Moderne Physik Ende der Physik Ende der Physik






















































- Slides: 54

Moderne Physik

Ende der Physik?

Ende der Physik? Der Münchner Physikprofessor Philipp von Jolly kommentierte Plancks Interesse an der theoretischen Physik um 1870 mit der Bemerkung, dass… „…in dieser Wissenschaft schon fast alles erforscht sei, und es gelte, nur noch einige unbedeutende Lücken zu schliessen. “

Ende der Physik? Lord Kelvin (1900): "Beauty and clearness of theory. . . Overshadowed by two dark clouds. . . "

Ende der Physik? Lord Kelvin (1900): "Beauty and clearness of theory. . . Overshadowed by two dark clouds. . . „ Dark cloud 1: Speed of light Dark cloud 2: Blackbody radiation

Ende der Physik? Lord Kelvin (1900): "Beauty and clearness of theory. . . Overshadowed by two dark clouds. . . „ Dark cloud 1: RELATIVITÄTSTHEORIE Dark cloud 2: QUANTENTHEORIE

Ende der Physik? Lord Kelvin (1900): "Beauty and clearness of theory. . . Overshadowed by two dark clouds. . . „ Dark cloud 1: Dark cloud 2: MODERNE PHYSIK

Stephen Hawking

Quantenphysik

Spitzer IR Space Telescope





Wärmestrahlung

Fieberdetektion

Personendetektion

Überhitzung Elektrogeräte

Kontrolle Isolierung


Farbtemperatur

Elektromagnetisches Spektrum

Ultraviolett-Katastrophe

Max Planck 1900 Strahlungsgesetz funktioniert, wenn nur DE=hf aufgenommen oder abgestrahlt wird. „Glücklich erratene Interpolationsformel“

h Max Plancksches Wirkungsquantum h = 6. 6 l 0 -34 Js

Albert Einstein 1905 Erklärte den Photoeffekt mit Lichtquanten. (Photonen). EPhoton = hf


g Albert Einstein zeigte, dass Licht auch ein Teilchen ist, und dass Quanten tatsächlich real sind.

Albert Einstein 1905 Erklärte den Photoeffekt mit Lichtquanten. (Photonen). EPhoton = hf

r den e t n u s e ß , da n e g eich a r s o n s a k i m s n y n h d ka ne P r n e e s d s o a f m n e e i d „Zusamm lemen, an denen ein in t s n i E b t o h r c i P ätte. em n h d n großen u e z , m t b m i o g n ge ines ist, kaum e erter Weise Stellung w bemerkens uch a h c i l t n e geleg n e ag, n m o i n t e a l b u a k h e n Sp ssen e o n h i c e s s ird e n g i w s , r u n a e t n i n h a Daß e l u ichtq as Zie L d r r e e d b ohne e ü s l n e a n h e t d o ; p einm n y e f n dür iner H e e n s h n c i e. r B n. a n der wie z hwer i c h s c u u z l l a a h t c i h s g ic man ihm n isiko zu wagen, läßt ne wirkliche Neuerun i R einmal ein aturwissenschaft ke N n e t s e t k a x e einführen. “

Niels Bohr 1913 Erstes Atommodell mit Quantenphysik.

Quante nsprung Niels Bohr Postulierte Elektronenbahnen und den Quantensprung.

Louis de Broglie 1924 Jedes Teilchen besitzt eine Wellenlänge. l = h/p

Materiewellen Louis de Broglie 1924 Materiewellen, Welle-Teilchen-Dualismus.

Materiewellen von de Broglie erklären die „erzwungenen“ Elektronenbahnen im Bohrschen Atommodell.


Was ist eure Wellenlänge? l = h/p = h/(mv) h = 6. 6. 10 -34 Js

Erwin Schrödinger stellte die „Schrödingergleichung“ auf als Beschreibung eines quantenphysikalischen Zustandes

Erwin Schrödinger Die Lösung der Schrödingergleichung ist die Wellengleichung Y. Die Wahrscheinlichkeit eines Zustandes ist proportional zu Y 2.


“Kopenhagen”


Hugh Everett




Werner Heisenberg stellte die Heisenbergsche Unschärferelation auf: Ort und Impuls z. B sind nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmbar.

Werner Heisenberg Dx. Dp ~ h Vakuumfluktuation



Photoeffekt Erwartet: - Helligkeit: Energie: Wirkungseintritt: Amplitude der Welle Verzögert Beobachtet: - Helligkeit: Energie: Wirkungseintritt: Amplitude der Welle Frequenz der Welle Sofort

Photoeffekt Licht als WELLE: - Helligkeit: Amplitude der Welle - Energie: Wirkungseintritt: Amplitude der Welle Verzögert - Licht als TEILCHEN: - Helligkeit: Energie: Photonen Wirkungseintritt: Amplitude => Anzahl Photonen Frequenz => Energie der Sofort

Atommodell Experiment von Rutherford

DETERMINISTIC MULTIVERSE