Psychotherapie II Unterschiedliche psychotherpeutische Schulen Drei Hauptstrmungen der

  • Slides: 19
Download presentation
Psychotherapie II. Unterschiedliche psychotherpeutische Schulen

Psychotherapie II. Unterschiedliche psychotherpeutische Schulen

Drei Hauptströmungen der Psychotherapien

Drei Hauptströmungen der Psychotherapien

Die Verhaltenswissenschaften (Psychologie) Verhalten (äusseres) Behaviorismus Erleben (inneres) Psychoanalyse

Die Verhaltenswissenschaften (Psychologie) Verhalten (äusseres) Behaviorismus Erleben (inneres) Psychoanalyse

Main streams of psychotherapies Behaviour (external) Behaviourism Behaviour (internal) Cognitive therapies Humanistic views Person-centered

Main streams of psychotherapies Behaviour (external) Behaviourism Behaviour (internal) Cognitive therapies Humanistic views Person-centered approach Subjective experience Psychoanalysis

Sigmund Freud Universität Wien 1873 (1856 -1939) Facharzt für Neurologie Forschung Keine physikalische Ursache

Sigmund Freud Universität Wien 1873 (1856 -1939) Facharzt für Neurologie Forschung Keine physikalische Ursache im Hintergrung

Die Bereiche des seelischen Lebens A lelki élet tartományai (Freud) bewusst verdrängt Vorbewusst (unbewusst)

Die Bereiche des seelischen Lebens A lelki élet tartományai (Freud) bewusst verdrängt Vorbewusst (unbewusst) unbewusst Nie bewusst

Philosophischer Hintergrund der Psychoanalyse • Der Rationalismus – Es gibt „a priori” Kategorien –

Philosophischer Hintergrund der Psychoanalyse • Der Rationalismus – Es gibt „a priori” Kategorien – Es gibt „a priori” synthetische Wahrheit – Die Wichtigkeit des Subjekts – Descartes, Spinoza, Leibniz

Die Theorie von Carl Rogers • Humanistische Psychologie • Organismus: Das Individuum strebt nach

Die Theorie von Carl Rogers • Humanistische Psychologie • Organismus: Das Individuum strebt nach Selbstverwirklichung • Selbstbild: selbstbezogene Vorstellungen, Perzeptionen, Emotionen, Werte und Attitüde • Selbst-Ideal: die Person zu der das Individuum werden möchte 1902 - 1987

Die nötigen und genügenden Bedingungen der Psychotherapie nach Carl R. Rogers • Empathie –

Die nötigen und genügenden Bedingungen der Psychotherapie nach Carl R. Rogers • Empathie – Verbalisation • Bedingungslose Akzeptierung • Kongruenz

Heutige Lage des personenzentrierten Ansatzes • World Federation for Person-Centered Counseling and Psychotherapy (1997.

Heutige Lage des personenzentrierten Ansatzes • World Federation for Person-Centered Counseling and Psychotherapy (1997. júl. 8. Lisszabon). Sitz: Zürich • Gesellschaft für Wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (1970. Mehr als 5000 Mitglieder). Gw. GZeitschrift • Lietaer et al. (eds. ): Client-Centered and Experiential Psychotherapy in the Nineties. Leuven, University Press 1990.

H. J. Eysenck • Behaviour Therapy and the Neuroses. • Pergamon Press, Oxford. 1960.

H. J. Eysenck • Behaviour Therapy and the Neuroses. • Pergamon Press, Oxford. 1960. 1916 - 1997

Pawlow unter seinen Schülern

Pawlow unter seinen Schülern

Die instrumentelle Konditionierung Die Skinnersche Box

Die instrumentelle Konditionierung Die Skinnersche Box

Der philosophische Hintergrund des Behaviorismus • Empirismus (später: Positivismus) – Alle Kenntnisse aus der

Der philosophische Hintergrund des Behaviorismus • Empirismus (später: Positivismus) – Alle Kenntnisse aus der Erfahrung – Keine „a priori” synthetische Feststellungen – Das Subjekt ist keine Quelle des wissenschaflichen Erkenntnisses – Locke, Berkeley, Hume (angolszászok)

Verhaltenstherapeutische Techniken • • • Systhematische Desensibilisierung Reizüberflutung (flooding) Operante Konditionierung Münzökonomie (Token economy)

Verhaltenstherapeutische Techniken • • • Systhematische Desensibilisierung Reizüberflutung (flooding) Operante Konditionierung Münzökonomie (Token economy) Negative Rückkopplung (negative feedback) Gedeckte Sensitisierung (Covert sensitisation)

Aaron Beck (1921 -)

Aaron Beck (1921 -)

Die kognitive Anschauung Die kognitive Tetrade

Die kognitive Anschauung Die kognitive Tetrade

Die Grenzgebiete der Psychotherapie 1. 2. 3. 4. 5. 6. Medizin Neurowissenschaften Psychologie Soziologie

Die Grenzgebiete der Psychotherapie 1. 2. 3. 4. 5. 6. Medizin Neurowissenschaften Psychologie Soziologie Theologie Philosophie

Zuwachs der Aktivität der präfrontalen Regionen in der Funktion der Bewusstheit Creswell JD et

Zuwachs der Aktivität der präfrontalen Regionen in der Funktion der Bewusstheit Creswell JD et al: Psychosom Med 69(6): 560565. 2007