SchleswigHolstein Der echte Norden Fachanforderungen SH Deutsch Primarstufe

  • Slides: 26
Download presentation
Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen SH Deutsch – Primarstufe ü Informationsveranstaltung 2018 Frauke Wietzke,

Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen SH Deutsch – Primarstufe ü Informationsveranstaltung 2018 Frauke Wietzke, IQSH Monika Braunsdorf, MBWK

Kontext Fachanforderungen Deutsch Kontinuität 2014/2015 Sekundarstufe II Sekundarstufe I 2018/2019 Primarstufe Sek. II

Kontext Fachanforderungen Deutsch Kontinuität 2014/2015 Sekundarstufe II Sekundarstufe I 2018/2019 Primarstufe Sek. II

Entwicklung der Fachanforderungen 2016/2017 Entwurf + Anhörung 2017/2018 Überarbeitung 2018/2019 Inkraftsetzung

Entwicklung der Fachanforderungen 2016/2017 Entwurf + Anhörung 2017/2018 Überarbeitung 2018/2019 Inkraftsetzung

Überarbeitungsschwerpunkte üStärkung des Rechtschreiblernens von Anfang an üGrundwortschatz üintegrierter Medienkompetenzerwerb üHandschrift: zwei verbundene Schriften

Überarbeitungsschwerpunkte üStärkung des Rechtschreiblernens von Anfang an üGrundwortschatz üintegrierter Medienkompetenzerwerb üHandschrift: zwei verbundene Schriften üBeobachtungskriterien zur Kompetenzermittlung am Ende der Eingangsphase und der Jahrgangsstufe 3

 Fachanforderungen Deutsch Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Das Fach Deutsch in

Fachanforderungen Deutsch Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Das Fach Deutsch in der Primarstufe Kompetenzbereiche Das Fach Deutsch in der Eingangsphase Themen und Inhalte Schulinternes Fachcurriculum Leistungsbewertung

1. Fachanforderungen Deutsch in der Primarstufe • fachspezifischer Kompetenzerwerb • Inhalte und Struktur analog

1. Fachanforderungen Deutsch in der Primarstufe • fachspezifischer Kompetenzerwerb • Inhalte und Struktur analog zu KMKBildungsstandards • Sprachhandlungskompetenz: o Sprache o Literatur o Medien • Anschlussfähigkeit: Sek. I und Sek. II FA S. 9/10

1. Didaktische Leitlinien Der Deutschunterricht… üist themenorientiert übietet Aufgaben zu allen drei Anforderungsbereichen üintegriert

1. Didaktische Leitlinien Der Deutschunterricht… üist themenorientiert übietet Aufgaben zu allen drei Anforderungsbereichen üintegriert den Erwerb von Medienkompetenz überücksichtigt individuelle Lerntempi, Lernwege und -strategien üintegriert Grundwortschatzarbeit unter orthografischen wie auch semantischen Aspekten ü… FA S.

 1. Medienkompetenz im Fach Deutsch Digitale Medien üals Thema: Spezifik, Funktion, Verfügbarkeit… üzur

1. Medienkompetenz im Fach Deutsch Digitale Medien üals Thema: Spezifik, Funktion, Verfügbarkeit… üzur Unterstützung des fachspezifischen Kompetenzerwerbs (Lerntempi, kognitive Voraussetzungen, Interessen) üBezug zu den KMK-Standards zur Medienbildung (s. allgemeiner Teil) ü… FA S. 10/11

1. Grundwortschatz: Funktion üzur Rechtschreibung von Anfang an im Kontext des Schreibens: grundlegende Strategien,

1. Grundwortschatz: Funktion üzur Rechtschreibung von Anfang an im Kontext des Schreibens: grundlegende Strategien, orthografische und grammatische Regelungen üzur Gewinnung von Einsichten in die Systematik der Rechtschreibung: o. Reflektieren über Schreibungen o. Erkennen unterschiedlicher Prinzipien FA S. 11/15

1. Grundwortschatz: Einführung • Übernahme des Grundwortschatzes und der Handreichung dazu aus Hessen •

1. Grundwortschatz: Einführung • Übernahme des Grundwortschatzes und der Handreichung dazu aus Hessen • Veröffentlichung auf der IQSH-Homepage • freiwillige Nutzung ab 2018/19 • IQSH- Fortbildungen • 10 Schulen, die den Grundwortschatz erproben • wissenschaftliche Begleitung der 10 Schulen • Modifizierung des Grundwortschatzes • verbindlich ab 2019/2020

2. Kompetenzbereiche KMK-Bildungsstandards FA S. 12

2. Kompetenzbereiche KMK-Bildungsstandards FA S. 12

 2. Kompetenzbereiche: Struktur KMKBildungsstandards FA S. 13 ff Inhalte und Wissensbestände Konkretisierung

2. Kompetenzbereiche: Struktur KMKBildungsstandards FA S. 13 ff Inhalte und Wissensbestände Konkretisierung

2. Kompetenzbereich III Lesen – mit Texten und Medien umgehen Grau unterlegt: Schwerpunkte für

2. Kompetenzbereich III Lesen – mit Texten und Medien umgehen Grau unterlegt: Schwerpunkte für Jahrgangsstufen 3 + 4 FA S. 19

3. Eingangsphase: Schriftspracherwerb: Druckschrift: erste Lese- und Schreibschrift verbundene Schriften: FA S. 24

3. Eingangsphase: Schriftspracherwerb: Druckschrift: erste Lese- und Schreibschrift verbundene Schriften: FA S. 24

3. Diagnostik: JG 2/3 und 3/4 KOMPETENZBESCHREIBUNGEN ZU DEN VIER BEREICHEN helfen den Lehrkräften

3. Diagnostik: JG 2/3 und 3/4 KOMPETENZBESCHREIBUNGEN ZU DEN VIER BEREICHEN helfen den Lehrkräften zu erkennen, inwieweit Schülerinnen und Schüler die angestrebten Kompetenzen erworben haben. FA S. 26/27 Schreiben umgehen Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Ende Eingangsphase >>>>> Bereiche Sprechen und Zuhören Lesen – mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Die Schülerin/der Schüler hört Laute differenziert. spricht verständlich. beteiligt sich

Sprechen und Zuhören Schreiben Die Schülerin/der Schüler hört Laute differenziert. spricht verständlich. beteiligt sich an Gesprächen. hört bei Gesprächen zu, fragt nach, geht auf Beiträge ein. trägt eigene Anliegen vor. beschreibt Sachverhalte… Lesen – mit Texten und Medien umgehen Die Schülerin/der Schüler schreibt eine liest sinnverstehend verbundene Schrift kurze, einfache lesbar. Texte, auch Arbeitsanweisungen. entwickelt Ideen für das Schreiben von gibt einzelne Texten. Aussagen eines Textes Wieder. schreibt eigene Gedanken setzt sich handelnd verständlich auf. mit Texten auseinander. spricht über Texte. entwickelt Gedanken stellt eigene Texte vor. zu Texten … ordnet Lauten passende Buchstaben zu… G O L A AN Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Die Schülerin/der Schüler kennt Möglichkeiten der Bildung von Wörtern. experimentiert mit Sprache und entdeckt dabei Strukturen. sammelt/ordnet Wörter nach Kriterien: verwandte Wörter (Wortfamilie), ähnliche Wörter (Wortfeld)… 3 G J e d En FA S. 26

4. Themen und Inhalte Deutschunterricht üthemenzentriert und integrativ üKeine feste Vorgabe von Themen/Texten üinhaltlich

4. Themen und Inhalte Deutschunterricht üthemenzentriert und integrativ üKeine feste Vorgabe von Themen/Texten üinhaltlich an den Kernproblemen orientiert üLiterarisches Lernen: Vielfalt üBuch, Hörspiel, Film, Theateraufführung… üpro Jahrgangsstufe: EINE Ganzschrift üVortragen: Texte oder Textausschnitte FA S. 28

5. Schulinternes Fachcurriculum (SFC) als Aufgabe der Fachkonferenz üjahrgangsbezogene Schwerpunktsetzungen, Verteilung und Gewichtung von

5. Schulinternes Fachcurriculum (SFC) als Aufgabe der Fachkonferenz üjahrgangsbezogene Schwerpunktsetzungen, Verteilung und Gewichtung von Unterrichtsinhalten und Themen üAuswahl der verbundenen Schrift (Vorschlag) üBeitrag des Faches zur Medienbildung üDifferenzierung und Leistungsermittlung üUmgang mit dem Grundwortschatz ü… FA S. 29

5. Schulinternes Fachcurriculum Strukturierungshilfe Schule: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufe: Zeitraum: Thema: Kompetenzbereich: Integrierte Kompetenzbereiche:

5. Schulinternes Fachcurriculum Strukturierungshilfe Schule: Schulinternes Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufe: Zeitraum: Thema: Kompetenzbereich: Integrierte Kompetenzbereiche: Integrierter Medienkompetenzerwerb Kompetenzen KMK-Bildungsstandards Inhalte Methoden Differenzierung Leistungsbewertung Wissensbestände Aufgaben Indikatoren Materialfundstellen/Medien/außerschulische Lernorte etc.

5. Anforderungsbereiche und Aufgaben • Reproduzieren I • inhaltliche und methodische Kenntnisse wiedergeben, •

5. Anforderungsbereiche und Aufgaben • Reproduzieren I • inhaltliche und methodische Kenntnisse wiedergeben, • Anwenden und Beschreiben geübter Arbeitstechniken und Verfahren etc. • Zusammenhänge herstellen II • selbständiges Erfassen der Fragen/Probleme, • selbstständiges Auswählen, Verarbeiten, Erklären und Darstellen bekannter Sachverhalte, • selbstständige Übertragen und Anwenden auf vergleichbare neue Sachverhalte etc. • Reflektieren und Bewerten III FA S. 11/30 • eigenständige Reflexion und Bewertung einer komplexen Problemstellung/Thematik, • Verarbeiten komplexer Sachverhalte mit dem Ziel selbstständiger Lösung etc.

5. Anforderungsbereiche und Operatoren FA S. 11

5. Anforderungsbereiche und Operatoren FA S. 11

6. Leistungsbewertung Unterrichtsbeiträge Leistungsnachweise Leistungen, u. a. • Textproduktion • Hausaufgabe • Lesetagebuch, Projektbeitrag

6. Leistungsbewertung Unterrichtsbeiträge Leistungsnachweise Leistungen, u. a. • Textproduktion • Hausaufgabe • Lesetagebuch, Projektbeitrag • Autorenpräsentationen • Buchvorstellung • Hör- und Leseverstehen • Referat, Ergebnispräsentation • Rechtschreibung/Grammatik • Identifizierung/Wertung sprachlicher Mittel 1. Klassenarbeiten: • Rechtschreibarbeiten • Textproduktionen zu gleichen Teilen 2. Gleichwertige Leistungs- nachweise • Unterrichtsbeiträge • Beschluss der Fachkonferenz FA S. 30 -33

6. Klassenarbeiten: Rechtschreibarbeiten Die Rechtschreibkompetenz wird sowohl als Teilbereich der Textproduktionen als auch im

6. Klassenarbeiten: Rechtschreibarbeiten Die Rechtschreibkompetenz wird sowohl als Teilbereich der Textproduktionen als auch im Rahmen systematisch konzipierter Rechtschreibüberprüfungen in Form von Rechtschreibarbeiten erfasst. Unterschiedliche Aufgaben, z. B. zu • Rechtschreibstrategien und-regeln • zum Abschreiben und Schreiben nach Diktat • zur Wörterbuchbenutzung • zur Fehlersuche- und korrektur in Texten • … FA S. 33

6. Klassenarbeiten: Textproduktionen üBewertung: • inhaltliche Qualität (Inhalt/Aufbau und Gedankenführung) • sprachliche Qualität (Ausdruck/Sprachrichtigkeit)

6. Klassenarbeiten: Textproduktionen üBewertung: • inhaltliche Qualität (Inhalt/Aufbau und Gedankenführung) • sprachliche Qualität (Ausdruck/Sprachrichtigkeit) Rechtschreibfehler fließen als Teil der Bewertung von Sprachrichtigkeit zunehmend und angemessen in die Bewertung mit ein… FA S. 32

Ausblick: Leitfaden – Konkretisierung der Fachanforderungen 0 I 1 2 3 4 II 1

Ausblick: Leitfaden – Konkretisierung der Fachanforderungen 0 I 1 2 3 4 II 1 2 3 IV Vorwort Deutschunterricht in der Grundschule Prinzipien Zum Umgang mit Lauttabellen Schriften: Druckschrift und verbundene Schriften Leistungsbewertung: Textproduktionen Rechtschreibung Schulinternes Fachcurriculum Funktion und Inhalte Entwicklung Beispiele Aufgaben Lern- und Leistungsaufgaben Anforderungsbereiche Aufgabenbeispiele zu den schulinternen Fachcurricula zur Leistungsüberprüfung im Bereich Rechtschreibung Literaturliste/Linkliste

 Frauke Wietzke, IQSH Monika Braunsdorf, MBWK

Frauke Wietzke, IQSH Monika Braunsdorf, MBWK