Mehrsprachigkeitsdidaktik Gesellschaftliche Notwendigkeit Herausforderung fr die Lehrenden Michel

  • Slides: 15
Download presentation
Mehrsprachigkeitsdidaktik – Gesellschaftliche Notwendigkeit Herausforderung für die Lehrenden Michel Candelier (Université du Maine, Le

Mehrsprachigkeitsdidaktik – Gesellschaftliche Notwendigkeit Herausforderung für die Lehrenden Michel Candelier (Université du Maine, Le Mans, France)

Von damals bis heute Das Besondere Das zwischenstufige Gesamte setzt sich als Bewertungsinstanz Das

Von damals bis heute Das Besondere Das zwischenstufige Gesamte setzt sich als Bewertungsinstanz Das endstufige Gesamte bestimmt

Von damals bis heute Die Sprachendidaktik Sprachen- und Kulturenpluralismus setzt sich als Bewertungsinstanz soziale

Von damals bis heute Die Sprachendidaktik Sprachen- und Kulturenpluralismus setzt sich als Bewertungsinstanz soziale Kohäsion bestimmt

Von damals bis heute Die Sprachendidaktik Synergie zwischen Sprachlehrlernvorgängen setzt sich als Bewertungsinstanz Mehrsprachige

Von damals bis heute Die Sprachendidaktik Synergie zwischen Sprachlehrlernvorgängen setzt sich als Bewertungsinstanz Mehrsprachige und plurikulturelle Kompetenz bestimmt

Mehrsprachige und plurikulturelle Kompetenz „Das Konzept einer mehrsprachigen und plurikulturellen Kompetenz [. . .

Mehrsprachige und plurikulturelle Kompetenz „Das Konzept einer mehrsprachigen und plurikulturellen Kompetenz [. . . ] tendiert dazu […] in Betracht zu stellen, dass ein Mensch nicht über eine Ansammlung von eigenständigen und voneinander getrennten Kommunikationskompetenzen verfügt, je nachdem, welche Sprachen man kennt, sondern vielmehr über eine einzige mehrsprachige und plurikulturelle Kompetenz, die das ganze Spektrum der Sprachen umfasst, die einem Menschen zur Verfügung stehen. “ (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen – Kap. 8. 1)

„Das Verwalten dieses Repertoires* bringt mit sich, dass man an die Sprachvarietäten, voraus es

„Das Verwalten dieses Repertoires* bringt mit sich, dass man an die Sprachvarietäten, voraus es besteht, nicht getrennt herangeht, sondern dass diese Varietäten, obwohl sie sich voneinander unterscheiden, als einheitliche Kompetenz behandelt werden. […]. (Guide pour l’élaboration des politiques linguistiques éducatives en Europe, S. 71) * = die mehrsprachige und plurikulturelle Kompetenz

Noch deutlicher… Die „pädagogische Komponente“ der Definition der mehrsprachigen und plurikulturellen Kompetenz „lädt dazu

Noch deutlicher… Die „pädagogische Komponente“ der Definition der mehrsprachigen und plurikulturellen Kompetenz „lädt dazu ein, das Lehren der verschiedenen Sprachen miteinander zu artikulieren, da sie grundsätzlich gemeinsame Kompetenzen involvieren können“. (Guide pour l’élaboration des politiques linguistiques éducatives en Europe, S. 38)

2 Arten von didaktischen Ansätzen -monolinguistische Ansätze bei denen man sich auf eine Sprache/Kultur

2 Arten von didaktischen Ansätzen -monolinguistische Ansätze bei denen man sich auf eine Sprache/Kultur isoliert konzentriert -pluralistische Ansätze bei denen man sich mit mehreren Sprachen/Kulturen zugleich beschäftigt „das Lehren der verschiedenen Sprachen miteinander zu artikulieren »

Sprachen- und Kulturenübergreifenden Kompetenzen aufbauen lassen: Ø"Pan-Bereich"-Kompetenzen, die linguistische und kulturelle Sachverhalte generell betreffen;

Sprachen- und Kulturenübergreifenden Kompetenzen aufbauen lassen: Ø"Pan-Bereich"-Kompetenzen, die linguistische und kulturelle Sachverhalte generell betreffen; Ø"Trans-Bereich"-Kompetenzen, die Lernenden dazu befähigen, sich auf das zu stützen, was sie sich anhand einer besonderen Sprache/Kultur angeeignet haben, um sich gewisse Aspekte einer anderen Sprache/Kultur leichter anzueignen.

4 pluralistische Ansätze - Interkultureller Ansatz - Integrierte Sprachendidaktik (MS-FS, FS 1 -FS 2,

4 pluralistische Ansätze - Interkultureller Ansatz - Integrierte Sprachendidaktik (MS-FS, FS 1 -FS 2, MS-FS 1 -FS 2 -FSn …) - Interkomprehensionsdidaktik (Euro. Com, Eurom 4, Galatea …) - « Eveil aux langues » (Kiesel – Kinder entdecken Sprachen, Evlang, Eole, Janua Linguarum…)

Kommunikative Kompetenz 2, 3 … S Integrierte Sprachendidaktik Sprachenübergreifende Kompetenzen Einstellungen gegenüber Vielfalt

Kommunikative Kompetenz 2, 3 … S Integrierte Sprachendidaktik Sprachenübergreifende Kompetenzen Einstellungen gegenüber Vielfalt

Kommunikative Kompetenz 3, 4, 5 … S Interkomprehensions didaktik Sprachenübergreifende Kompetenzen Einstellungen gegenüber Vielfalt

Kommunikative Kompetenz 3, 4, 5 … S Interkomprehensions didaktik Sprachenübergreifende Kompetenzen Einstellungen gegenüber Vielfalt

Kommunikative Kompetenz (in zweiter Instanz) Eveil aux langues - Kiesel 20, 30 … S

Kommunikative Kompetenz (in zweiter Instanz) Eveil aux langues - Kiesel 20, 30 … S Sprachenübergreifende Kompetenzen Einstellungen gegenüber Vielfalt

Doppelte Frage - Was kann man / soll man in einer curricularen Perspektive mit

Doppelte Frage - Was kann man / soll man in einer curricularen Perspektive mit diesem didaktischen Angebot anfangen ? - Was soll in diesem Kontext aus dem Unterricht EINER Sprache werden ?

eine gewaltige Herausforderung … - sich einerseits den Prinzipien der integrierten Sprachendidaktik anpassen; -

eine gewaltige Herausforderung … - sich einerseits den Prinzipien der integrierten Sprachendidaktik anpassen; - anderseits Nutzen ziehen aus den Kompetenzen, die sich die Lernenden aneignen können im Rahmen anderer pluralistischer Ansätze, wie „KIESEL“ und Interkomprehension zwischen verwandten Sprachen.