Nicht standardisierte Klausuren Direktor Innenklausur 2014 Nicht standardisierte

  • Slides: 28
Download presentation
Nicht standardisierte Klausuren Direktor. Innenklausur 2014

Nicht standardisierte Klausuren Direktor. Innenklausur 2014

Nicht standardisierte Prüfungsgebiete ü „Lebende Fremdsprache“ (außer E, F, It, Sp) ü ü ü

Nicht standardisierte Prüfungsgebiete ü „Lebende Fremdsprache“ (außer E, F, It, Sp) ü ü ü „Darstellende Geometrie“ „Physik“ „Biologie und Umweltkunde“ „Musikerziehung“ und „Musikkunde“ „Bildnerische Erziehung“ „Sportkunde“

Aufgabenstellungen der nicht standardisierten Prüfungsgebiete § 14. (1) Für die nicht standardisierten Prüfungsgebiete der

Aufgabenstellungen der nicht standardisierten Prüfungsgebiete § 14. (1) Für die nicht standardisierten Prüfungsgebiete der Klausurprüfung haben die Prüferinnen und Prüfer eine Aufgabenstellung, die mindestens zwei voneinander unabhängige Aufgaben zu enthalten hat, auszuarbeiten und der Schulbehörde erster Instanz als Vorschlag im Dienstweg zu übermitteln.

Aufgabenstellungen der nicht standardisierten Prüfungsgebiete Die vorgeschlagene Aufgabenstellung hat einen eindeutigen Arbeitsauftrag zu enthalten.

Aufgabenstellungen der nicht standardisierten Prüfungsgebiete Die vorgeschlagene Aufgabenstellung hat einen eindeutigen Arbeitsauftrag zu enthalten. Sie darf im Unterricht nicht so weit vorbereitet worden sein, dass ihre Bearbeitung keine selbstständige Leistung erfordert. In den Prüfungsgebieten gemäß § 12 Abs. 1 Z 2 sind die Aufgabenstellungen in der betreffenden Fremdsprache abzufassen.

Aufgabenstellungen der nicht standardisierten Prüfungsgebiete (2) Dem Vorschlag gemäß Abs. 1 sind die für

Aufgabenstellungen der nicht standardisierten Prüfungsgebiete (2) Dem Vorschlag gemäß Abs. 1 sind die für die Bearbeitung zur Verfügung zu stellenden Hilfen und Hilfsmittel oder ein Hinweis auf deren erlaubte Verwendung bei der Prüfung anzuschließen. Dabei dürfen nur solche Hilfen oder Hilfsmittel zum Einsatz kommen, die im Unterricht gebraucht wurden und die keine Beeinträchtigung der Eigenständigkeit in der Erfüllung der Aufgaben darstellen.

Aufgabenstellungen der nicht standardisierten Prüfungsgebiete Dem Vorschlag sind darüber hinaus allfällige Texte, Übersetzungen, Beantwortungsdispositionen,

Aufgabenstellungen der nicht standardisierten Prüfungsgebiete Dem Vorschlag sind darüber hinaus allfällige Texte, Übersetzungen, Beantwortungsdispositionen, Zusammenfassungen von Hörtexten, Ausarbeitungen usw. sowie die für die einzelnen Beurteilungsstufen relevanten Anforderungen und Erwartungen in der Bearbeitung und Lösung der Aufgaben anzuschließen.

Aufgabenstellungen der nicht standardisierten Prüfungsgebiete (3) Bei mangelnder Eignung der vorgeschlagenen Aufgabenstellung oder vorgesehenen

Aufgabenstellungen der nicht standardisierten Prüfungsgebiete (3) Bei mangelnder Eignung der vorgeschlagenen Aufgabenstellung oder vorgesehenen Hilfen oder Hilfsmittel hat die Schulbehörde erster Instanz die Vorlage eines neuen Vorschlages oder einer Ergänzung des Vorschlages einzuholen.

Aufgabenstellungen der nicht standardisierten Prüfungsgebiete Die festgesetzte Aufgabenstellung ist der Schulleiterin oder dem Schulleiter

Aufgabenstellungen der nicht standardisierten Prüfungsgebiete Die festgesetzte Aufgabenstellung ist der Schulleiterin oder dem Schulleiter unter Gewährleistung der Geheimhaltung bekannt zu geben. Nach Einlangen sind sie von der Schulleiterin oder vom Schulleiter bis zur Prüfung auf eine die Geheimhaltung gewährleistende Weise aufzubewahren.

Am Beispiel: Physik Kompetenzorientierung Der Klausur ist das Kompetenzmodell für den Physikunterricht der Oberstufe

Am Beispiel: Physik Kompetenzorientierung Der Klausur ist das Kompetenzmodell für den Physikunterricht der Oberstufe zugrunde zu legen. Es beinhaltet neben der Inhalts- und Niveaudimension die folgenden Handlungsdimensionen: ü W ü E ü S

Physik ü W Innerphysikalisches Fachwissen ü E Erkenntnisgewinnung in der Physik (der Prozess, in

Physik ü W Innerphysikalisches Fachwissen ü E Erkenntnisgewinnung in der Physik (der Prozess, in dem physikalisches Fachwissen generiert wird, also z. B. durch Experimentieren, Modellieren usw. ) ü S Über innerphysikalische Zusammenhänge hinausgehende Aspekte (Physik & Gesellschaft, Physik & Biologie, Physik & Sport, Physik & Arbeitswelt usw. )

Physik Jede Klausur soll überprüfen, ob die Schüler. Innen hinreichende Kompetenzen in allen drei

Physik Jede Klausur soll überprüfen, ob die Schüler. Innen hinreichende Kompetenzen in allen drei Handlungsdimensionen W, E und S erworben haben. In der Ausarbeitung sind diese Handlungsdimensionen explizit auszuweisen. Das bedeutet, dass Aufgabenstellungen nicht alleine Berechnungen beinhalten können. Aspekte der Handlungsdimension E sind am besten durch praktische und experimentelle Aufgaben abzudecken.

Aufgabenstellungen Physik ü Die Arbeitszeit beträgt 270 Minuten. ü Es sind 3 oder 4

Aufgabenstellungen Physik ü Die Arbeitszeit beträgt 270 Minuten. ü Es sind 3 oder 4 voneinander unabhängige Aufgaben zu stellen, die angemessen strukturiert sind. ü Die Aufgaben haben eindeutige Arbeitsaufträge (Handlungsaufforderungen) zu enthalten. ü Die Aufgaben dürfen im Unterricht nicht so weit vorbereitet worden sein, dass ihre Bearbeitung keine selbstständige Leistung erfordert.

Aufgabenstellungen Physik ü Die Aufgaben sollen unterschiedliche Themenbereiche mit kompetenzorientierten Teilaufgaben (Lehrplan der Oberstufe!)

Aufgabenstellungen Physik ü Die Aufgaben sollen unterschiedliche Themenbereiche mit kompetenzorientierten Teilaufgaben (Lehrplan der Oberstufe!) abdecken. ü Nach Möglichkeit sollen die Aufgaben auch experimentell zu lösende Komponenten beinhalten. Dazu können auch Messwerte vorgegeben werden, die im Zuge der Lösung ausgewertet, dargestellt oder interpretiert werden sollen. Im Falle einer fehlerhaften oder ungelösten praktischen Teilaufgabe sind fiktive Messergebnisse anzugeben, damit ein allenfalls geforderter theoretischer Teil trotzdem behandelt werden kann.

Beilagen ü Ausarbeitung der Lösungserwartung einschließlich einer Kennzeichnung der angesprochenen Handlungsdimensionen ü Angaben zu

Beilagen ü Ausarbeitung der Lösungserwartung einschließlich einer Kennzeichnung der angesprochenen Handlungsdimensionen ü Angaben zu den erlaubten, bzw. zur Verfügung gestellten Hilfsmitteln ü Liste der zur Verfügung gestellten Materialien im Falle einer praktischen Aufgabe und

Beilagen … die für die einzelnen Beurteilungsstufen relevanten Anforderungen und Erwartungen in der Bearbeitung

Beilagen … die für die einzelnen Beurteilungsstufen relevanten Anforderungen und Erwartungen in der Bearbeitung und Lösung der Aufgaben.

Beurteilung Um ein Genügend zu erreichen, müssen „die wesentlichen Bereiche überwiegend erfüllt“ sein. Für

Beurteilung Um ein Genügend zu erreichen, müssen „die wesentlichen Bereiche überwiegend erfüllt“ sein. Für ein Befriedigend müssen, aufbauend auf den Bedingungen des Genügend, die „wesentlichen Bereiche zur Gänze“ erfüllt werden, wobei „Mängel in der Durchführung durch merkliche Ansätze zur Eigenständigkeit ausgeglichen“ werden können.

Beurteilung Für die Vergabe der Noten Gut und Sehr gut müssen, aufbauend auf den

Beurteilung Für die Vergabe der Noten Gut und Sehr gut müssen, aufbauend auf den Anforderungen für das Befriedigend, auch jene Kompetenzen in einem entsprechenden Erfüllungsgrad nachgewiesen werden, die (weit) über das Wesentliche hinausgehen und auch die Eigenständigkeit bzw. die Fähigkeit zu entsprechenden Transferleistungen miteinbeziehen.

Beurteilung Es ist ein verbal begründeter Beurteilungsvorschlag der Prüferin / des Prüfers zu erstellen.

Beurteilung Es ist ein verbal begründeter Beurteilungsvorschlag der Prüferin / des Prüfers zu erstellen. Insbesondere ist nicht vorgesehen, dass für eine positive Beurteilung jede der drei Handlungsdimensionen für sich positiv sein muss.

Beurteilung Es bestehen seitens des Bundesverwaltungsgerichts keine Bedenken, hilfsweise, im Sinne einer größtmöglichen Transparenz,

Beurteilung Es bestehen seitens des Bundesverwaltungsgerichts keine Bedenken, hilfsweise, im Sinne einer größtmöglichen Transparenz, zur Umsetzung des § 14 LBVO ein Punkteschema zu verwenden. Dieses Punkteschema hat den Vorgaben der LBVO zu entsprechen und darf die in § 14 vorgesehene Bandbreite der Beurteilungsstufen ergänzend weder ausweiten noch reduzieren.

Beispielaufgabe Wasser ist etwas Besonderes Obwohl es draußen weit über 30°C hat, ist das

Beispielaufgabe Wasser ist etwas Besonderes Obwohl es draußen weit über 30°C hat, ist das Wasser in meinem Pool noch angenehm kühl. Als Wärmespeicher in Heizungen oder Solarkraftwerken wird oft einfach nur normales Wasser verwendet. Ab dem 21. Dezember werden die Tage wieder länger. Trotzdem kommt dann erst der richtige Winter. Warmes Wasser zu sparen ist eine viel effizientere Energiesparmaßnahme als z. B. das Licht auszuschalten.

Wasser ist etwas Besonderes a) Alle vier Aussagen haben das gleiche physikalische Phänomen als

Wasser ist etwas Besonderes a) Alle vier Aussagen haben das gleiche physikalische Phänomen als Grundlage. Erkläre, was man unter dem Begriff „Spezifische Wärmekapazität“ versteht. Erläutere den Zusammenhang zwischen diesem Begriff und den obigen Aussagen. W (2 P + 4 P)

Wasser ist etwas Besonderes b) Plane ein Experiment, mit dem du die spezifische Wärmekapazität

Wasser ist etwas Besonderes b) Plane ein Experiment, mit dem du die spezifische Wärmekapazität von Wasser bestimmen kannst. Erstelle eine Liste der benötigten Materialien, fertige eine Skizze an und erstelle Instruktionen, um das Experiment durchzuführen und auszuwerten. Gehe auch auf Ungenauigkeiten ein, die bei deinem Experiment auftreten könnten und erläutere, wie du dein Experiment dahingehend noch verbessern könntest. E (6 P + 2 P)

Wasser ist etwas Besonderes c) Ein Wasserkocher (P = 1800 W) benötigt zum Erwärmen

Wasser ist etwas Besonderes c) Ein Wasserkocher (P = 1800 W) benötigt zum Erwärmen von 1 Liter Wasser zwei Minuten. Berechne seinen Wirkungsgrad. W (4 P)

Wasser ist etwas Besonderes d) Vergleiche diesen Wirkungsgrad mit den anderen in der Tabelle

Wasser ist etwas Besonderes d) Vergleiche diesen Wirkungsgrad mit den anderen in der Tabelle und entscheide: Welches Gerät würdest du im Alltag zum Erwärmen von Getränken und Speisen nehmen? Gib drei Argumente an, die für den Einsatz des einen oder anderen Gerätes sprechen. Gib bei jedem Argument an, ob es sich um ein naturwissenschaftliches oder ein nicht naturwissenschaftliches Argument handelt. Wasserkocher Mikrowellenherd Elektroherd 250 ml 57 % 45 % 28 % 500 ml 76 % 45 % 50 % 53 % Menge 1000 ml S (6 P)

Mündliche Kompensationsprüfungen Einreichung: Gemeinsam mit der Aufgabenstellung für die Klausur ist eine Aufgabenstellung für

Mündliche Kompensationsprüfungen Einreichung: Gemeinsam mit der Aufgabenstellung für die Klausur ist eine Aufgabenstellung für die mündliche Kompensationsprüfung einzureichen.

Mündliche Kompensationsprüfungen Termin: Wenn möglich 1. und 2. Juni gleichzeitig mit den Kompensationsprüfungen der

Mündliche Kompensationsprüfungen Termin: Wenn möglich 1. und 2. Juni gleichzeitig mit den Kompensationsprüfungen der standardisierten Prüfungsgebiete Ungünstig ist 3. Juni, da der/die Vorsitzende/r noch einmal an die Schule kommen müsste.

Mündliche Kompensationsprüfungen Falls Schule sich für "während der mündlichen RP" entscheidet, ist zu beachten,

Mündliche Kompensationsprüfungen Falls Schule sich für "während der mündlichen RP" entscheidet, ist zu beachten, dass diese Prüfungen nicht öffentlich sind! Könnten dann z. B am Beginn eines Halbtages abgehalten werden.

Handreichung „Grundlagen für die Einreichung nicht standardisierter Klausuren und Kompensationsprüfungen“ voraussichtlich bei den Sektorenkonferenzen

Handreichung „Grundlagen für die Einreichung nicht standardisierter Klausuren und Kompensationsprüfungen“ voraussichtlich bei den Sektorenkonferenzen im Dezember