OPL Chemie Energie durch Lsen von Salz Anton

  • Slides: 20
Download presentation
OPL Chemie Energie durch Lösen von Salz Anton Schmidt Marcel Boileau Betreuung: Z. Y.

OPL Chemie Energie durch Lösen von Salz Anton Schmidt Marcel Boileau Betreuung: Z. Y. Campbell F. J. Schmitt

Gliederung 1. Unsere Idee 2. Theorie 3. Das Experiment 4. Auswertung

Gliederung 1. Unsere Idee 2. Theorie 3. Das Experiment 4. Auswertung

Stoff Lösungsenthalpie in k. J/mol Molare Masse in g/mol Löslichkeit in g/l Temperaturdifferenz in

Stoff Lösungsenthalpie in k. J/mol Molare Masse in g/mol Löslichkeit in g/l Temperaturdifferenz in K Li. Cl -35, 49 42, 93 832 164, 54 Li. Br -47, 61 86, 85 1450 190, 16 Li. I -61, 99 133, 85 1650 182, 81 KOH -53, 42 56, 11 1130 257, 38 Rb. OH -60, 19 102, 48 1801 253, 07 Ca. Cl 2 -75, 24 110, 98 740 120, 02 Ca. Br 2 -102, 45 199, 88 1420 174, 13 Ca. I 2 -115, 79 293, 89 662 62, 4 Mn. Cl 2 -66, 92 125, 8 723 92, 01 Co(NO 3)2 -49, 41 182, 9 840 54, 29 Na. OH -42, 218 39, 99 1110 280, 35 Be. Cl 2 -213, 598 79, 918 151 96, 55 Mg. Cl 2 -150, 1456 95, 211 543 204, 86 Sr. Cl 2 -46, 607 158, 52 1062 74, 7 Tabelle 1: Infrage kommende Salze

Stoff Lösungsenthalpie in k. J/mol Molare Masse in g/mol Löslichkeit in g/l Temperaturdifferenz in

Stoff Lösungsenthalpie in k. J/mol Molare Masse in g/mol Löslichkeit in g/l Temperaturdifferenz in K Li. Cl -35, 49 42, 93 832 164, 54 Li. Br -47, 61 86, 85 1450 190, 16 Li. I -61, 99 133, 85 1650 182, 81 KOH -53, 42 56, 11 1130 257, 38 Rb. OH -60, 19 102, 48 1801 253, 07 Ca. Cl 2 -75, 24 110, 98 740 120, 02 Ca. Br 2 -102, 45 199, 88 1420 174, 13 Ca. I 2 -115, 79 293, 89 662 62, 4 Mn. Cl 2 -66, 92 125, 8 723 92, 01 Co(NO 3)2 -49, 41 182, 9 840 54, 29 Na. OH -42, 218 39, 99 1110 280, 35 Be. Cl 2 -213, 598 79, 918 151 96, 55 Mg. Cl 2 -150, 1456 95, 211 543 204, 86 Sr. Cl 2 -46, 607 158, 52 1062 74, 7 Tabelle 1: Infrage kommende Salze

Stoff Lösungsenthalpie in k. J/mol Molare Masse in g/mol Löslichkeit in g/l Temperaturdifferenz in

Stoff Lösungsenthalpie in k. J/mol Molare Masse in g/mol Löslichkeit in g/l Temperaturdifferenz in K Li. Cl -35, 49 42, 93 832 164, 54 Li. Br -47, 61 86, 85 1450 190, 16 Li. I -61, 99 133, 85 1650 182, 81 KOH -53, 42 56, 11 1130 257, 38 Rb. OH -60, 19 102, 48 1801 253, 07 Ca. Cl 2 -75, 24 110, 98 740 120, 02 Ca. Br 2 -102, 45 199, 88 1420 174, 13 Ca. I 2 -115, 79 293, 89 662 62, 4 Mn. Cl 2 -66, 92 125, 8 723 92, 01 Co(NO 3)2 -49, 41 182, 9 840 54, 29 Na. OH -42, 218 39, 99 1110 280, 35 Be. Cl 2 -213, 598 79, 918 151 96, 55 Mg. Cl 2 -150, 1456 95, 211 543 204, 86 Sr. Cl 2 -46, 607 158, 52 1062 74, 7 Tabelle 1: Infrage kommende Salze

Abbildung 1: Schematischer Aufbau eines Stirlingmotors[1]

Abbildung 1: Schematischer Aufbau eines Stirlingmotors[1]

P Phase 1 W Phase 2 Phase 4 Phase 3 V 1 Abbildung 2:

P Phase 1 W Phase 2 Phase 4 Phase 3 V 1 Abbildung 2: Der Carnot-Kreisprozess [1] V 2 T 2 V

geleistete Arbeit �� = zugeführte Wärme = DT T 1

geleistete Arbeit �� = zugeführte Wärme = DT T 1

Abbildung 3: Bewegungsdiagramm für Mg. Cl 2 bei 112°C

Abbildung 3: Bewegungsdiagramm für Mg. Cl 2 bei 112°C

Abbildung 3: Bewegungsdiagramm für Mg. Cl 2 bei 112°C

Abbildung 3: Bewegungsdiagramm für Mg. Cl 2 bei 112°C

Abbildung 3: Bewegungsdiagramm für Mg. Cl 2 bei 112°C

Abbildung 3: Bewegungsdiagramm für Mg. Cl 2 bei 112°C

Abbildung 3: Bewegungsdiagramm für Mg. Cl 2 bei 112°C

Abbildung 3: Bewegungsdiagramm für Mg. Cl 2 bei 112°C

Abbildung 3: Bewegungsdiagramm für Mg. Cl 2 bei 112°C

Abbildung 3: Bewegungsdiagramm für Mg. Cl 2 bei 112°C

Abbildung 3: Bewegungsdiagramm für Mg. Cl 2 bei 112°C

Abbildung 3: Bewegungsdiagramm für Mg. Cl 2 bei 112°C

Abbildung 4: Beschleunigungsphase für Mg. Cl 2 bei 112°C

Abbildung 4: Beschleunigungsphase für Mg. Cl 2 bei 112°C

Salz Mg. Cl 2 Ca. Cl 2 NH 4 NO 3 Temperaturintervall in °C

Salz Mg. Cl 2 Ca. Cl 2 NH 4 NO 3 Temperaturintervall in °C Winkelgeschwindigkeit in 1/s 112 - 25 107 - 25 99 - 25 72 -25 71 - 25 70 - 25 1, 9 - 36 2, 5 - 36 3, 8 - 36 Tabelle 2: Maximalgeschwindigkeit abhängig vom Temperaturintervall 18, 0 35, 9 15, 0 7, 6 8, 8 7, 3 14, 1 14, 2 12, 2

Salz Mg. Cl 2 Ca. Cl 2 NH 4 NO 3 Maximale Leistung in

Salz Mg. Cl 2 Ca. Cl 2 NH 4 NO 3 Maximale Leistung in m. W 15, 3 Abgeschätzte Laufzeit t in min/s 90 min 5. 400 s Temperaturdifferen z ΔT in K 87 Idealer Wirkungsgrad in % 22, 8 Errechneter Wirkungsgrad in % 0, 57 6, 32 60 min 3. 600 s 65 13, 9 0, 21 6, 23 60 min 3. 600 s 34, 1 11 0, 16 Tabelle 3: Vergleich idealer und errechneter Wirkungsgrad

Quellen [1] Präsentation „Der Stirlingmotor – die mathematischen Hintergründe“ von F. J. Schmitt

Quellen [1] Präsentation „Der Stirlingmotor – die mathematischen Hintergründe“ von F. J. Schmitt