Qualittsentwicklung am Seminar Weingarten Ziele der Qualittsentwicklung Schritte

  • Slides: 21
Download presentation
Qualitätsentwicklung am Seminar Weingarten Ziele der Qualitätsentwicklung Schritte zum Qualitätskonzept Aufbau und Struktur des

Qualitätsentwicklung am Seminar Weingarten Ziele der Qualitätsentwicklung Schritte zum Qualitätskonzept Aufbau und Struktur des Qualitätsmanagements (QM) - Institutionelle Einbindung - Arbeitsgremien und Entscheidungskompetenzen - Instrumente Qualitätsentwicklungsprozess (QE) - Steuerung der Qualitätsprozesse - Individualfeedback - Selbstevaluation - Weiterentwicklung des QM - Didaktisches Zentrum / OES-Stützpunkt droll@seminar-weingarten. de

Ziele der Qualitätsentwicklung 1. Selbstver- gewisserung . . . . über bereits vorhandene Qualitäten

Ziele der Qualitätsentwicklung 1. Selbstver- gewisserung . . . . über bereits vorhandene Qualitäten am Seminar Weingarten durch • professionellen Dialog (Beziehungsebene) • Sichtbarmachung aller wichtigen Strukturen und Abläufe am Seminar (Prozessebene) • Darstellung des Seminarprogramms (Inhaltsebene) 2. Sicherung . . . . der Standards in der Lehrerausbildung am Seminar Weingarten durch • den Aufbau eines systematischen Qualitätsmanagements im vorgegebenen Qualitätsrahmen für alle Seminare in Baden-Württemberg (in Anlehnung an Q 2 E und OES) • den Aufbau einer Feedbackkultur und durch regelmäßige Selbstevaluationen zu bestimmten Qualitätsbereichen und Qualitätskriterien (vgl. LS: Modell zur Seminarqualität) 3. Weiter- . . . . des Seminarprofils „Ganzheitliche Lehrerbildung“ durch • die Neustrukturierung von Ausbildungsangeboten im Pflichtbereich • die Erweiterung von Angeboten im Wahlpflicht- und Ergänzungsbereich • die Erprobung innovativer Konzepte im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung. . . . des Seminars zum Didaktischen Zentrum durch • Dienstleistungs- und Fortbildungsangebote für Schulen, vor allem im Bereich Unterrichtsentwicklung und Lehrergesundheit entwicklung 4. Verbind- lichkeit 5. Rechenschaft . . . . in der Umsetzung des Leitbildes durch • die Konkretisierung (Operationalisierung) der Leitlinien • das Fördern verlässlicher Kommunikationsstrukturen und Kooperationsbeziehungen • das Einhalten der Vereinbarungen und Regeln von allen Beteiligten (Vertrauenskultur). . . . über die Arbeit des Seminars Weingarten nach außen durch • eine systematische Dokumentation der Qualitätsprozesse (Q-Handbuch) • regelmäßige Teilnahme an Fremdevaluationen und Peer-Reviews von „Kritischen Freunden“ droll@seminar-weingarten. de

Schritte zum Qualitätskonzept 1. Leitbildentwicklung (2000 -2001) Didaktisches Zentrum Seminar Weingarten Leitlinien 1 Umfassende

Schritte zum Qualitätskonzept 1. Leitbildentwicklung (2000 -2001) Didaktisches Zentrum Seminar Weingarten Leitlinien 1 Umfassende Unterstützung der Lehrer/innen in Ausbildung 2 Erwachsenenpädagogisch konzipierte Lehrveranstaltungen 3 Vorbild für Leistungsbereitschaft und ständige Qualitätsentwicklung 4 Vertrauensvolle Beratung und motivierende Kritik 5 Transparenz der Beziehungen und Bewertungsmaßstäbe 6 Wertschätzende Zusammenarbeit mit allen schulischen Partnern 7 Mitmenschlichkeit, Toleranz und konstruktive Streitkultur Entwicklung des droll@seminar-weingarten. de Leitbildes

Schritte zum Qualitätskonzept 2. Profilbildung (ab 2002) Didaktisches Zentrum Seminarprofil: Ganzheitliche Lehrerbildung Seminar Weingarten

Schritte zum Qualitätskonzept 2. Profilbildung (ab 2002) Didaktisches Zentrum Seminarprofil: Ganzheitliche Lehrerbildung Seminar Weingarten Ganzheitliche Lehrerbildung Berufliche Qualifizierung + Stärkung der Lehrerpersönlichkeit Verzahnung von Fachdidaktik + Pädagogik/Psychologie Methodentraining + musisch-ästhetische Bildung Systematischer Kompetenzerwerb + Förderung von Kreativität Gestaltung von Lernprozessen + Bewertung von Lernergebnissen Individuelle Beratung + gruppendynamische Reflexion Berufsethische Verantwortung + solidarisches Handeln Persönliche Anstrengung + gemeinsames Feiern Leitbild als Fundament unserer Arbeit droll@seminar-weingarten. de

Schritte zum Qualitätskonzept: 3. Überarbeitung des Leitbilds (2012) Didaktisches Zentrum Seminarprofil: Ganzheitliche Lehrerbildung Seminar

Schritte zum Qualitätskonzept: 3. Überarbeitung des Leitbilds (2012) Didaktisches Zentrum Seminarprofil: Ganzheitliche Lehrerbildung Seminar Weingarten Lehrerbildung als Ermutigung Verstehende Zuwendung + pädagogische Führung Neugier + Experimentierfreude in allen Lehr-Lern-Prozessen Anspruchsvolle Unterrichtsgestaltung + hohe Leistungsbereitschaft Kooperation + Teamarbeit + Unterstützung Konstruktive Selbstreflexion + professionelle Weiterentwicklung Balance zwischen Anforderungen + Potenzialen Aufgeschlossenheit für künftige Herausforderungen Mitwirkung an einer zukunftsweisenden Seminar- und Schulkultur Neues Leitbild als Fundament unserer Arbeit droll@seminar-weingarten. de

QM: Institutionelle Einbindung Seminarprofil: Ganzheitliche Lehrerbildung Seminarleitung Bereichsleiter Delegation der operativen Verantwortung Voraussetzungen QE-Beauftragte

QM: Institutionelle Einbindung Seminarprofil: Ganzheitliche Lehrerbildung Seminarleitung Bereichsleiter Delegation der operativen Verantwortung Voraussetzungen QE-Beauftragte Qualitätsrahmen für berufliche Seminare Gym Doku Steuergruppe PL 1 Fortbildungen • Q 2 E, OES, QM • Projektmanagement Ergebnissse PL 2 PL 3 PL 4 ÖPR/Bf. C APR PL PL 5 Q-Handbuch OESStützpunkt Q-Projekt Q-Projekt 1 2 3 4 5 … Ergebnisse der 1. FEV + Zielvereinbarung K o l l e g i u m Qualitätsmanagement Steuerung Koordination SL/OES-L Feedback. Kultur SL+ BL Selbst. Evaluation PL Dokumentation Q-Handbuch Doku Leitbild als Fundament unserer Arbeit droll@seminar-weingarten. de Dokumentation Fremdevaluation LS

QM: Arbeitsgremien und Entscheidungskompetenzen Seminarleitung (SL) Gesamtverantwortung für den QE-Prozess am Seminar Weingarten Außenvertretung

QM: Arbeitsgremien und Entscheidungskompetenzen Seminarleitung (SL) Gesamtverantwortung für den QE-Prozess am Seminar Weingarten Außenvertretung des Seminars im QE-Prozess (KM; LS) Bereichsleiter (BL) Verantwortung für die Entwicklung der Fachbereiche und den Aufbau einer Feedbackkultur QE-Beauftragte (QB) (= OES-Leitung) Operative Gesamtverantwortung für Qualitätssicherung und -entwicklung (QM/QE) Leitung der Steuergruppe und Koordination der Projektgruppen Regelmäßige Information des Kollegiums und der Gremien Integration der Li. Ausb in den QE-Prozess (Lehrveranstaltung OES+QE) Erarbeitung von Beschlussvorlagen für die Seminarleitung (Masterpläne, Ressourcenpläne) Koordination des QE-Prozesses nach außen Steuergruppe (SG) Operative Steuerung des QE-Prozesses (SL / QB + PL) Koordinierung der Projekte und Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung Vorbereitung auf die Fremdevaluation Arbeitskreis (AK-QM) Arbeitskreis Qualitätsmanagement (= erweiterte Steuergruppe) SG + Interessierte Kollegen/innen aus den QE-Projekten Projektleiter (PL) Leitung und Durchführung eines QE-Projektes gemäß Projektauftrag Evaluation des Projektes und Datenfeedback, Dokumentation Mitarbeit in der Steuergruppe Projektteams Konzeption, Durchführung und Evaluation eines QE-Projektes gemäß Projektauftrag (Arbeitsprozess im Team nach interner Absprache) Dokumentar (Doku) Qualitätshandbuch Verantwortung für die technische Seite der Qualitätsdokumentation Sitzungsprotokolle (Steuergruppe; AK-QM) droll@seminar-weingarten. de

QM: Steuerungsinstrumente Inhalt / Funktion (für alle Kollegen einsehbar über Moodle) Verantwortlich Projektauftrag Projektbeschreibung

QM: Steuerungsinstrumente Inhalt / Funktion (für alle Kollegen einsehbar über Moodle) Verantwortlich Projektauftrag Projektbeschreibung mit Projektzielen; Projektplanung; Erfolgsindikatoren Projektleiter Projektabschlussbericht Projektverlauf mit Evaluationsergebnissen; Beurteilung der Zielerreichung; Vorschläge für weitere Maßnahmen Projektleiter Protokolle Dokumentation der laufenden Arbeitsprozesse und Zwischenergebnisse der Projektgruppen bzw. der Steuergruppe/AK -QM Projektleiter Dokumentar Masterpläne • QM_OES-Fahrplan: Zeitschiene für den gesamten QE-Prozess • QM_Übersicht: Abgeschlossene QE-Projekte (= Regelprozesse) • QM_Übersicht: Neue Qualitätsentwicklungsprojekte • QM_Übersicht: Selbstevaluation • QM_Übersicht: Feedbackkultur QE-Beauftragte (= OES-Leitung) Ressourcenpläne Übersicht über den geplanten Einsatz von personellen und sächlichen Ressourcen gemäß Projektverträgen Deputatsplanung: Verteilung der OES-Anrechungsstunden Seminarleitung Dienstbesprechungen Direkte Information und Beteiligung des Kollegiums am OESProzess Seminarleitung QE-Beauftragte Q-Handbuch (Moodle) Elektronische Dokumentation und Kommunikationsplattform zum aktuellen Informationsaustausch über QM/QE und den Stand der Qualitätsentwicklung SL+ QB + PL + AK-QM + BL droll@seminar-weingarten. de

QE: Steuerung - Kriterien für die Qualität der Prozesse 1. Transparenz . . .

QE: Steuerung - Kriterien für die Qualität der Prozesse 1. Transparenz . . . durch die für alle Kollegen/innen einsehbare Dokumentation auf der elektronischen Plattform Moodle 2. Offenheit . . . durch die prinzipiell an alle Kollegen/innen beider Abteilungen gerichtete Aufforderung zur Mitarbeit und kritischen Rückmeldung 3. Partizipation . . . durch die regelmäßige Information und Beteiligung aller jeweils Betroffenen, insbesondere ihrer Gremien (ÖPR/Bf. C + APR) 4. Vertraulichkeit . . . durch die Wahrung der Anonymität bei der Datenerhebung und die strikte Einhaltung des Datenschutzes beim Datenfeedback 5. Ganzheitlichkeit. . . durch die Einbeziehung kognitiver, affektiver und pragmatischer Aspekte bei der Qualitätsentwicklung und Qualitätsdokumentation droll@seminar-weingarten. de

QE: Individualfeedback - Ziele Bezugspunkt: 360°Feedback nach Q 2 E Ziele beim Individualfeedback Persönliches

QE: Individualfeedback - Ziele Bezugspunkt: 360°Feedback nach Q 2 E Ziele beim Individualfeedback Persönliches Lernen • Rückmeldungen über die Wirkungen des eigenen Handelns • Aufhellung von „blinden Flecken“ • (Mehr) Souveränität im persönlichen Auftreten und im Umgang mit anderen Professionalisierung als FL/LB • Weiterentwicklung der Beratungskompetenz • Kontinuierliche Verbesserung der Qualität der eigenen Lehrveranstaltungen • Klärung von symmetrischen und asymmetrischen Rollenerwartungen im Kontext der Lehrerausbildung an den Institutionen Seminar/Schule Aufbau einer Feedbackkultur am Seminar • kollegiale Kooperation und Vernetzung (z. B. Bildung von Feedback-Tandems) • Vertiefung der Vertrauensbasis im Kollegium • Atmosphäre der wechselseitigen Wertschätzung durch Fehlertoleranz droll@seminar-weingarten. de

QE: Individualfeedback – Feedbackinstrumente („Werkzeugkoffer“) droll@seminar-weingarten. de

QE: Individualfeedback – Feedbackinstrumente („Werkzeugkoffer“) droll@seminar-weingarten. de

QE: Selbstevaluation - Konzept Evaluationsthema: Was beschäftigt uns? Evaluationsfrage: Was wollen wir wissen? Erhebungsfragen:

QE: Selbstevaluation - Konzept Evaluationsthema: Was beschäftigt uns? Evaluationsfrage: Was wollen wir wissen? Erhebungsfragen: Wer kann wie, was, wozu sagen? Triangulation Evaluationsinstrumente Mehr als 1 Methode Befragte Evaluie- rende Mehrere Evaluierende gleichzeitig droll@seminar-weingarten. de Mehr als 1 Gruppe von Befragten

QE: Selbstevaluation - Methoden Beispiel 1: Ratingkonferenz (Ablauf) im Rahmen der Lehrveranstaltung OES +

QE: Selbstevaluation - Methoden Beispiel 1: Ratingkonferenz (Ablauf) im Rahmen der Lehrveranstaltung OES + Qualitätsentwicklung 1. Jeder Teilnehmer (ca. 20 pro Gruppe) kreuzt auf einem Fragebogen seine persönliche Einschätzung an. 2. Die Fragebögen werden direkt ausgewertet, so dass alle das Ergebnis vor sich haben. 3. Auffällige Ergebnisse werden besprochen und interpretiert. (Kommunikative Validierung) 4. Deutungen und Verbesserungsvorschläge werden notiert. 5. Die Ergebnisse werden der Steuergruppe vorgelegt. (ggf. Maßnahmenplanung) droll@seminar-weingarten. de

QE: Selbstevaluation - Methoden Beispiel 2: Fragebogen (Referendare und Ausbilder) 1. Regelmäßige Evaluierung der

QE: Selbstevaluation - Methoden Beispiel 2: Fragebogen (Referendare und Ausbilder) 1. Regelmäßige Evaluierung der besonderen Lehrveranstaltungen zur ganzheitlichen Lehrerbildung • Kompaktphase (Januar) • Kompakttage (Frühjahr) • Kooperationstage (Herbst) 2. Auswertung der Fragebögen durch die zuständige Bereichsleitung (Pädagogik) 3. Datenfeedback 4. Besprechung der Ergebnisse und ggf. Vereinbarung von Verbesserungsmaßnahmen für den nächsten Durchlauf (Planungskonferenz mit den beteiligten Ausbilder/innen) droll@seminar-weingarten. de

QE: Selbstevaluation - Methoden Beispiel 3: Kartenabfrage nach der „Ampelmethode“ Nennen Sie drei Aspekte,

QE: Selbstevaluation - Methoden Beispiel 3: Kartenabfrage nach der „Ampelmethode“ Nennen Sie drei Aspekte, die Ihnen missfallen haben! (3 rote Karten) • Verzahnung von Päd/Psych + Fachdidaktik + Methodentraining bisher erst ansatzweise gelungen • zeitliche Organisation der Zentralveranstaltungen/ Zeitdruck durch die Rahmenbedingungen im VD 18 • Qualität einzelner Lehrveranstaltungen Nennen Sie drei Wünsche, Anregungen! (3 gelbe Karten) • bei den künstlerischen Modulen noch mehr Wahlmöglichkeiten anbieten • Begriffe (z. B. „Ganzheitlichkeit“, „SOL“ oder „Selbstgesteuertes Lernen“) noch genauer definieren • noch mehr Praxisbezug und Methodenvielfalt in den Lehrveranstaltungen Nennen Sie drei Aspekte, die Ihnen besonders gut gefallen haben (3 grüne Karten) • insgesamt hohe Zufriedenheit mit der Gestaltung der Kompaktphase (gute Integration und Lernatmosphäre) • Referendare fühlen sich ernst genommen und erleben sich als aktive Gestalter ihres Lernprozesses (Feedbackrunden, Evaluationen) • Abwechslungsreiches Lehrangebot droll@seminar-weingarten. de

QE: Selbstevaluation (Befragte + Methoden im QE-Zyklus 2008 -2012) Refs Li. As Projekt 1:

QE: Selbstevaluation (Befragte + Methoden im QE-Zyklus 2008 -2012) Refs Li. As Projekt 1: (Ziller) Ganheitl. Lehrerbildung Projekt 2: (Dold-Müller) Lehrergesundheit Fragebog Projekt 3: (Rieger) Kooperative Fachdidaktik mit Technischen Lehrern Projekt 4: (Rupp) Beobachten –Beraten – Prüfen (Basismodell) Fragebog Ratingkon Neue LB Seminarleitung APR/ ÖPR Waldburg. Tagung Waldburg -Tagung Waldburg. Tagung Online. Studie Fragebog Zufriedenheit mit der Ausbildung Ampel. Methode Ratingkon Schulleitung TN / Nutzer Fragebog Befragung (HPR) Befragung Lehrveranstaltungen Kompaktphase/Kompakttage/Kooperationstage Mentoren Fragebog Ratingkon Projekt 5: (Ohlhauser) Newsletter NLB Einführungsmodule FL/LB Fragebog Befragung Fragebog Interview Erfassung der Zahl Klicks Gespräch Ampel. Methode Ratingkon Gespräch Fragebog Gespräch Ombudsmann/frau Gespräch Fragebog Externe Fortbildungen Mentorentag, etc. droll@seminar-weingarten. de Fragebog

QE: Selbstevaluation - Qualitätskreislauf droll@seminar-weingarten. de

QE: Selbstevaluation - Qualitätskreislauf droll@seminar-weingarten. de

QE: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess droll@seminar-weingarten. de

QE: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess droll@seminar-weingarten. de

QE: Weiterentwicklung des QM Generierung neuer Projekte Seminarprofil: Ganzheitliche Lehrerbildung Seminarleitung Bereichsleiter Voraussetzungen Ergebnisse

QE: Weiterentwicklung des QM Generierung neuer Projekte Seminarprofil: Ganzheitliche Lehrerbildung Seminarleitung Bereichsleiter Voraussetzungen Ergebnisse der 1. FEV 2007 Ergebnisse von Fokus. Evaluationen in anderen QBereichen (SEV) Neue Auf gaben und Anforderungen (extern/intern) rojekt der Delegation operativen Verantwortung Projekt abgelehnt Neues Q-Projekt QE-Beauftragte Neues Q-Projekt Neuer PL Neues Q-Projekt vertagt Qualitätsmanagement Ergebnissse Doku Steuergruppe Neuer PL PL Neuer PL ÖPR/Bf. C APR Erreichte Standards = Bestandteil des Qualitätsleitbildes Neues Q-Projekt K o l l e g i u m Steuerung Koordination SL+ OES-L Feedback. Kultur SL + BL Selbst. Evaluation PL Dokumentation Q-Handbuch Doku Fremdevaluation LS Neues Leitbild als Fundament unserer Arbeit droll@seminar-weingarten. de Übergang der Projekte in die Regelphase

QE: Entwicklungsräume Prozesse (= erfolgreiche Projekte) nach dem 1. und 2. QE-Zyklus in die

QE: Entwicklungsräume Prozesse (= erfolgreiche Projekte) nach dem 1. und 2. QE-Zyklus in die Regelphase übergeleitet Didaktisches Zentrum Lehrerfortbildung Pädagogik/ Didaktik-Method. Gesundheit im Lehrerberuf Gesundheitstag Coaching Praxissemester Kompaktphase Ganzheitliche Lehrerbildung Prozessphase Verzahnung Diagnotiktage Praxisphase Beratung Basismodell Prüfungsphase Professionalität der Seminarlehrkräfte Einarbeitung Neue LB Intervision Kollegiales Feedback Arbeitskreise AK Grundfragen Personalvertretung Fortbildungs -planung Seminarführung und -management Verwaltung Virtuelles S. Moodle (neu) Bereichsleitungen Seminarleitung Personalentwicklung Kontakt RP + KM Seminarkultur Corp. Design Flyer Newsletter Klausurtagungen Waldburg Ausflüge/Feste Förderverein Öffentliche Veranstaltungen Schulen Mentorentage Hochschulen Koop. PH/FH Weingarten Kommune/ Landkreis Überregionale Partner EU-Projekte Steuerung Koordination SL + OES-L Feedback. Kultur SL + BL Selbst. Evaluation PL Dokumentation Q-Handbuch Doku Fremdevaluation LS von Schule, Unterricht, und Lehrerbildung Sächliche Ressourcen (Etat) Personelle Ressourcen Rahmenvorgaben Seminar Weingarten Unterrichtsentwicklung U-Material Weiterentwicklung Voraussetzungen Seminarprofil: Ganzheitliche Lehrerbildung Ausbildung von Lehrkräften Außenbeziehungen Qualitätsmanagement Beratung OES-Stützpunkt Neues Leitbild als Fundament unserer Arbeit droll@seminar-weingarten. de Ergebnisse Dienstleistungsqualität für Schulen Ausbildungsqualität Laufbahnerfolg der Absolventen

QE: Seminar Weingarten als Didaktisches Zentrum und OES-Stützpunkt Angebote für Schulen: Stützpunktberatung 1) Qualitätszirkel

QE: Seminar Weingarten als Didaktisches Zentrum und OES-Stützpunkt Angebote für Schulen: Stützpunktberatung 1) Qualitätszirkel für Schulleitungen Nachfragen von Schulen Bedarfserhebung durch das RP Tübingen 2) Beratung bei QE-Projekten zur Dimension Unterricht, z. B. - Indikatoren für Unterrichtsqualität - Lernfelddidaktik - Lern- und Leistungsdiagnostik - Förderung der Lesekompetenz - Projektunterricht; Projektkompetenz - Ganzheitliches Unterrichten - HOT im 45 -Minuten-Takt 3) Beratung bei QE-Projekten zur Dimension Professionalität, z. B. - Lehrergesundheit, Stressbewältigung - Didaktisch-methodische Beratung von Fachschaften (z. B. Mathematik) droll@seminar-weingarten. de