Arbeitsmarkt Informationstechnologie

Kategorien des Global Competitiveness Index 14 Wirtschaftliches Umfeld Märkte Institutionen Gütermarkt Infrastruktur Arbeitsmarkt Informationstechnologie Finanzmarkt Wirtschaftliche Stabilität Marktgröße Humankapital Innovation Gesundheit Unternehmensdynamik Fähigkeiten Innovationsfähigkeit Quelle: World Economic Forum (2019)

Global Competitiveness Index 2019 Detailwertung zu Österreich Gesamtranking 70 75 80 85 1 84,

Global Competitiveness Index 2019 Detailwertung zu Österreich Gesamtranking 70 75 80 85 1 84, 8 2 83, 7 3 74 89 Wirtschaftliches Infrastruktur Umfeld Informationstechnologie 66 Wirtschaftliche Stabilität 100 83, 1 4 82, 4 Gütermarkt 66 5 82, 3 Arbeitsmarkt 67 6 82, 3 Finanzmarkt 75 Marktgröße 65 Gesundheit 95 Fähigkeiten 79 Unternehmensdynamik 69 Innovationsfähigkeit 74 7 Märkte 81, 8 8 81, 2 9 81, 2 10 81, 2 21 15 Institutionen 76, 6 Quelle: World Economic Forum (2019), Ranking von 141 untersuchten Ländern Humankapital Innovation

Erschließung des Auslandmarktes 1 2 3 16+17 Marktanalyse und Auswahl des Zielmarktes Ökonomisches Umfeld

Erschließung des Auslandmarktes 1 2 3 16+17 Marktanalyse und Auswahl des Zielmarktes Ökonomisches Umfeld Politisch-rechtliches Umfeld Kulturelles Umfeld Planung der Markterschließung Form des Markteintritts Organisationsform Marketingkonzept Ressourcenplanung für den Markteintritt Finanzielle Mittel Quelle: Kotler / Keller / Opresnik (2017) Personelle Kapazitäten Wissen und Know-how

Herausforderungen österreichischer Exportunternehmen 0% 5% 10% 15% 20% 25% Starke Konkurrenz 24% Fehlendes Personal

Herausforderungen österreichischer Exportunternehmen 0% 5% 10% 15% 20% 25% Starke Konkurrenz 24% Fehlendes Personal / Know-how im Inland 23% Sanktionen / Handelsverbote 22% Rechtliche / bürokratische Hürden im Inland 17% Logistische Probleme 16% Unsichere politische Lage im Ausland 15% Fehlendes Personal / Know-how im Ausland 17 14% Kulturelle Faktoren / Sprachkenntnisse 8% Finanzielle Faktoren / Kapitalmangel 8% Quelle: Statista (2019), Befragung von 111 österreichischen Exportunternehmen 35% 34% Rechtliche / bürokratische Hürden im Ausland Hohe Zollbelastung 30% 5% 40%

Die Coronakrise & der Außenhandel Welche Auswirkungen hat die Coronakrise auf den Außenhandel? 18

Die Coronakrise & der Außenhandel Welche Auswirkungen hat die Coronakrise auf den Außenhandel? 18

Die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule (AWS) ist eine Initiative der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und

Die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule (AWS) ist eine Initiative der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) und des Österreichischem Sparkassenverbandes und ist als Projekt am Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft (ibw), Rainergasse 38, 1050 Wien angesiedelt. Projektleiter: Mag. Josef Wallner AWS. ibw. at Diese Unterlage wurde im Rahmen der go-international-Initiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und der WKO mit Unterstützung der Außenwirtschaft Austria erstellt. facebook. com/ AWSibw Autor: Dr. Herwig Rumpold MMSc Redaktion: Dr. Andrea Raso Gestaltung: Dr. Andrea Raso Mit freundlicher Unterstützung unseres Projektpartners: youtube. com/ AWSibw