Schulinterner Lehrplan 1 HILFEN Schulinterner Lehrplan Entscheidungen zum

  • Slides: 23
Download presentation
Schulinterner Lehrplan 1 HILFEN

Schulinterner Lehrplan 1 HILFEN

Schulinterner Lehrplan Entscheidungen zum Unterricht (Kap. 2) 2 § Kap. 2. 1. 1: Im

Schulinterner Lehrplan Entscheidungen zum Unterricht (Kap. 2) 2 § Kap. 2. 1. 1: Im „Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben“ werden die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindlichen Kontexte sowie die Verteilung und Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben dargestellt. § Kap. 2. 1. 2: Die exemplarische Ausgestaltung „möglicher konkretisierter Unterrichtsvorhaben“ hat nur empfehlenden Charakter. § Ausnahmen, da verbindlich: die dem Unterrichtsvorhaben zugeordneten konkretisierten Kompetenzerwartungen die von der Fachkonferenz als verbindlich erklärten Beschlüsse zu didaktisch-methodischen Entscheidungen und zur Durchführung bestimmter Diagnoseinstrumente und Leistungsüberprüfungsformen

Schulinterner Lehrplan Unterrichtsvorhaben im Übersichtsraster (Kap. 2. 1. 1) 3 Struktur: § Darstellung der

Schulinterner Lehrplan Unterrichtsvorhaben im Übersichtsraster (Kap. 2. 1. 1) 3 Struktur: § Darstellung der gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindlichen Verteilung und Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben § Darstellung der von der Fachkonferenz festgelegten Kontexte § Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zur EF bzw. Q-Phase § Bezug zu den Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunktsetzungen § Ausweisung schwerpunktartig angesteuerter übergeordneter Kompetenzerwartungen in Etikettenform § Zeitbedarf

Schulinterner Lehrplan Unterrichtsvorhaben 4 § § § sind fachlich fundiert und kontextbezogen, lebensweltbezogen, interessant,

Schulinterner Lehrplan Unterrichtsvorhaben 4 § § § sind fachlich fundiert und kontextbezogen, lebensweltbezogen, interessant, motivierend haben Anknüpfungspunkte im Schulprogramm können von beliebiger, aber vereinbarter Länge sein, haben den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzerwartungen (übergeordnete und konkretisierte) in zwei Stufen (EF und Q-Phase) abzudecken § sind themen- /kontextbezogen: Inhalt plus didaktische Leitfrage Z. B. : Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben?

Schulinterner Lehrplan Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ausschnitt) 5 Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II

Schulinterner Lehrplan Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Ausschnitt) 5 Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? Kompetenzen: § § § § UF 4 Vernetzung E 1 Probleme und Fragestellungen E 6 Modelle E 7 Arbeits- und Denkweisen K 4 Argumentation B 1 Kriterien B 4 Möglichkeiten und Grenzen Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle) Inhaltliche Schwerpunkte: • • Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA Zeitbedarf: ca. 8 Std. à 45 Minuten

Schulinterner Lehrplan Unterrichtsvorhaben und Zuordnung von Kompetenzerwartungen 6 Für die EF-Phase gilt: Alle übergeordneten

Schulinterner Lehrplan Unterrichtsvorhaben und Zuordnung von Kompetenzerwartungen 6 Für die EF-Phase gilt: Alle übergeordneten Kompetenzerwartungen der EF müssen einmal behandelt worden sein. Für die Q-Phase gilt: Alle übergeordneten Kompetenzerwartungen der Q-Phase müssen einmal schwerpunktartig behandelt worden sein.

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens (Kap. 2. 1. 2) 7 Struktur: § konkretisierte Kompetenzerwartungen

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung des Unterrichtsvorhabens (Kap. 2. 1. 2) 7 Struktur: § konkretisierte Kompetenzerwartungen aus dem Kernlehrplan § didaktische Leitfragen und Sequenzierung inhaltlicher Aspekte § Lehrmittel, Materialien und Unterrichtsmethoden § didaktisch-methodische Anmerkungen mit Blick auf Kompetenzentwicklung § Diagnoseinstrumente § Form/Art und Anzahl von Leistungsüberprüfungen Verbindliche Absprachen der Fachkonferenz werden besonders markiert/kenntlich gemacht.

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2. 1. 2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2. 1. 2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? 8

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2. 1. 2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2. 1. 2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle) 9

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2. 1. 2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2. 1. 2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle) 10 Inhaltliche Schwerpunkte: Funktion des Zellkerns Zellverdopplung und DNA Zeitbedarf: ca. 8 Std. à 45 Minuten

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2. 1. 2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2. 1. 2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle) 11 Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Funktion des Zellkerns Die Studierenden können. . Zellverdopplung und DNA UF 4 bestehendes Wissen aufgrund neuer biologischer Erfahrungen und Erkenntnisse modifizieren und … …. E 1 in vorgegebenen Situationen biologische Probleme Zeitbedarf: ca. 8 Std. à 45 Minuten beschreiben, in Teilprobleme zerlegen und dazu … …. E 6 Modelle zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage biologischer Vorgänge begründet auswählen und … …. E 7 an ausgewählten Beispielen die Bedeutung, aber auch die Vorläufigkeit biologischer Modelle und Theorien … …. K 4 biologische Aussagen und Behauptungen mit sachlich fundierten und überzeugenden Argumenten … …. B 1 bei der Bewertung von Sachverhalten in naturwissenschaftlichen Zusammenhängen fachliche, gesellschaftliche … …. . B 4 Möglichkeiten und Grenzen biologischer Problemlösungen und Sichtweisen mit Bezug auf die Zielsetzungen … ….

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2. 1. 2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2. 1. 2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle) Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: 12 Funktion des Zellkerns Die Studierenden können. . Zellverdopplung und DNA UF 4 bestehendes Wissen aufgrund neuer biologischer Erfahrungen und Erkenntnisse modifizieren und … …. E 1 in vorgegebenen Situationen biologische Probleme Zeitbedarf: ca. 8 Std. à 45 Minuten beschreiben, in Teilprobleme zerlegen und dazu … …. E 6 Modelle zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage biologischer Vorgänge begründet auswählen und … …. E 7 an ausgewählten Beispielen die Bedeutung, aber auch die Vorläufigkeit biologischer Modelle und Theorien … …. K 4 biologische Aussagen und Behauptungen mit sachlich fundierten und überzeugenden Argumenten … …. B 1 bei der Bewertung von Sachverhalten in naturwissenschaftlichen Zusammenhängen fachliche, gesellschaftliche … …. . B 4 Möglichkeiten und Grenzen biologischer Problemlösungen und Sichtweisen mit Bezug auf die Zielsetzungen … …. Mögliche Konkretisierte Empfohlene Lehrmittel, Didaktisch-methodische didaktische Kompetenz. Materialien und Anmerkungen und Leitfragen / erwartungen aus dem Unterrichtsmethoden Empfehlungen sowie Sequenzierung Kernlehrplan Darstellung der verbindlichen inhaltlicher Die Studierenden Absprachen der Fachkonferenz Aspekte können…

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2. 1. 2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2. 1. 2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle) 13 Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte n übergeordneter Kompetenzerwartungen: o v t können. . Funktion des Zellkerns Die Studierenden i Wissen aufgrund neuer biologischer e Zellverdopplung und DNA UF 4 bestehendes g m l fo enund Erkenntnisse modifizieren und … …. Erfahrungen b A inuvorgegebenen nd n. E 1 Situationen biologische Probleme b e r Zeitbedarf: ca. 8 Std. à 45 Minuten in Teilprobleme zerlegen und dazu … …. e ch beschreiben, i v l ög den E 6 Modelle zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage m Vorgänge begründet auswählen und … …. r tän ebiologischer n e in ns ag E 7 an ausgewählten Beispielen die Bedeutung, aber auch die e n ege eitfr Vorläufigkeit biologischer Modelle und Theorien … …. e K 4 biologische Aussagen und Behauptungen mit sachlich ig htg L e n z f fundierten und überzeugenden Argumenten … …. ic e Au terr isch B 1 bei der Bewertung von Sachverhalten in naturwissenschaftt n k U a lichen Zusammenhängen fachliche, gesellschaftliche … …. . d i B 4 Möglichkeiten und Grenzen biologischer Problemlösungen d und Sichtweisen mit Bezug auf die Zielsetzungen … …. Mögliche Konkretisierte Empfohlene Lehrmittel, Didaktisch-methodische didaktische Kompetenzerwar. Materialien und Anmerkungen und Leitfragen / tungen aus dem Unterrichtsmethoden Empfehlungen sowie Sequenzierung Kernlehrplan Darstellung der verbindlichen inhaltlicher Die Studierenden Absprachen der Fachkonferenz Aspekte können…

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2. 1. 2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2. 1. 2) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle) 14 Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Funktion des Zellkerns Die Studierenden können. . Zellverdopplung und DNA UF 4 bestehendes Wissen m ormneuer biologischer n aufgrund e e t Erfahrungen und Erkenntnisse r s d r Fmodifizieren und … …. e i E 1 in vorgegebenen u te biologische Probleme is Situationen t a r zerlegen und dazu … …. e Zeitbedarf: ca. 8 Std. à 45 Minuten beschreiben, inr Teilprobleme e n nkzurn. Beschreibung, ge änd E 6 Modelle Erklärung und Vorhersage o r k u biologischer r a. Vorgänge rt ve begründet auswählen und … …. e E 7 an die Bedeutung, aber auch die d ausgewählten un Beispielen e erw nbiologischer Vorläufigkeit Modelle und Theorien … …. m nz i h K 4 te biologische Aussagen und Behauptungen mit sachlich an l na fundierten e f p hrp und überzeugenden Argumenten … …. Au om B 1 ebei der Bewertung von Sachverhalten in naturwissenschaftnl Zusammenhängen fachliche, gesellschaftliche … …. . K lichen r K e. B 4 Möglichkeiten und Grenzen biologischer Problemlösungen und Sichtweisen mit Bezug auf die Zielsetzungen … …. Mögliche Konkretisierte Empfohlene Lehrmittel, Didaktisch-methodische didaktische Kompetenzerwar. Materialien und Anmerkungen und Leitfragen / tungen aus dem Unterrichtsmethoden Empfehlungen sowie Sequenzierung Kernlehrplan Darstellung der verbindlichen inhaltlicher Die Studierenden Absprachen der Fachkonferenz Aspekte können…

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2. 1. 2) Au Q flis M uell tun

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2. 1. 2) Au Q flis M uell tun Un edi en, g v te en, Un on rri In te e ch te rr m ts rn ich pfo m et ts h et ad m le ho r n de ess ater en n en ial gu et t i c. so en, en wi e Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle) 15 Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Funktion des Zellkerns Die Studierenden können. . Zellverdopplung und DNA UF 4 bestehendes Wissen aufgrund neuer biologischer Erfahrungen und Erkenntnisse modifizieren und … …. E 1 in vorgegebenen Situationen biologische Probleme Zeitbedarf: ca. 8 Std. à 45 Minuten beschreiben, in Teilprobleme zerlegen und dazu … …. E 6 Modelle zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage biologischer Vorgänge begründet auswählen und … …. E 7 an ausgewählten Beispielen die Bedeutung, aber auch die Vorläufigkeit biologischer Modelle und Theorien … …. K 4 biologische Aussagen und Behauptungen mit sachlich fundierten und überzeugenden Argumenten … …. B 1 bei der Bewertung von Sachverhalten in naturwissenschaftlichen Zusammenhängen fachliche, gesellschaftliche … …. . B 4 Möglichkeiten und Grenzen biologischer Problemlösungen und Sichtweisen mit Bezug auf die Zielsetzungen … …. Mögliche Konkretisierte Empfohlene Lehrmittel, Didaktisch-methodische didaktische Kompetenzerwar. Materialien und Anmerkungen und Leitfragen / tungen aus dem Unterrichtsmethoden Empfehlungen sowie Sequenzierung Kernlehrplan Darstellung der verbindlichen inhaltlicher Die Studierenden Absprachen der Fachkonferenz Aspekte können…

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2. 1. 2) A Unterrichtsvorhaben II: nm Thema/Kontext: Kein

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Kap. 2. 1. 2) A Unterrichtsvorhaben II: nm Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle IIU–n Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren e k t r e für das Leben? pl om rst kun Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle) pe ü 16 g Fa us Schwerpunkte Inhaltliche Schwerpunkte: te tzu en übergeordneter Kompetenzerwartungen: M c nz n ukönnen. . Funktion des Zellkerns hk Die ar Studierenden or g e n. Wissen ki bestehendes on UF 4 Zellverdopplung und DNA aufgrund neuer biologischer d e i i e fe ru nundn. Erkenntnisse Er Erfahrungen modifizieren und … …. e r t k n E 1 ein biologische Probleme lä g ier s Situationen nzvorgegebenen r Zeitbedarf: ca. 8 Std. à 45 Minuten beschreiben, Teilprobleme und dazu … …. te uzerlegen be alin n l n e E 6 Modelle und Vorhersage g. Erklärung sc zurr Beschreibung, U e v biologischerh. Vorgänge auswählen und … …. n er nbegründet t l e ü z E 7 an ausgewählten die Bedeutung, aber auch die rr ur ss bi. Beispielen n i Vorläufigkeit biologischer Modelle und Theorien ……. e d ch lic undts. Behauptungen mit sachlich K 4 biologische Aussagen he Argumenten … …. fundierten und überzeugenden r B 1 bei der Bewertung von Sachverhalten in naturwissenschaftlichen Zusammenhängen fachliche, gesellschaftliche … …. . B 4 Möglichkeiten und Grenzen biologischer Problemlösungen und Sichtweisen mit Bezug auf die Zielsetzungen … …. Mögliche Konkretisierte Empfohlene Lehrmittel, Didaktisch-methodische didaktische Kompetenzerwar. Materialien und Anmerkungen und Leitfragen / tungen aus dem Unterrichtsmethoden Empfehlungen sowie Sequenzierung Kernlehrplan Darstellung der inhaltlicher Die Studierenden verbindlichen Absprachen Aspekte können… der Fachkonferenz

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (abschließende Zeilen) 17 Diagnose von Studierendenkompetenzen: • Selbstevaluationsbogen mit Ich-Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (abschließende Zeilen) 17 Diagnose von Studierendenkompetenzen: • Selbstevaluationsbogen mit Ich-Kompetenzen am Ende der Unterrichtsreihe Leistungsbewertung: • Feedbackbogen und angekündigte multiple-choice-Tests zur Mitose; schriftliche Übung (z. B. aus einer Hypothese oder einem Versuchsdesign auf die zugrunde liegende Fragestellung schließen) zur Ermittlung der Fragestellungskompetenz (E 1) • ggf. Klausur

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Pflichtanteile) 18 Pflichtanteile im Kopfbereich: • Thema/Kontext • Inhaltsfeld/Inhaltsfelder mit

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Pflichtanteile) 18 Pflichtanteile im Kopfbereich: • Thema/Kontext • Inhaltsfeld/Inhaltsfelder mit den inhaltlichen Schwerpunkten • Zeitbedarf • die schwerpunktmäßig im Vordergrund stehenden übergeordneten Kompetenzerwartungen in ausgeschriebener Form Empfehlung: • Angaben zu den Voraussetzungen zu dem Unterrichtsvorhaben Beispiel

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Pflichtanteile) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II –

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Pflichtanteile) Unterrichtsvorhaben II: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle II – Welche Bedeutung haben Zellkern und Nukleinsäuren für das Leben? Inhaltsfeld: IF 1 (Biologie der Zelle) 19 Inhaltliche Schwerpunkte: Schwerpunkte übergeordneter Kompetenzerwartungen: Funktion des Zellkerns Die Studierenden können. . Zellverdopplung und DNA UF 4 bestehendes Wissen aufgrund neuer biologischer Erfahrungen und Erkenntnisse modifizieren und … …. E 1 in vorgegebenen Situationen biologische Probleme beschreiben, Zeitbedarf: ca. 8 Std. à 45 Minuten in Teilprobleme zerlegen und dazu … …. E 6 Modelle zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage biologischer Vorgänge begründet auswählen und … …. E 7 an ausgewählten Beispielen die Bedeutung, aber auch die Vorläufigkeit biologischer Modelle und Theorien … …. K 4 biologische Aussagen und Behauptungen mit sachlich fundierten und überzeugenden Argumenten … …. B 1 bei der Bewertung von Sachverhalten in naturwissenschaftlichen Zusammenhängen fachliche, gesellschaftliche … …. . B 4 Möglichkeiten und Grenzen biologischer Problemlösungen und Sichtweisen mit Bezug auf die Zielsetzungen … ….

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Pflichtanteile) 20 Pflichtanteile im Spaltenbereich: • die dem konkreten Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Pflichtanteile) 20 Pflichtanteile im Spaltenbereich: • die dem konkreten Unterrichtsvorhaben und Kontext zugeordneten konkretisierten Kompetenzerwartungen • die verpflichtenden Fachkonferenzbeschlüsse • einige beispielhafte Angaben und Ausführungen in den anderen Spalten • Angaben zur Diagnose und zur Form der Leistungsüberprüfung Beispiel

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Pflichtanteile) Mögliche didaktische Leitfragen / Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Schulinterner Lehrplan Konkretisierung Unterrichtsvorhaben (Pflichtanteile) Mögliche didaktische Leitfragen / Sequenzierung inhaltlicher Aspekte Konkretisierte Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans Empfohlene Lehrmittel/ Materialien und Unterrichts-methoden 21 Didaktisch-methodische Anmerkungen und Empfehlungen sowie Darstellung der verbindlichen Absprachen der Fachkonferenz Die Studierenden … Alle dem konkretisierten Unterrichtsvorhaben zugeordneten konkretisierten Kompetenzerwartungen aus dem Kernlehrplan. Einige beispielhaft aufgeführte , besonders empfehlenswerte Lehrmittel, Materialien, Unterrichtsmethoden. Diagnose von Studierendenkompetenzen: mindestens eine Angabe Leistungsbewertung: mindestens eine Angabe (nicht nur „ggf. Klausur“) Einige beispielhaft ausgeführte Erläuterungen, um Aspekte aus den anderen Spalten im Sinne der Spaltenüberschrift besonders herauszustellen. ! Und besonders markiert / kenntlich gemacht: Aufnahme des verbindlichen Fachkonferenzbeschlusses.

Schulinterner Lehrplan Zeitschiene zur Erstellung des Schulcurriculums 22 Vor Unterrichtsbeginn Sommersemester 2015: • Fertigstellung

Schulinterner Lehrplan Zeitschiene zur Erstellung des Schulcurriculums 22 Vor Unterrichtsbeginn Sommersemester 2015: • Fertigstellung aller Übersichtsraster und konkretisierter Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase plus Leistungskonzept Vor Unterrichtsbeginn Schuljahr 2015/16: • Fertigstellung aller Übersichtsraster und konkretisierter Unterrichtsvorhaben für die Qualifikationsphase plus Leistungskonzept Nach Ablauf von drei Jahren: • Fertigstellung aller anderen Kapitel im Schulcurriculum

Schulinterner Lehrplan Arbeitsaufträge Workshop 23 v Erstellen eines konkretisierten Unterrichtsvorhabens mit allen Elementen auf

Schulinterner Lehrplan Arbeitsaufträge Workshop 23 v Erstellen eines konkretisierten Unterrichtsvorhabens mit allen Elementen auf der Grundlage der vorliegenden „Kacheln“ zur E-Phase. Material: § konkretisierte Kompetenzerwartungen zu den beiden Inhaltsfeldern der E-Phase. § Übersichtstabellen zur Gestaltung eines konkretisierten Unterrichtsvorhabens § Stelltafeln, Nadeln, Edding Stifte, Scheren, Tesafilm