Lehramtsanwrterin Schule Ort Thema der Stunde Thema der

  • Slides: 13
Download presentation
Lehramtsanwärter(in): Schule, Ort: … … Thema der Stunde: … Thema der Einheit: … Fach:

Lehramtsanwärter(in): Schule, Ort: … … Thema der Stunde: … Thema der Einheit: … Fach: GB Klasse: 2 a Datum: 16. 01. 2017 Uhrzeit: Mentor(in): 08: 15 – 09: 05 Fr. Mustermann UB 1 UB 2 UB 3 UB 4 UB 5 UB 6 UB 7 UB 8 UB 9 UB 10 x Inhaltsverzeichnis 1. Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu schulende(n) Kompetenz(en)? 2. Welche Kompetenzentwicklung erwarte ich bei den Su. S? 3. Warum sind diese Kompetenzen/ist dieses Thema für die Su. S wichtig? 4. Was ist Unterrichtsinhalt in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen? 5. Wie gehe ich vor und warum wähle ich diese Schritte? 6. Wozu wünsche ich Beratung und Rückmeldung? 7. Literaturverzeichnis 8. Anlagen UB 1 Zielvereinbarungen

1. Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu schulende(n) Kompetenz(en)? Textfeld •

1. Mit wem arbeite ich in Bezug auf die zu schulende(n) Kompetenz(en)? Textfeld • • • Text Textfe Textfe 1

2. Welche Kompetenzentwicklung erwarte ich bei den Su. S? Unterrichtseinheit Thema der Unterrichtseinheit: Zeit

2. Welche Kompetenzentwicklung erwarte ich bei den Su. S? Unterrichtseinheit Thema der Unterrichtseinheit: Zeit Inhalt Kompetenz(en) Handlungssituationen (stichpunktartig) 2

In dieser Stunde zu schulende(n) Sachkompetenz(en) Sachkompetenz TRP SU, Zeit Handlungssituationen • Unterscheiden der

In dieser Stunde zu schulende(n) Sachkompetenz(en) Sachkompetenz TRP SU, Zeit Handlungssituationen • Unterscheiden der natürlichen Jahreszeiten Zeitliche Strukturen • indem die Su. S in der Einstiegsphase den im Alltag Jahreszeiten Eigenschaften und Aktivitäten unterscheiden und zuordnen (Winter: Schnee, Schlittschuhlaufen. . . ) für eigene Planungen und genauer • indem die Su. S in der Arbeitsphase. . . nutzen • indem die Su. S in der Arbeitsphase. . . • indem die Su. S in der Schlussphase. . . am Inhalt Jahreszeiten • Erkennen von zeitlichen Rhythmen • indem die Su. S in der Schlussphase begründen, warum der Frühling auf den Winter folgt (Legematerial), usw. und genauer • indem die Su. S. . . Methodische, personale, soziale Kompetenz(en) Kompetenz Handlungssituationen methodisch Texte gliedern • indem die Su. S Wichtiges markieren, Absätze bilden und dazu passende Überschriften finden. . . • indem die Su. S. . . personal Zufallspartner akzeptieren • • sozial Teamarbeit • indem die Su. S. . . 3

3. Warum sind diese Kompetenzen/ist dieses Thema für die Su. S wichtig? Textfeld •

3. Warum sind diese Kompetenzen/ist dieses Thema für die Su. S wichtig? Textfeld • • • Text Textfe Textfe 4

4. Was ist Unterrichtsinhalt in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen? Textfeld • • •

4. Was ist Unterrichtsinhalt in Bezug auf die angestrebten Kompetenzen? Textfeld • • • Text Textfe Textfe 5

5. Wie gehe ich vor und warum wähle ich diese Schritte? Textfeld • •

5. Wie gehe ich vor und warum wähle ich diese Schritte? Textfeld • • • Text Textfe Textfe 6

Geplanter Unterrichtsverlauf Artikulation Lehrer-Schüler-Interaktion Medien Einstieg 08. 30 (Plenum) A-Phase 08. 40 (PA) Schluss.

Geplanter Unterrichtsverlauf Artikulation Lehrer-Schüler-Interaktion Medien Einstieg 08. 30 (Plenum) A-Phase 08. 40 (PA) Schluss. Ph. 09. 05 (Plenum) 7

6. Wozu wünsche ich Beratung und Rückmeldung? Textfeld • • • Text Textfe Textfe

6. Wozu wünsche ich Beratung und Rückmeldung? Textfeld • • • Text Textfe Textfe 8

7. Literaturverzeichnis Textfeld 9

7. Literaturverzeichnis Textfeld 9

8. Anlagen Textfeld 10

8. Anlagen Textfeld 10

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text

Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text 11

Text Text Text Text Text Text Text Text 12

Text Text Text Text Text Text Text Text 12