Migration als Herausforderung Ulm Internationale Stadt Ulm Integrationsbeauftragte

Migration als Herausforderung Ulm: Internationale Stadt Ulm Integrationsbeauftragte / Kontaktstelle Migration 08 January 2022 Folie 1

Migrationsstatistik Zusammensetzung der Bevölkerung - Ausländer - Eingebürgerte Einwohner mit deutscher Staatsangehörigkeit - Aussiedler - Deutsche 08 January 2022 Bevölkerung mit Migrationshintergrund Bevölkerung ohne Migrationshintergrund Folie 2

Mehr als ein Drittel der Ulmer Bevölkerung hat internationale Wurzeln. Gesamtbevölkerung: 117. 734 19. 280 73. 848 43. 886 12. 843 Deutsche mit Migrationshintergrund 11. 763 Stand 31. 12. 2010 Quelle: BD Statistik und Wahlen 08 January 2022 Bevölkerung mit Migrationshintergrund Folie 3

50 % der Kinder stammen aus Zuwandererfamilien. Quelle: Statistik und Wahlen Stand 31. 12. 2009 08 January 2022 Folie 4

Alterspyramide 08 January 2022 Folie 5

Migrationsstatistik 2. Verteilung der Bevölkerung im Stadtgebiet 2. 1. Ausländeranteil 2. 2. Bevölkerung mit Migrationshintergrund Quelle: Statistik und Wahlen Stand 31. 12. 2008 08 January 2022 Auswertungen Folie 6

Der Prozess im Überblick 15. 03. 2011 Bis zu den Sommerferien Sommer 2011 Klausur IA • Leitbild • Handlungsfelder • Beteiligte Beteiligung • Auftakt • Fachforen, Gespräche • Umfrage Auswertung • Einordnung der Erkenntnisse in Handlungsfelder • Entwurf von Handlungsempfehlungen Herbst 2011 Rückkopplung Gremien 27. 01. 2012 Klausur Gemeinderat 08 January 2022 • Überprüfung und ggfs. Ergänzung • Diskussion und Beschlussfassung Folie 7

Ergebnisse der IA-Klausur 15. 03. 2011 Leitbild • Internationalität ist eine Bereicherung für unsere Stadt. Wir fördern das Zusammenwachsen von Menschen unterschiedlicher Herkunft zu einer Gesellschaft in Vielfalt. Dies ist für uns ein wechselseitiger Prozess. • Unsere Stadt ist Heimat für alle. Wir dulden keine Diskriminierung oder Gewalt gegen Menschen jeglicher kultureller Herkunft. • Wir begegnen uns in gegenseitiger Offenheit und mit Respekt vor der jeweiligen anderen Kultur, Religion und Lebensform. Wir sind dem Grundgesetz und der Rechtsstaatlichkeit verpflichtet. Für uns ist die deutsche Sprache die Grundlage für Kommunikation, Verständigung und die erfolgreiche Beteiligung am Bildungssystem. Mehrsprachigkeit betrachten wir als Gewinn für unsere Stadt. 08 January 2022 Folie 8

Ergebnisse der IA-Klausur 15. 03. 2011 Handlungsfelder Internationalität – Grundlage von Wissenschaft und Wirtschaft Integration durch Bildung Gesellschaftliche Teilhabe durch Partizipation und Bürgerbeteiligung Intern. Begegnung, kulturelle Vielfalt, interreligiöser Dialog Interkulturelle Öffnung der Institutionen Gemeinsam leben im Alltag 08 January 2022 Folie 9

Beteiligung Fachforen Internationalität in Wirtschaft und Wissenschaft Gesprächskreise Willkommenskultur Gruppenund Einzelgespräche AK Migration Schriftliche Umfrage Vorträge Auftaktveranstaltung Interkulturelle Öffnung 19. 07. Internationalität im Unternehmen: Arbeitnehmer 13. 09. Internationale Vereinskultur und BE Sprachliche Bildung Teilhabe in Politik und Gesellschaft 27. 07. Zusammenleben in der Nachbarschaft Sprachkursleitungen Verwaltung u. v. a. Interreligiöser Dialog 04. 10. 08 January 2022 Folie 10

Klausur des Gemeinderats 27. 01. 2012 Der Entwurf des Konzepts „Ulm – Internationale Stadt“ wird in der gemeinsamen Klausur des Gemeinderats und des Internationalen Ausschusses diskutiert und beschlossen. Themenfelder und Handlungsempfehlungen Statistik / Integrationsmonitoring 08 January 2022 Folie 11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! 08 January 2022 Folie 12
- Slides: 12