MACHT UND OHNMACHT DER VEREINTEN NATIONEN Entstehung und

  • Slides: 11
Download presentation
MACHT UND OHNMACHT DER VEREINTEN NATIONEN

MACHT UND OHNMACHT DER VEREINTEN NATIONEN

Entstehung und Entwicklung der UNO - 1 Völkerbund als Vorgängerorganisation • Initiative: Woodrow Wilson,

Entstehung und Entwicklung der UNO - 1 Völkerbund als Vorgängerorganisation • Initiative: Woodrow Wilson, 14 Punkte, darunter die Gründung eines Völkerbundes als Instrument der kollektiven Sicherheit („Es muß zum Zwecke wechselseitiger Garantieleistung für politische Unabhängigkeit und territoriale Unverletztlichkeit der großen wie der kleine Staaten unter Abschluß spezieller Vereinbarungen eine allgemeine Gesellschaft von Nationen gebildet werden. “) Entstehung 1919 • Problemfelder: Isolationismus der USA, schwaches Instrumentarium, schwierige Situation in der Zwischenkriegszeit, Krisen wie z. B. Abessinien Zerfall

Entstehung und Entwicklung der UNO - 2 Jahr 1945 – Entstehung der UNO -

Entstehung und Entwicklung der UNO - 2 Jahr 1945 – Entstehung der UNO - Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen am 26. Juni 1945; Inkrafttreten der Charta am 24. Oktober 1945; 51 Gründungsmitglieder (heute 191 Mitgliedsstaaten); Österreich am 14. 12. 1955 beigetreten - Hauptorgane (Sicherheitsrat, Generalversammlung, Wirtschaftsund Sozialrat, Treuhandrat, Internationaler Gerichtshof, Sekretariat) - Geflecht aus Kommissionen, Ausschüssen, Programmen, Unterund Sonderorganisationen, „specialized agancies“

Entstehung und Entwicklung der UNO - 3 AUFGABENBEREICHE Friedensfunktion Krieg und Frieden Abrüstung Peacekeeping,

Entstehung und Entwicklung der UNO - 3 AUFGABENBEREICHE Friedensfunktion Krieg und Frieden Abrüstung Peacekeeping, Peacemaking, Prävention usw. Internationale Entwicklung – wirtschaftliche und soziale Wohlfahrt Standardsetting

Entwicklung der UNO – Teil 1 PHASEN der ENTWICKLUNG: Westliche Dominanz (1945 -1960) Dekolonialisierung

Entwicklung der UNO – Teil 1 PHASEN der ENTWICKLUNG: Westliche Dominanz (1945 -1960) Dekolonialisierung (1960 -1970) Emanzipation des Südens (1970 -1980) Polarisierung und Krise (1980 -1987) Renaissance (1987 -1992) UNO vor neuen Herausforderungen

Entwicklung der UNO – Teil 2 Generalsekretäre der Vereinten Nationen seit 1945: 1. Trygve

Entwicklung der UNO – Teil 2 Generalsekretäre der Vereinten Nationen seit 1945: 1. Trygve LIE (Norwegen) – 1946 -1953 2. Dag HAMMARSKJÖLD (Schweden) – 1953 -1961 3. U THANT (Burma) – 1961 -1971 4. Kurt WALDHEIM (Österreich) – 1972 -1981 5. Perez de CUELLAR (Peru) – 1982 -1991 6. Boutros BOUTROS-GHALI (Ägypten) – 1992 -1996 7. Kofi ANNAN (Ghana) – 1997 -2006

Entwicklung der UNO – Teil 3 WELTSICHERHEITSRAT: - trägt die Hauptverantwortung für die Wahrung

Entwicklung der UNO – Teil 3 WELTSICHERHEITSRAT: - trägt die Hauptverantwortung für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit - Struktur: ursprünglich 11 Mitglieder (5 Ständige – USA, Frankreich, Großbritannien, Russische Föderation, Volksrepublik China – und 6 Nicht-ständige Mitglieder); seit 1965 15 Mitglieder (5 Ständige und 10 Nichtständige für 2 Jahre – 5 afrik. und asiat. Staaten, 2 Lateinamerika und Karibik, 2 Staaten des „Westens“, 1 Osteuropa) - Probleme: - bis 1990: 279 Fälle eines Vetos des Sicherheitsrates; Struktur entspricht nicht der heutigen globalisierten und multipolaren Welt; Reformansätze bis jetzt gescheitert

FINANZIERUNG DER UNO - Der reguläre Zweijahres-Haushalt (Biennium) betrug in den neunziger Jahren durchschnittlich

FINANZIERUNG DER UNO - Der reguläre Zweijahres-Haushalt (Biennium) betrug in den neunziger Jahren durchschnittlich 2, 5 Millarden Dollar. - Die größten Beitragszahler sind heute die USA mit 22% Beitragsanteil, es folgen Japan (mit 19, 6%), Deutschland (9, 8), Frankreich (6, 5%), Großbritannien (5, 6%), Italien (5, 1%) usw. Österreich liegt mit 0, 95%, Palau 0, 001% - Finanzielle Krise in den neunziger Jahren: Mitte 1994 3, 4 Millarden Dollar Schulden (USA 1, 01 Millarden Dollar)

UNO und die NGOs – Link zur Zivilgesellschaft Über 1500 NGOs sind mit der

UNO und die NGOs – Link zur Zivilgesellschaft Über 1500 NGOs sind mit der Hauptabteilung Presse und Information (Department of Public Information DPI) assoziiert (Voraussetzung: Verpflichtung zu den Idealen der Charta, nicht-gewinnorientierte Arbeit, nachweisliches Interesse an den UN-Fragen und Fähigkeit, ein bestimmtes Publikum über die UNO zu informieren) „Consultative Status“ im Rahmen von ECOSOC – derzeit mehr als 1. 600 NGOs (Voraussetzung: Aufgabenbereich relevant für ECOSOC, demokratische Entscheidungsfindungsprozesse, schon seit mindestens zwei Jahren tätig, non-profit-Charakter)

Frauen als Thema der UNO intern: starke Veränderung in den 90 er Jahren; mehr

Frauen als Thema der UNO intern: starke Veränderung in den 90 er Jahren; mehr als 36% der „professionals“ in der UNO weiblich; einige Vertreterinnen in den leitenden Positionen (Louise Frechette, Mary Robinson, Angela King usw. ) Zahlreiche Ausschüsse für Frauenfragen: Commission on the Status of Women unter ECOSOC, Committee on the Elimination of Discrimination against Women, United Nations Development Fund for Women) Standard-setting durch Konferenzen: bislang 4 Konferenzen zu den Frauen-Fragen: Mexiko City 1975, Copenhagen 1980, Nairobi 1985 und Beijing 1995