Nachhaltigkeit Willi Haas Nachhaltigkeit im Krankenhaus Kongress 26







![Von Agrar- zu Industriegesellschaften: Transition = Explosion Agrarges. Industrieges. Faktor Energieverbrauch (DEC) [GJ/cap] 40 Von Agrar- zu Industriegesellschaften: Transition = Explosion Agrarges. Industrieges. Faktor Energieverbrauch (DEC) [GJ/cap] 40](https://slidetodoc.com/presentation_image_h/288437716088adf14e8087051b1b5939/image-8.jpg)

















- Slides: 25

Nachhaltigkeit Willi Haas Nachhaltigkeit im Krankenhaus Kongress 26. – 27. 3. 2009 Universitätsklinikum Freiburg http: //www. uni-klu. ac. at/socec/ Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 1

Politische Ereignisse un environ conference stockholm + club of rome report 72 9 - 36 world climate conference - geneva 79 Viennese convention to protect the ozon layer 85 87 our common future - brundtland report European charta for environment and health 89 UNCED agenda 21 - rio de janeiro 92 world climate summit - berlin 95 world summit on susstainable development - johannesburg 02 conference on combating desertification – beijing 08 Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 2 53 - 902 5. 000 Google Scholar provides a simple way to broadly search for scholarly literature. From one place, you can search across many disciplines and sources: peer-reviewed papers, theses, books, abstracts and articles, from academic publishers, professional societies, preprint repositories, universities and other scholarly organizations. Google Scholar helps you identify the most relevant research across the world of scholarly research. 15. 000 25. 000

Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 3

Geschwindigkeit Limit 1 Stunde Zeit Ökologische Nische Sozialökologisches Regime Population Pelikan/Halbmayer Meadows, D. (1972): The Limits to Growth – Wachstu (1999) - Gesundheitswissenschaftliche Grundlagen Intrapersonelle Wechselwirkungen von Psyche/sozialer Status Regulation des Wachstums ist zentraler Punkt um und Körper sind bestimmend für Über- und Unterforderung - zu Kollaps z. B. Kollaps, Muskelkater, angenehmes Lauferlebnis. vermeiden und Equilibrium zu erreichen. Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 4

Population Geschwindigkeit ? Limit Nutzung fossiler Energiebestände Limit kontrollierte Nutzung von Sonnenenergie 1 Stunde • Training • Ausrüstung Zeit • Wissensstand • Schlüsseltechnologien Ausweitung der Limits durch Technologie stellt Konzept der Carrying Capacity in Frage. Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 5

Transitionen zwischen sozial-ökologischen Regimen bedeuten große Veränderungen und werden oft auch „Revolutionen“ genannt, wie z. B. die „neolithische Revolution“ (Übergang von Jäger-Sammler-Gesellschaften transition zu Agrargesellschaften) oder die „industrielle Revolution“ (Übergang von Agrar- zu Industriegesellschaften) Jäger/Sammler Agrarges. Industrieges. Quelle: verändert nach Sieferle et al. 2006 Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 6 ? Sustainable ? Postindustrial? Knowledge society?

Metabolische Profile von sozial-ökologischen Regimes jährlicher pro Kopf Verbrauch: menschlicher Metabolismus Aufnahme von Biomasse durch Nahrung Energie Material 3, 5 GJ 1 t Jäger und Sammler unkontrolliertes Solarenergienutzung 10 -20 GJ 2 -3 t Agrarische Gesellschaften kontrolliertes Solarenergienutzung 40 -70 GJ 4 -5 t 150 -400 GJ 15 -25 t Industriegesellschaft Fossilenergienutzung Quelle: DB der Sozialen Ökologie Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 7
![Von Agrar zu Industriegesellschaften Transition Explosion Agrarges Industrieges Faktor Energieverbrauch DEC GJcap 40 Von Agrar- zu Industriegesellschaften: Transition = Explosion Agrarges. Industrieges. Faktor Energieverbrauch (DEC) [GJ/cap] 40](https://slidetodoc.com/presentation_image_h/288437716088adf14e8087051b1b5939/image-8.jpg)
Von Agrar- zu Industriegesellschaften: Transition = Explosion Agrarges. Industrieges. Faktor Energieverbrauch (DEC) [GJ/cap] 40 -70 150 -400 3 -5 Materialverbrauch (DMC) [t/cap] 3 -6 15 -25 3 -5 [cap/km 2] < 400 3 -10 Energieverbrauch pro Fläche [GJ/ha] < 30 < 600 10 -30 Materialverbrauch pro Fläche [t/ha] <2 < 50 10 -30 Agrarische Bevölkerung [%] > 80 % < 10 % 0, 1 Biomasseanteil am DEC [%] > 95 10 -30 0, 1 -0, 3 Bevölkerungsdichte Quelle: DB der Sozialen Ökologie Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 8

• Universalhistorischer Rückblick zeigt verschiedene Phasen • Innerhalb jeder Phase entstehen durch das Auftreten von limitierenden Faktoren charakteristische metabolische Profile und Niveaus • Limits in der Industriegesellschaft existieren • sind aber durch rasche Veränderungsprozesse, • großer Unischerheiten und • mangels distanter Beobachter-Position keine trivialen Limits Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 9

Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 10

Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 11

Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 12

Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 13

Population Geschwindigkeit Limit Klimawandel 1 Stunde Zeit • Schlechte Verhältnisse • Gegenwind • Pannen Durch veränderte Verhältnisse und neues Wissen darüber werden Limits enger. Flexibles Reagieren wird erforderlich, um Kollaps zu vermeiden. Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 14 • Wissensstand • Externe Faktoren • Technologie

Ökonomie Wohlstand Reproduktion klappt auf Dauer nur, - wenn keines der Sub-Systeme Probleme soweit auslagert, dass es deren Reprod. gefährdet. - wenn es zu keinen Auslagerungen auf das soziale Umfeld kommt, die eigene Reproduktion gefährden - wenn sich keine aufschaukelnde negative Systemdynamik einstellt Trainiertheit, Ausrüstung, Annahmen über sich verändernde Verhältnisse, eine Langzeitperspektive und Berücksichtigung möglicher Bumerang-Effekte sollten Bedacht werden. Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 15 Lebensqualität Soziales Metabolism Ökolog ie Social justice, environmental compatibility and economic growth should be addressed together in an integrated and equal way. UNCED Rio 1992

en ög rm ra its k E so ink zia om le m r S en ta / tu s Ar Lebensstil Präferenzen + Konsum-Kritik Bevölkerung x Wohlbefinden + Nutzen aus Konsum Nu tzu _ ng e Global Lokal nd es Ök os ys tem + in on t rn n tu me Re est v be + + Lebensqualität Effizienz-Kritik n io + t uk ft, Ve Ökonomie symbolisch (Geldeinheiten) od Verteilungs. Kritik Pr Wohlstand Natürliche Umwelt Metabolism phys. Ökonomie Ressourcenverbrauch (in Tonnen, Joule, Kohlenstoff, ha, etc. ) e, m _ ah ung n t z n ne dnut e urc Lan o ss uts, e R tp Ou s Positive Entwicklungsdynamik ohne Auslagerung in die Zukunft und auf andere Akteure (Decoupling). Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 16

Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 17

Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 18

EU USA Canada Mexico Russia Äthiopien Quelle: The falling energy consumption and carbon emissions required for global human development, (draft), Julia K. Steinberger, J. Timmons Roberts Die Analyse von 74 Ländern im Jahr 2005 zeigt, dass • für einen HDI größer als 0, 8 mindestens 50 GJ per capita erforderlich sind • ab 150 GJ per capita kein signifikanter Zusammenhang zwischen Energiekonsum und HDI besteht Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 19

Quelle: The falling energy consumption and carbon emissions required for global human development, (submitted), Julia K. Steinberger, J. Timmons Roberts • Prognosen zu Folge steigt der Energiekonsum stetig • Die Analyse des Zusammenhangs von HDI und Energieverbrauch von 1975 bis 2005 zeigt, dass ein bestimmter HDI mit immer weniger Energiekonsum möglich ist Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 20

en ög rm ra its k E so ink zia om le m r S en ta / tu s Ar Lebensstil Präferenzen + Konsum-Kritik Bevölkerung x Wohlbefinden + Nutzen aus Konsum Nu tzu _ ng e Global Lokal nd es Natürliche Umwelt Ök os ys tem s + in on t rn n tu me Re est v be + + Lebensqualität Effizienz-Kritik n io + t uk ft, Ve Ökonomie symbolisch (Geldeinheiten) od Verteilungs. Kritik Pr Wohlstand Metabolism phys. Ökonomie Ressourcenverbrauch (in Tonnen, Joule, Kohlenstoff, ha, etc. ) e, m _ ah ung n t z n ne dnut e urc Lan o ss uts, e R tp Ou Herausforderung: Entwicklungsdynamik ohne unverträglicher Auslagerung in Zukunft und auf andere Akteure. Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 21

Financiers Management Ver- und Entsorger Mitarbeiter. Innen Gesell. Natürl schaft iche Umwe lt Krankenhaus Träger Andere Gesundheitsleister Patient. Innen Regionales Umfeld Herausforderung: Entwicklungsdynamik ohne unverträglicher Auslagerung in Zukunft und auf andere Akteure. Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 22

Eindimensionale Optimierung läuft Gefahr, Probleme auszulagern. Nachhaltigkeit kann im Krankenhaus als mehrdimensionale Optimierungsaufgabe der Ergebnisqualität verstanden werden, wenn der Begriff der Ergebisqualität erweitert wird. Aufgabe kann an kleinen Beispielen begonnen werden. Erfordert erfahrungsgemäß neue Kopperationen über Grenzen hinweg und abseits ausgetretener Pfade. Einladung zu einer kleinen Übung. Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 23

Dies erfordert Aufmerksamkeit zur Entwicklung ungewohnter Routinen. Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 24

Die Übung möge gelingen. Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Haas | Freiburg | 25. 03. 2009 | 25
Linux kongress
Seto kongress
Geriatrische reha woltersdorf
Operatives controlling krankenhaus
Versorgungsstufen krankenhaus
Patientenservice aufgaben
Wäschemanagement krankenhaus
Matrixorganisation beispiel krankenhaus
Zuschlagskalkulation
Famous people with prader willi syndrome
Willi noack
Willi merny
Prader willi syndrome images
Willi steul
Willi gofron
Sindrome di prader willi
Jessica willi
Ruedi willi sap
Sindrome de prader willi
Willi sauerbrei
Kleinfelters syndrom
Ruedi willi sap
Prader willi sündroom
Organos homologos
Prader willi syndrome
Haas vqc template not found