Lschfahrzeuge Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge nach DIN EN

  • Slides: 26
Download presentation
Löschfahrzeuge Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge nach DIN EN 1846 -2 „Feuerwehrfahrzeuge; Allgemeine Anforderungen -

Löschfahrzeuge Allgemeine Anforderungen an Feuerwehrfahrzeuge nach DIN EN 1846 -2 „Feuerwehrfahrzeuge; Allgemeine Anforderungen - Sicherheit und Leistung“, E DIN 14502 -2 „Feuerwehrfahrzeuge Teil 2 …“, und den Regelungen der Straßenverkehrszulassungs. Ordnung (St. VZO): Abb. 1 2 1 3 4 Abb. 2 Kapitel 2 10/2012 5 Handelsübliche Fahrgestelle (1) bzw. Fahrzeuge; Aufnahme von Besatzung und feuerwehrtechnischer Ausstattung sowie Beladung muss möglich sein. Straßenantrieb oder Allradantrieb Einheit von Fahrer- und Mannschaftsraum (2) Kennleuchten (Blaulicht, 3) und akustische Warneinrichtung (Horn) Sprechfunkeinrichtung (4) Außenanstrich feuerrot (5) , leuchtrot oder als Folienbeklebung Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 1

Löschfahrzeuge Besondere Anforderungen an Löschfahrzeuge maximale Achslast 10 t Dauerbetrieb von mindestens 4 h

Löschfahrzeuge Besondere Anforderungen an Löschfahrzeuge maximale Achslast 10 t Dauerbetrieb von mindestens 4 h festeingebaute Feuerlöschkreiselpumpe (Abb. 3) oder eingeschobene Tragkraftspritze (Abb. 4) Löschwasserbehälter Abb. 3 Abb. 5 Kapitel 2 10/2012 Abb. 4 Abb. 6 Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe( Abb. 5) aus zwei C-Druck- oder D-Druckschläuchen in Buchten gelegt mit Hohlstrahlrohr oder Schnellangriffseinrichtung (Wasser) (Abb. 6) mit einem formstabilen Druckschlauch DN 25, Länge: 50 m (Feuerlöschschlauch Typ I-A-1 -25 -20 -50) oder einem formstabilen Druckschlauch DN 33, Länge 30 m (Feuerlöschschlauch Typ I-A-1 -32 -20 -30) jeweils mit Hohlstrahlrohr Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 2

Löschfahrzeuge Zur Gruppe der Löschfahrzeuge gehören: Löschgruppenfahrzeuge (LF) LF 10/6 Kat. S (Ausführung Hessen)

Löschfahrzeuge Zur Gruppe der Löschfahrzeuge gehören: Löschgruppenfahrzeuge (LF) LF 10/6 Kat. S (Ausführung Hessen) HLF 10 LF 20 HLF 20 Kat. S (Bund) Stand: 09. 2012 Tragkraftspritzenfahrzeuge (TSF) TSF-W Kleinlöschfahrzeug (KLF) KLF Tanklöschfahrzeuge (TLF) Mittleres Löschfahrzeug (MLF) MLF TLF 2000 TLF 3000 TLF 4000 PTLF 4000* Staffellöschfahrzeug (St. LF) * wenn Pulverlöschanlage zusätzlich eingebaut ist Kapitel 2 10/2012 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten St. LF 20 2. 3

Löschfahrzeuge Löschgruppenfahrzeug LF 10 DIN 14530 -5: 2011 -11 Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung,

Löschfahrzeuge Löschgruppenfahrzeug LF 10 DIN 14530 -5: 2011 -11 Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung, Löschwasserförderung und Durchführung einfacher Technischer Hilfeleistungen. Wesentliche Merkmale: vorrangig Allradantrieb oder Straßenantrieb Gesamtmasse 12. 000 kg Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10 -1000 Abb. 7 Löschwasserbehälter, Inhalt 1200 l Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder Schnellangriffseinrichtung (Wasser) Standardbeladung und Zusatzbeladung W) Abb. 8 Kapitel 2 10/2012 Abb. 9 W) Ausstattung auf Wunsch des Bestellers Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 4

Löschfahrzeuge Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 Kat. S 1), Ausführung Hessen Einsatzzweck: Wie ein normales LF

Löschfahrzeuge Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 Kat. S 1), Ausführung Hessen Einsatzzweck: Wie ein normales LF 10 im Rahmen der gesetzmäßigen Gefahrenabwehr, sowie als Brandschutzkomponente im Rahmen des Kat. S-Konzept Hessen. Wesentliche Merkmale: Allradantrieb , teilweise Singlebereifung zulässige Gesamtmasse 10. 500 kg bzw. 11. 000 kg Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10 -1000 Abb. 10 Tragkraftspritze PFPN 10 -1000 Löschwasserbehälter, Inhalt 1000 l Schnellangriffseinrichtung (Wasser) Optional Einsatzstellenbeleuchtung (Lichtmast) Standardbeladung und Zusatzbeladung W) 1) Abb. 11 Kapitel 2 10/2012 W) aktuelle Bezeichnung gemäß Brandschutzförderrichtlinie Ausstattung auf Wunsch des Bestellers Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 5

Löschfahrzeuge Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 10 DIN 14530 -26: 2011 -11 Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung,

Löschfahrzeuge Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 10 DIN 14530 -26: 2011 -11 Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung, Löschwasserförderung und Durchführung Technischer Hilfeleistungen. Wesentliche Merkmale: wie bei einem LF 10, jedoch: Abb. 12 Löschwasserbehälter, Inhalt 1000 l erweiterte Standardbeladung mit einer festgelegten Beladung für die Technische Hilfe Abb. 13 Kapitel 2 10/2012 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 6

Löschfahrzeuge Löschgruppenfahrzeug LF 20 DIN 14530 -11: 2011 -11 Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung,

Löschfahrzeuge Löschgruppenfahrzeug LF 20 DIN 14530 -11: 2011 -11 Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung, Löschwasserförderung und Durchführung einfacher Technischer Hilfeleistungen. Wesentliche Merkmale: vorrangig Allradantrieb oder Straßenantrieb Gesamtmasse 14. 500 kg Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10 -2000 Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder Schnellangriffseinrichtung (Wasser) Abb. 14 Löschwasserbehälter, Inhalt 2000 l Einsatzstellenbeleuchtung (Lichtmast) Einpersonen-Schlauchhaspel am Heck Standardbeladung und Zusatzbeladung W) W) Abb. 15 Kapitel 2 10/2012 Abb. 16 Ausstattung auf Wunsch des Bestellers Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 7

Löschfahrzeuge Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20 DIN 14530 -27: 2011 -11 Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung,

Löschfahrzeuge Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 20 DIN 14530 -27: 2011 -11 Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung, Löschwasserförderung und Durchführung Technischer Hilfeleistungen. Wesentliche Merkmale: wie bei einem LF 20, jedoch: Gesamtmasse 15. 000 kg Abb. 17 Löschwasserbehälter, Inhalt 1600 l Einpersonen-Schlauchhaspel, zusätzlich 2. Haspel/Geräteträger am Heck möglich Erweiterte Standardbeladung mit einer Beladung für die Technische Hilfe Abb. 18 Kapitel 2 10/2012 Abb. 19 optional Maschinelle Zugeinrichtung (Ma. ZE) einschließlich des erforderlichen Beladungssatzes maschinelle Zugeinrichtung Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 8

Löschfahrzeuge Löschgruppenfahrzeug LF 20 Kat. S DIN 14530 -8: 2012 -09 Einsatzzweck: Für den

Löschfahrzeuge Löschgruppenfahrzeug LF 20 Kat. S DIN 14530 -8: 2012 -09 Einsatzzweck: Für den bundeseigenen Katastrophenschutz; dient überwiegend zur Brandbekämpfung, Löschwasserförderung, auch über lange Strecken und Durchführung einfacher Technischen Hilfeleistungen kleineren Umfangs. Wesentliche Merkmale: Allradantrieb Massenklasse M (bis 16. 000 kg) Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10 -2000 Löschwasserbehälter, Inhalt 1000 l mit Tankheizung Abb. 20 Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe Einsatzstellenbeleuchtung (Lichtmast) B-Schläuche (15 Stück) so in Buchten auf Fahrzeug verladen, dass ein Verlegen bei langsamer Fahrt möglich ist Tragkraftspritze PFPN 10 -2000 (mind. PFPN 10 -1500) Standardbeladung Kapitel 2 10/2012 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 9

Löschfahrzeuge Tanklöschfahrzeug TLF 2000 DIN 14530 -18: 2011 -04 Einsatzzweck: Dient vorrangig zur Bereitstellung

Löschfahrzeuge Tanklöschfahrzeug TLF 2000 DIN 14530 -18: 2011 -04 Einsatzzweck: Dient vorrangig zur Bereitstellung von Löschwasser in schwer zugänglichen Gebieten. Eignung als Waldbrandfahrzeug. Wesentliche Merkmale: zulässige Gesamtmasse maximal 10. 000 kg Allradantrieb Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10 -1000 Löschwasserbehälter, Inhalt mindestens 2000 l Abb. 21 Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder Schnellangriffseinrichtung Wasser optional Wasserwerfer Standardbeladung Zusatzbeladung für Waldbrände W) W) Kapitel 2 10/2012 auf Wunsch des Bestellers Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 10

Löschfahrzeuge Tanklöschfahrzeug TLF 3000 DIN 14530 -22: 2011 -04 Einsatzzweck: Dient zur Bereitstellung und

Löschfahrzeuge Tanklöschfahrzeug TLF 3000 DIN 14530 -22: 2011 -04 Einsatzzweck: Dient zur Bereitstellung und Nachschub von Löschwasser in wasserarmen Gebieten und außerhalb befestigter Straßen. Eignung als Waldbrandfahrzeug. Wesentliche Merkmale: Allradantrieb zulässige Gesamtmasse maximal 14. 000 kg Abb. 22 Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10 -2000 Löschwasserbehälter, Inhalt mindestens 3000 l Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder Schnellangriffseinrichtung (Wasser) optional Wasserwerfer Standardbeladung Zusatzbeladung für Waldbrände W) Abb. 23 Kapitel 2 10/2012 W) auf Wunsch des Bestellers Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 11

Löschfahrzeuge Tanklöschfahrzeug TLF 40001) DIN 14530 -21: 2011 -04 Einsatzzweck: Dient zur Bereitstellung und

Löschfahrzeuge Tanklöschfahrzeug TLF 40001) DIN 14530 -21: 2011 -04 Einsatzzweck: Dient zur Bereitstellung und Nachschub von größeren Wassermengen sowie die Bereitstellung und Abgabe von Sonderlöschmitteln. Wesentliche Merkmale: vorrangig Allradantrieb empfohlen oder Straßenantrieb zulässige Gesamtmasse 18. 000 kg 2) , Achslast > 10 t zulässig Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10 -2000 Löschwasserbehälter, Inhalt mindestens 4000 l Schaummittel 500 l in einem eingebautem Schaummitteltank Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder Schnellangriffseinrichtung (Wasser) Schaum-Wasserwerfer SW 16 Standardbeladung und Zusatzbeladung für Waldbrände W) Abb. 24 Abb. 25 1) 2) W) Kapitel 2 10/2012 wenn zusätzlich eine Pulveranlage DIN 14475 eingebaut ist, lautet die Bezeichnung PTLF 4000 auch mit 15. 000 kg darstellbar auf Wunsch des Bestellers Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 12

Löschfahrzeuge Tragkraftspritzenfahrzeug TSF DIN 14530 -16: 2008 -04 Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung und

Löschfahrzeuge Tragkraftspritzenfahrzeug TSF DIN 14530 -16: 2008 -04 Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung und bildet mit der zur Gruppe ergänzten Besatzung eine selbstständige taktische Einheit. Wesentliche Merkmale: vorrangig Straßenantrieb zulässige Gesamtmasse maximal 4. 000 kg (auch mit 3. 500 kg möglich) Fahrgestell mit Doppelkabine und Kofferaufbau oder Kastenwagen (mit Trennwand) Abb. 26 eingeschobene Tragkraftspritze PFPN 10 -1000, Betrieb im Fahrzeug möglich Standardbeladung für eine Gruppe. Abb. 27 Kapitel 2 10/2012 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 13

Löschfahrzeuge Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W DIN 14530 -17: 2008 -03 Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung und

Löschfahrzeuge Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W DIN 14530 -17: 2008 -03 Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung und bildet mit der zur Gruppe ergänzten Besatzung eine selbstständige taktische Einheit. Wesentliche Merkmale: vorrangig Straßenantrieb Fahrgestell Doppelkabine und Kofferaufbau zulässige Gesamtmasse maximal 6. 300 kg eingeschobene Tragkraftspritze PFPN 10 -1000, Betrieb im Fahrzeug möglich Abb. 23 28 Abb. Löschwasserbehälter, Inhalt mindestens 500 l Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder alternativ Schnellangriffseinrichtung (Wasser) Standardbeladung für eine Gruppe Zusatzbeladung W) Abb. 29 Kapitel 2 10/2012 Abb. 30 W) Ausstattung auf Wunsch des Bestellers Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 14

Löschfahrzeuge Kleinlöschfahrzeug KLF DIN 14530 -24: 2012 -09 Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung und

Löschfahrzeuge Kleinlöschfahrzeug KLF DIN 14530 -24: 2012 -09 Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung und bildet mit der zur Gruppe ergänzten Besatzung eine selbstständige taktische Einheit. Wesentliche Merkmale: Fahrgestell mit Doppelkabine oder Kastenwagen Straßenantrieb Gesamtmasse maximal 4. 500 kg eingeschobene Tragkraftspritze PFPN 10 -1000, Betrieb im Fahrzeug möglich Abb. 31 Löschwasserbehälter, Inhalt mindestens 500 l Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe Standardbeladung für eine Gruppe Zusatzbeladung W) Abb. 32 Kapitel 2 10/2012 W) Ausstattung auf Wunsch des Bestellers Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 15

Löschfahrzeuge Mittleres Löschfahrzeug MLF DIN 14530 -25: 2012 -09 Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung

Löschfahrzeuge Mittleres Löschfahrzeug MLF DIN 14530 -25: 2012 -09 Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung und bildet mit der zur Gruppe ergänzten Besatzung eine selbstständige taktische Einheit. Wesentliche Merkmale: vorrangig Straßenantrieb zulässige Gesamtmasse maximal 7. 500 kg Abb. 33 Fahrgestell mit Doppelkabine und Kofferaufbau Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10 -1000 Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe, alternativ Schnellangriffseinrichtung (Wasser) Löschwasserbehälter, Inhalt mindestens 600 l Standardbeladung für eine Gruppe Zusatzbeladung W) Abb. 34 W) Kapitel 2 10/2012 Ausstattung auf Wunsch des Bestellers Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 16

Löschfahrzeuge Staffellöschfahrzeug St. LF 20 – TRH 1): 2007 Einsatzzweck: Dient, wenn die Besatzung

Löschfahrzeuge Staffellöschfahrzeug St. LF 20 – TRH 1): 2007 Einsatzzweck: Dient, wenn die Besatzung auf eine Gruppe verstärkt wurde, als selbstständige taktische Einheit zur Brandbekämpfung und der Löschwasserversorgung auf Verkehrswegen und in waldreichen Gebieten. Wesentliche Merkmale: Allradantrieb zulässige Gesamtmasse maximal 14. 500 kg Abb. 35 Staffelbesatzung 1/5/6 Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10 -2000 Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe, oder Schnellangriffseinrichtung (Wasser) Löschwasserbehälter, Inhalt 2500 l ± 4% Abb. 36 Abb. 37 Standardbeladung für eine Gruppe Zusatzbeladung W) Kapitel 2 10/2012 W) Ausstattung auf Wunsch des Bestellers 1) Technische Richtlinie Hessen Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 17

Löschfahrzeuge Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 DIN 14530 -5 (Norm zurückgezogen) Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung,

Löschfahrzeuge Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 DIN 14530 -5 (Norm zurückgezogen) Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung, Löschwasserförderung und Durchführung einfacher Technischer Hilfeleistungen kleineren Umfangs. Wesentliche Merkmale: vorrangig Allradantrieb oder Straßenantrieb (Str) Abb. 38 Zulässige Gesamtmasse 11. 000 kg Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10 -1000 Löschwasserbehälter, Inhalt mindestens 600 l Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe oder Schnellangriffseinrichtung (Wasser) Standardbeladung und Zusatzbeladung W) Abb. 39 W) Kapitel 2 10/2012 Ausstattung auf Wunsch des Bestellers Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 18

Löschfahrzeuge Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 10/6 DIN 14530 -5 (Norm zurückgezogen) Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung,

Löschfahrzeuge Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF 10/6 DIN 14530 -5 (Norm zurückgezogen) Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung, Löschwasserförderung und Durchführung Technischer Hilfeleistungen. Wesentliche Merkmale: wie das LF 10/6 Abb. 40 zusätzlich mit einer festgelegten Standard. Zusatzbeladung Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF Abb. 41 Kapitel 2 10/2012 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 19

Löschfahrzeuge Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 DIN 14530 -11 (Norm zurückgezogen) Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung,

Löschfahrzeuge Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 DIN 14530 -11 (Norm zurückgezogen) Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung, Löschwasserförderung und Durchführung einfacher Technischer Hilfeleistungen. Wesentliche Merkmale: Straßenantrieb oder Allradantrieb zulässige Gesamtmasse 14. 000 kg Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10 -2000 Abb. 42 Löschwasserbehälter, Inhalt 1600 l, optional 2000 l oder 2400 l Schnellangriffseinrichtung (Wasser) oder Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe Einsatzstellenbeleuchtung (Lichtmast) Einpersonen-Schlauchhaspel am Heck optional Maschinelle Zugeinrichtung (Ma. ZE) Abb. 43 Abb. 44 Standardbeladung und Zusatzbeladung W) W) Kapitel 2 10/2012 Ausstattung auf Wunsch des Bestellers Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 20

Löschfahrzeuge Löschgruppenfahrzeug HLF 20/16 DIN 14530 -11 (Norm zurückgezogen) Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung,

Löschfahrzeuge Löschgruppenfahrzeug HLF 20/16 DIN 14530 -11 (Norm zurückgezogen) Einsatzzweck: Dient überwiegend zur Brandbekämpfung, Löschwasserförderung und Durchführung Technischer Hilfeleistungen. Wesentliche Merkmale: wie das LF 20/16 Abb. 45 zusätzlich mit einer festgelegten Standard. Zusatzbeladung Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug HLF Abb. 46 Kapitel 2 10/2012 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 21

Löschfahrzeuge Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 -Tr DIN 14530 -22 (Norm zurückgezogen) Einsatzzweck: Dient vornehmlich zur

Löschfahrzeuge Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 -Tr DIN 14530 -22 (Norm zurückgezogen) Einsatzzweck: Dient vornehmlich zur Durchführung eines Schnellangriffs und Versorgung von Einsatzstellen mit Löschwasser. Wesentliche Merkmale: Allradantrieb Zulässige Gesamtmasse maximal 10. 500 kg Feuerlöschkreiselpumpe FP 16/8 Löschwasserbehälter, Inhalt 2400 l ± 4 % Schnellangriffseinrichtung (Wasser) Abb. 47 Kapitel 2 10/2012 Standardbeladung Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 22

Löschfahrzeuge Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 DIN 14530 -21 (Norm zurückgezogen) Einsatzzweck: Dient zur Bereitstellung und

Löschfahrzeuge Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 DIN 14530 -21 (Norm zurückgezogen) Einsatzzweck: Dient zur Bereitstellung und Nachschub von Löschwasser in wasserarmen Gebieten und außerhalb befestigter Straßen. Eignung als Waldbrandfahrzeug. Wesentliche Merkmale: Allradantrieb Abb. 48 Zulässige Gesamtmasse 14. 000 kg Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10 -2000 Löschwasserbehälter, Inhalt mindestens 4000 l Schnellangriffseinrichtung (Wasser) oder Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe Optional Wasserwerfer, empfohlen bei Verwendung als Waldbrandfahrzeug Standardbeladung und Zusatzbeladung W) Abb. 49 Kapitel 2 10/2012 w) auf Wunsch des Bestellers Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 23

Löschfahrzeuge Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 -SL DIN 14530 -21 (Norm zurückgezogen) Einsatzzweck: Dient zur Bereitstellung

Löschfahrzeuge Tanklöschfahrzeug TLF 20/40 -SL DIN 14530 -21 (Norm zurückgezogen) Einsatzzweck: Dient zur Bereitstellung und Nachschub von größeren Wassermengen sowie Bereitstellung und Abgabe von Sonderlöschmitteln. Wesentliche Merkmale: Vorrangig Allradantrieb empfohlen oder Straßenantrieb zulässige Gesamtmasse 18. 000 kg Abb. 50 Feuerlöschkreiselpumpe FPN 10 -2000 Löschwasserbehälter, Inhalt mindestens 4000 l Schaummittel 500 l in einem Schaummitteltank Schnellangriffseinrichtung (Wasser), alternativ Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe Schaum-Wasserwerfer SW 16 optional Pulveranlage oder CO 2 -Anlage Abb. 51 Kapitel 2 10/2012 Abb. 52 Standardbeladung und Zusatzbeladung W) w) auf Wunsch des Bestellers Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 24

Löschfahrzeuge Kleinlöschfahrzeug KLF DIN 14530 -24: 2004 -11 (Norm zurückgezogen) Einsatzzweck: Dient zur Einleitung

Löschfahrzeuge Kleinlöschfahrzeug KLF DIN 14530 -24: 2004 -11 (Norm zurückgezogen) Einsatzzweck: Dient zur Einleitung Erster Maßnahmen bei der Brandbekämpfung. Wesentliche Merkmale: Straßenantrieb Fahrgestell mit Doppelkabine oder Kastenwagen zulässige Gesamtmasse maximal 3. 500 kg Abb. 53 eingeschobene Tragkraftspritze PFPN 6 -500, Betrieb im Fahrzeug möglich Löschwasserbehälter, Inhalt mindestens 400 l Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe Standardbeladung Abb. 54 Kapitel 2 10/2012 Abb. 55 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 25

Löschfahrzeuge Quellenverzeichnis 1. Alber Ziegler Gmb. H & Co. KG Feuerwehrgerätefabrik und Schlauchweberei Abb.

Löschfahrzeuge Quellenverzeichnis 1. Alber Ziegler Gmb. H & Co. KG Feuerwehrgerätefabrik und Schlauchweberei Abb. 4, 22, 23, 26, 27, Abb. 33 bis Abb. 39, Abb. 48 und Abb. 49 2. Daimler AG Abb. 42, 43, 44 und Abb. 47 4. Hessische Landesfeuerwehrschule Abb. 1, 2, 3, Abb. 5 bis Abb. 10, Abb. 14 bis Abb. 21, Abb. 24, 25, 31 32, 45, 46, Abb. 50 bis Abb. 55 5. Iveco Magirus Brandschutztechnik Gmb. H Abb. 11, 12, 13, 28, 29, 30, 40 und Abb. 41 Kapitel 2 10/2012 Leitfaden zur technischen Ausbildung zum Maschinisten 2. 26