Praktische Handhabung eines PCEinfhrung Dcker 2005 Grundlagen der


















![Tastatur [ESC]-Taste Funktionstasten [STRG]-Taste [ALT GR]-Taste [ALT]-Taste PC-Einführung - Dücker 2005 LED-Anzeige Ziffernblock Cursortasten Tastatur [ESC]-Taste Funktionstasten [STRG]-Taste [ALT GR]-Taste [ALT]-Taste PC-Einführung - Dücker 2005 LED-Anzeige Ziffernblock Cursortasten](https://slidetodoc.com/presentation_image_h/3807ca5d6c945dfc8c5d44414987ef06/image-19.jpg)



- Slides: 22

Praktische Handhabung eines PC-Einführung - Dücker 2005

Grundlagen der EDV 1 E lektronische D aten V erarbeitung HARDWARE Geräte und Datenträger SOFTWARE Programme und Daten PC-Einführung - Dücker 2005 2

Grundlagen der EDV 2 E ingabe V erarbeitung A usgabe Prinzip PC-Einführung - Dücker 2005 3

Bestandteile eines PC´s PC-Einführung - Dücker 2005 4

Bestandteile eines PCs Monitor Zentraleinheit Drucker Maus Tastatur PC-Einführung - Dücker 2005 5

Die Zentraleinheit BIG TOWER PC-Einführung - Dücker 2005 MINI TOWER DESKTOP GEHÄUSE LAPTOP NOTEBOOK 6

Die Zentraleinheit DVD/CD-ROM-Laufwerk D Festplatte C Diskettenlaufwerk A PC-Einführung - Dücker 2005 7

Die Zentraleinheit Netzanschluss Tastatur und Maus USB-Anschlüsse Serieller Anschluss Paralleler Anschluss Sound-Anschlüsse PCI-Steckplätze PC-Einführung - Dücker 2005 8

Die Zentraleinheit PC-Einführung - Dücker 2005 9

Hauptplatine (Mainboard) PC-Einführung - Dücker 2005 10

Die Zentraleinheit CPU Central Processing Unit Zentralprozessor (z. B. Typ Pentium) CPU ROM RAM ROM Read Only Memory Festwertspeicher R A M Random Access Memory Arbeitsspeicher PC-Einführung - Dücker 2005 11

Die Zentraleinheit Tastatur Maus Scanner Diskette Festplatte CPU Bildschirm Drucker PC-Einführung - Dücker 2005 E ingabe ROM RAM V erarbeitung A usgabe 12

Datenträger PC-Einführung - Dücker 2005 13

Datenträger - Disketten Einlegen einer Diskette ðGröße : ðSpeicherplatz 3, 5 Zoll : ðHD - hohe Dichte : ðdas entspricht ca. PC-Einführung - Dücker 2005 1, 44 Mega. Bytes 480 Seiten 14

Datenträger - Festplatten l l Festplatte : Dauerhafte Datenspeicherung : Größenangabe in Gigabyte (GB) 1 GB = 1024 MB : Schnelle Zugriffszeit (ca. 9 - 20 ms) : Dreht sich mit 4500 bis 7200 Umdrehungen/min. Wechselfestplatte : ist aus dem PC herausnehmbar oder als externes Gerät zu verwenden Standardgröße: z. Zt. 160 Gigabytes und darüber PC-Einführung - Dücker 2005 15

Datenträger – CD/DVD CDs und DVDs sind Datenträger mit einer Speicherkapazität von 700 MB bis 8, 5 GB. CDs und DVDs sind ebenso zu handhaben wie Audio-CD´s. CD- und DVD-Brenner erlauben es CDs und DVDs einmalig oder sogar mehrmalig zu beschreiben. PC-Einführung - Dücker 2005 16

Wechsellaufwerke PC-Einführung - Dücker 2005 Wechselplatte Kapazität Medium Laufwerk Iomega Zip 100 – 750 MB 10 € 100 € CD-R/W 650 - 800 MB 0, 30 € DVD-R/W 4, 7 – 8, 5 GB 0, 60 € USB-Stick 64 MB - 1 GB --- 20 - 150 € 17

Tastatur PC-Einführung - Dücker 2005 18
![Tastatur ESCTaste Funktionstasten STRGTaste ALT GRTaste ALTTaste PCEinführung Dücker 2005 LEDAnzeige Ziffernblock Cursortasten Tastatur [ESC]-Taste Funktionstasten [STRG]-Taste [ALT GR]-Taste [ALT]-Taste PC-Einführung - Dücker 2005 LED-Anzeige Ziffernblock Cursortasten](https://slidetodoc.com/presentation_image_h/3807ca5d6c945dfc8c5d44414987ef06/image-19.jpg)
Tastatur [ESC]-Taste Funktionstasten [STRG]-Taste [ALT GR]-Taste [ALT]-Taste PC-Einführung - Dücker 2005 LED-Anzeige Ziffernblock Cursortasten [ENTER]-Taste 19

Maus PC-Einführung - Dücker 2005 20

Maus Linke Maustaste Rechte Maustaste Scrollrad Mauskugel bzw. optischer Sensor PC-Einführung - Dücker 2005 21

ENDE PC-Einführung - Dücker 2005 22
VPNIPsec Grundlagen und praktische Erfahrungen in der Kopplung
Region Snderjylland Schleswig Infocenter Praktische Probleme Praktische Probleme
Infoabend UnterstufenProfile 12 05 2020 Praktische Musikstunde Praktische
Systembergreifende Prozessberwachung mit Event Stream Processing Thomas Dcker
Wartung und Handhabung der PSA nach vfdb Richtlinie
Die Handhabung und Erzeugung der Mobilen Energie Die
Grundlagen der Bewegungswissenschaft SS 2008 A Bund Grundlagen
Grundlagen der Bewegungswissenschaft WS 2007 A Bund Grundlagen
Lehrgang Sprechfunker Thema Physikalischtechnische Grundlagen Grundlagen der elektromagn
Grundlagen Technik der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie Grundlagen und
Wintersemester 200708 Praktische Optimierung Vorlesung Kapitel 2 Grundlagen
Bachelorarbeit Entwicklung eines Tools zur Empfehlung eines Bewsserungssystems
Reparatur eines Schwimmdachtanks Aus zwei undichten Stellen eines
EINFHRUNG EINES IT ASSET MANAGEMENT SYSTEMS Einfhrung eines
Die Quittung eines irischen Supermarktes Zur Soziologie eines
EINES MANUALS Les eines manuals sn uns estris
Eines digitals TIC Mc GrawHill Eines digitals TIC
Anfertigung eines Versuchsberichts Wi Se 200607 Gestaltung eines
RDAUMSTIEG IM ALLEINGANG PROJEKTBERICHT EINES RDAUMSTIEGS AUERHALB EINES
ANLEITUNG FR LEHRERINNEN DIAGNOSEINSTRUMENT FR SCHULDROPOUT Handhabung des
FeuerwehrKreisausbildung RheinlandPfalz Lehrgang CSAAGT Thema Handhabung beim Anlegen
Vivid E 95 Handhabung EKGElektroden Sweep speed EKG