Pumpspeicherkraftwerk Einfhrung in die Integralrechnung Ulla Schmidt FreiherrvomSteinGymnasium

  • Slides: 18
Download presentation
Pumpspeicherkraftwerk Einführung in die Integralrechnung Ulla Schmidt, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen

Pumpspeicherkraftwerk Einführung in die Integralrechnung Ulla Schmidt, Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen

Charakteristika n n n Realitätsnahes Problem Keine Flächenberechnung Bestimmung von Zufluss und Abfluss Von

Charakteristika n n n Realitätsnahes Problem Keine Flächenberechnung Bestimmung von Zufluss und Abfluss Von Anfang an negative Integrale Schwerpunkt auf dem Aspekt „Kumulation“ Verschiedene Modellbildungen möglich

Einstiegsproblem Quelle: Lernsequenzen zum Thema Energie, Sek. I, Heft 5 (Kraftwerke und Kraftwerkstypen), Hrsg.

Einstiegsproblem Quelle: Lernsequenzen zum Thema Energie, Sek. I, Heft 5 (Kraftwerke und Kraftwerkstypen), Hrsg. : Arbeitskreis Schulinformation Energie, Frankfurt 1986

Problem n Nachts wird weniger Strom benötigt als tagsüber. n Man könnte mehr Strom

Problem n Nachts wird weniger Strom benötigt als tagsüber. n Man könnte mehr Strom produzieren als gebraucht wird. n Der Strom kann nicht gespeichert werden. Oder doch?

Pumpspeicherkraftwerk „Koepchenwerk Herdecke“ Informationsbroschüre der RWE Energie, Essen

Pumpspeicherkraftwerk „Koepchenwerk Herdecke“ Informationsbroschüre der RWE Energie, Essen

Aufbau Speicherbecken Zufluss-/Abflussrohr

Aufbau Speicherbecken Zufluss-/Abflussrohr

1. Aufgabe n Skizziere die Wassermenge, die durch die Rohre fließt. Vereinbarungen: v Wassermengen,

1. Aufgabe n Skizziere die Wassermenge, die durch die Rohre fließt. Vereinbarungen: v Wassermengen, die nach oben gepumpt werden, werden positiv gezählt und Wassermengen, die nach unten abfließen, werden negativ gezählt.

Eine Schülerlösung … Zufluss-/Abflussrate Zeit t

Eine Schülerlösung … Zufluss-/Abflussrate Zeit t

1. Modellierung Treppenfunktionen Zusatzannahmen: • Anfangsmenge im oberen Wasserbecken = 10 (Volumeneinheiten) • bei

1. Modellierung Treppenfunktionen Zusatzannahmen: • Anfangsmenge im oberen Wasserbecken = 10 (Volumeneinheiten) • bei f(t)=1 nimmt die Wassermenge im Becken in 1 h um genau eine Volumeneinheit zu

Aufgabe Ermittle die Wassermenge im oberen Becken zu den angegebenen Zeitpunkten. G Idee: Die

Aufgabe Ermittle die Wassermenge im oberen Becken zu den angegebenen Zeitpunkten. G Idee: Die pro Teilintervall zugeflossene Wassermenge lässt sich als vorzeichenbehafteter (orientierter) Flächeninhalt des Rechtecks zwischen Graph und x-Achse deuten.

Wassermenge im oberen Becken

Wassermenge im oberen Becken

2. Modellierung stückweise lineare Funktionen Gegeben sind nur Punkte, die zu einem Streckenzug verbunden

2. Modellierung stückweise lineare Funktionen Gegeben sind nur Punkte, die zu einem Streckenzug verbunden werden: Idee: Berechnen der Flächeninhalte der Trapeze

Wassermenge im oberen Becken

Wassermenge im oberen Becken

3. Modellierung quadratische Funktion Idee: Die Teilflächen zwischen Parabel und x-Achse werden durch (orientierte)

3. Modellierung quadratische Funktion Idee: Die Teilflächen zwischen Parabel und x-Achse werden durch (orientierte) Trapezflächen approximiert.

Wassermenge im oberen Becken

Wassermenge im oberen Becken

Vermutung: Die Integralfunktion ist eine Stammfunktion der Zufluss-/Abflussrate.

Vermutung: Die Integralfunktion ist eine Stammfunktion der Zufluss-/Abflussrate.

Zum Hauptsatz n Test: Die Stammfunktion wird direkt berechnet: und der zugehörige Graph direkt

Zum Hauptsatz n Test: Die Stammfunktion wird direkt berechnet: und der zugehörige Graph direkt gezeichnet: n Die Graphen der numerischen Näherung und der Stammfunktion unterscheiden sich nur minimal.

Experimentieren mit anderen Funktionen und Streifenbreiten

Experimentieren mit anderen Funktionen und Streifenbreiten