Mediziner Zahnmediziner und Pharmazeuten n SS 2000 21

  • Slides: 16
Download presentation
Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten n SS 2000 21. -24. 7. 6. /9. 6/13. 6.

Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten n SS 2000 21. -24. 7. 6. /9. 6/13. 6. /14. 6. 2000 1 Zurück zur ersten Seite

Plan : Nächste Vorlesungen n Heute: u. Optik n Danach : u. Röntgenstrahlung u.

Plan : Nächste Vorlesungen n Heute: u. Optik n Danach : u. Röntgenstrahlung u. Radioaktivität u. Nuklearmedizin u. Magnetismus u. Elektromagnetische Wellen u. Tomographie, Laser, . . . 2 Zurück zur ersten Seite

Geometrische Optik n n n Dimensionen der Hindernisse groß gegenüber der Wellenlänge des Lichtes

Geometrische Optik n n n Dimensionen der Hindernisse groß gegenüber der Wellenlänge des Lichtes (Beugungs- und Interferenzphänomene werden in einer späteren Vorlesung behandelt. ) Licht breitet sich geradlinig aus. Licht ist eine transversale elektromagnetische Welle d. h. Teil des elektromagnetische Spektrums 3 Zurück zur ersten Seite

Empfindlichkeit des Auges 4 Zurück zur ersten Seite

Empfindlichkeit des Auges 4 Zurück zur ersten Seite

Brechungsgesetz n n n Prinzip von Fermat : Licht folgt immer dem kürzesten Weg.

Brechungsgesetz n n n Prinzip von Fermat : Licht folgt immer dem kürzesten Weg. Einfallswinkel = Ausfallswinkel Für die Farbe des Lichts ist die Frequenz charakteristisch. Der Reflexionsgrad hängt von den Brechungsindizes ab: (z. B. Luft und Glas): R = (n-1)²/(n+1)² = 0. 04 5 Zurück zur ersten Seite

Bildkonstruktion n n Parallelstrahl : Geht durch den bildseitigen Brennpunkt Brennstrahl : Geht in

Bildkonstruktion n n Parallelstrahl : Geht durch den bildseitigen Brennpunkt Brennstrahl : Geht in einen Parallelstrahl über Zentralstrahl : Geht ungebrochen durch. Zur Bildkonstruktion genügen 2 dieser Strahlen. 6 Zurück zur ersten Seite

Abbildungsgleichung n Allgemeine Gleichung n In Luft: n n n f : Brennweite der

Abbildungsgleichung n Allgemeine Gleichung n In Luft: n n n f : Brennweite der Linse [m] g: Gegenstandsweite [m] b: Bildweite [m] D: Brechkraft (Dioptrien) [dpt]=[1/m] 7 n 1, n 2 : Brechungsindices Zurück zur ersten Seite

Berechnung von Linsen aus den Krümmungsradien n n Linsenschleiferformel : s. Praktikumsanleitung Vorzeichen der

Berechnung von Linsen aus den Krümmungsradien n n Linsenschleiferformel : s. Praktikumsanleitung Vorzeichen der Radien beachten!! 8 Zurück zur ersten Seite

Linsensysteme n n Besteht ein Linsensystem aus mehreren dünnen Linsen, die eng beieinander stehen,

Linsensysteme n n Besteht ein Linsensystem aus mehreren dünnen Linsen, die eng beieinander stehen, so addieren sich die Brechkräften. Dges = D 1 + D 2 + D 3. . In den anderen Fällen, muß man die Abbildung sukzessive berechnen. u. Gegenstand der 2. Linse ist das Bild der 1. Linse u. Gegenstand der 3. Linse ist das Bild der 2. Linse uusw 9 Zurück zur ersten Seite

Linsenfehler n n n Chromatische Aberration Spärische Aberration Bildfeldwölbung Verzeichnung Astigmatismus 10 Zurück zur

Linsenfehler n n n Chromatische Aberration Spärische Aberration Bildfeldwölbung Verzeichnung Astigmatismus 10 Zurück zur ersten Seite

Auge: Linsensystem aus 2 Linsen a. ) Hornhaut : D = 43 dpt b.

Auge: Linsensystem aus 2 Linsen a. ) Hornhaut : D = 43 dpt b. ) Augenlinse : D = 15 dpt (Fernsicht) Glaskörper : n = 1, 336 11 Zurück zur ersten Seite

Linsenfehler des Auges n n n Nicht rotationssymmetrische Linse u. Korrektur durch Zylinderlinse Kurzsichtigkeit

Linsenfehler des Auges n n n Nicht rotationssymmetrische Linse u. Korrektur durch Zylinderlinse Kurzsichtigkeit (Myopie) u. Korrektur durch Zerstreuungslinse Weitsichtigkeit (Hyperopie) u. Korrektur durch Sammellinse 12 Zurück zur ersten Seite

Akkomodation: Kamera : Änderung von b Auge : Änderung von f 13 Zurück zur

Akkomodation: Kamera : Änderung von b Auge : Änderung von f 13 Zurück zur ersten Seite

Optische Instrumente(1) n Abbildungsmaßstab n Sehwinkel n Vergrößerung 14 Zurück zur ersten Seite

Optische Instrumente(1) n Abbildungsmaßstab n Sehwinkel n Vergrößerung 14 Zurück zur ersten Seite

Optische Instrumente (2) n Lupe : u Gegenstand im Brennpunkt : g = f

Optische Instrumente (2) n Lupe : u Gegenstand im Brennpunkt : g = f u Auge auf unendlich akkomodiert n Leseglas: u 0 <g<f u Virtuelles Bild im Abstand s 15 Zurück zur ersten Seite

Mikroskop 16 Zurück zur ersten Seite

Mikroskop 16 Zurück zur ersten Seite