Latein und Kirchenmusik MarieTheres Schmetterer Latein und Kirchenmusik

  • Slides: 44
Download presentation
Latein und Kirchenmusik Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 1

Latein und Kirchenmusik Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 1

St. Caecilia Schutzpatronin der Kirchenmusik Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 2

St. Caecilia Schutzpatronin der Kirchenmusik Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 2

Die Anfänge • Danklied nach dem letzten Abendmahl (Mt. 26, 30) • Plinius, Christenbrief

Die Anfänge • Danklied nach dem letzten Abendmahl (Mt. 26, 30) • Plinius, Christenbrief (X, 96, 7) …carmen Christo quasi deo dicere secum invicem…. . >Wechselgesänge der frühen Christen: In der Tradition - des Psalmodierens in der jüdischen Synagoge - und der Hymnodik des heidnischen Kults Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 3

Musik und ihre Fixierung Wechselgesänge der frühen Christen: Antiphon: Chor und Gegenchor Responsorium: Solist,

Musik und ihre Fixierung Wechselgesänge der frühen Christen: Antiphon: Chor und Gegenchor Responsorium: Solist, Chor antwortet Text wurden überliefert, Sänger konnten Musik auswendig, nur Gedächtnisstützen Frühe Notierungen lassen keine genaue Umsetzung zu Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 4

Ambrosius von Mailand und die ambrosianischen Hymnen Ambrosius von Mailand schuf eine bahnbrechende lateinisch-christliche

Ambrosius von Mailand und die ambrosianischen Hymnen Ambrosius von Mailand schuf eine bahnbrechende lateinisch-christliche Hymnenform 4 jambisch Dimeter bilden das metrum Ambrosianum Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 5

Das metrum Ambrosianum: Beispiel: Morgenhymnus Aeterne rerum conditor, Noctem diemque qui regis Et temporum

Das metrum Ambrosianum: Beispiel: Morgenhymnus Aeterne rerum conditor, Noctem diemque qui regis Et temporum das tempora, Ut alleves fastidium Praeco diei iam sonat Noctis profundae pervigil, Nocturna lux viantibus A noctem segregans Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 6

Papst Gregor der Große • Einer der vier lateinischen Kirchenväter • gestorben 604 •

Papst Gregor der Große • Einer der vier lateinischen Kirchenväter • gestorben 604 • Reformer • verantwortlich für die römische Liturgie • Gilt als Urheber des römischen Chorals Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 7

Die Bibel und die lateinische Sprache • h biblos - das Buch der Bücher

Die Bibel und die lateinische Sprache • h biblos - das Buch der Bücher • Ursprünglich wurden Teile übersetzt: Vetus Latina – Itala und Afra nach ihrer Herkunft Gesamtübersetzung des hl. Hieronymus: Vulgata Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 8

Hieronymus übersetzt im Auftrag von Papst Damasus die gesamte Bibel aus den Originalsprachen Marie-Theres

Hieronymus übersetzt im Auftrag von Papst Damasus die gesamte Bibel aus den Originalsprachen Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 9

Eu aggelion – die frohe Botschaft gospel – good spell • Matthäus: Judenchristen •

Eu aggelion – die frohe Botschaft gospel – good spell • Matthäus: Judenchristen • Markus: ältestes. Judenchristen • Lukas: Heidenchristen • Johannes: jüngstes, spirituell und philosophisch Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 10

Die Symbole der Evangelisten • • Matthäus: Mensch Markus: Löwe Lukas: Stier Johannes: Adler

Die Symbole der Evangelisten • • Matthäus: Mensch Markus: Löwe Lukas: Stier Johannes: Adler Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 11

Die Evangelisten des Evangeliars von Lindisfarne Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 12

Die Evangelisten des Evangeliars von Lindisfarne Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 12

Die vier lateinischen Kirchenväter • • Papst Gregor der Große Hl Hieronymus Ambrosius von

Die vier lateinischen Kirchenväter • • Papst Gregor der Große Hl Hieronymus Ambrosius von Mailand Augustinus von Hippo Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 13

Die in der Kirchenmusik verwendeten Texte • Direkte Schrifttexte: Psalmen z. B. Psalm 50/51:

Die in der Kirchenmusik verwendeten Texte • Direkte Schrifttexte: Psalmen z. B. Psalm 50/51: Miserere • Liturgische Texte: Messe und Requiem Missa de tempore und missa pro defunctis • Eigene Dichtungen z. B. Hymnen, Sequenzen Tedeum, Stabat mater, Dies irae etc. . . Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 14

Die Gebete der Mönche in der Tradition der Benediktiner und nachfolgender Orden Tageseinteilung in

Die Gebete der Mönche in der Tradition der Benediktiner und nachfolgender Orden Tageseinteilung in 8 Horen: - Mitternacht – matutina (>Mette) - 3 Uhr - laudes – Morgenlob - 6 Uhr – Prim – erste Stunde des Tages - 9 Uhr – Terz - 12 Uhr – Sext - 15 Uhr – Non - 18 Uhr – Vesper – Abendlob - 21 Uhr – Complet Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 15

Die Messe I. Wortgottesdienst: beeinflusst von jüdischen Elementen der Synagogenfeier 1 – 2 Lesungen

Die Messe I. Wortgottesdienst: beeinflusst von jüdischen Elementen der Synagogenfeier 1 – 2 Lesungen aus dem AT und NT (nicht aus den Evangelien) Evangelium II. Eucharistie – gemeinsame Feier des Abendmahles: Wandlung, Kommunion, Schlußsegen (Ite, missa est) Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 16

Die Liturgie • Durch Papst Damasus Latein offizielle Sprache der Liturgie • In der

Die Liturgie • Durch Papst Damasus Latein offizielle Sprache der Liturgie • In der Spätantike verschiedene Liturgien • Ab 13. Jahrhundert: missale – Messbuch • Seit dem Konzil von Trient (1545 -1563) Missale Romanum verbindlich • Seit dem 2. vatikanischen Konzil: Nationalsprachen Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 17

Das Ordinarium im Jahresablauf immer gleichbleibenden Teile der Messe • • • Kyrie Gloria

Das Ordinarium im Jahresablauf immer gleichbleibenden Teile der Messe • • • Kyrie Gloria Credo Sanctus Benedictus Agnus Dei Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 18

Die Proprien Teile, die dem jeweiligen. Abschnitt im Jahreskreis/ Fest zugeordnet sind • •

Die Proprien Teile, die dem jeweiligen. Abschnitt im Jahreskreis/ Fest zugeordnet sind • • • Vier bis sechs Teile: Introitus (Eingangslied) Graduale (Zwischengesang zwischen Lesung/en und Evangelium Ev. verlängert durch Tractus (Trauer od. Bußmessen) Oder Sequenz (zu bestimmten Feiertagen) Offertorium (Gabenbereitung) Communio ( Kommunion) Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 19

Frühe Messen • Älteste Vertonung des Ordinariums: 14. Jh. Messe von Toulouse, Messe von

Frühe Messen • Älteste Vertonung des Ordinariums: 14. Jh. Messe von Toulouse, Messe von Besancon • Guillaume de Machaut (ca 1300 -1377) • Josquin des Prez (ca 1440 – 1521) Heinrich Isaak Orlando di Lasso Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 20

Palestrina und das Konzil von Trient (1545 -1563) Forderung des Konzils nach: • Textverständlichkeit

Palestrina und das Konzil von Trient (1545 -1563) Forderung des Konzils nach: • Textverständlichkeit • Beschränkung und Reform der Teste • Keine weltlichen Elemente • Das bekannteste Werk Palestrinas, die Missa Papae Marcelli erfüllt diese Kriterien Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 21

Johann Sebastian Bach h-moll -Messe • Groß angelegtes Werk • 15 Chorsätze • 9

Johann Sebastian Bach h-moll -Messe • Groß angelegtes Werk • 15 Chorsätze • 9 Solostücke • Arien und Duette sprengt den liturgischen Rahmen Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 22

Die Wiener Klassik Joseph und Michael Haydn, Mozart Schubert Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik

Die Wiener Klassik Joseph und Michael Haydn, Mozart Schubert Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 23

Ludwig van Beethoven Missa Solemnis • Nicht gezieltes Auftragswerk zu einem bestimmten Anlass •

Ludwig van Beethoven Missa Solemnis • Nicht gezieltes Auftragswerk zu einem bestimmten Anlass • Umfangreicher als Kompositionen vorher • 1818 zur Amtseinführung von Erzherzog Rudolf zum Erzbischof von Olmütz geplant • 1823 vollendet, zugleich mit der 9. Symphonie veröffentlicht Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 24

Romantische Messen • Z. B. Luigi Cherubini (1760 – 1842) • G. Rossini •

Romantische Messen • Z. B. Luigi Cherubini (1760 – 1842) • G. Rossini • Großmeister: Anton Bruckner (1824 – 96) Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 25

Das Requiem – missa pro defunctis • Genannt nach dem Anfangswort des Textes (Pluralbildung

Das Requiem – missa pro defunctis • Genannt nach dem Anfangswort des Textes (Pluralbildung oft Requien) • Unterschiede zur missa de tempore: Introitus (requiem aeternam dona eis, Domine) • Sequenz ‚Dies irae‘ an Stelle von Gloria und Credo • Hymne ‚Domine Jesu Christe‘ Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 26

Das Mozart-Requiem • 1791 in den letzten Lebensmonaten entstanden • Auftraggeber: Graf Walsegg zu

Das Mozart-Requiem • 1791 in den letzten Lebensmonaten entstanden • Auftraggeber: Graf Walsegg zu Stuppach • Unvollendet • (Requiem und Kyrie fertig, Partiturentwurf des dies irae bis hostias • Von Franz Xaver Süßmayr fertiggestellt Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 27

Romantische Requiem. Vertonungen • Cherubini: • Berlioz: Grande Messe des Morts • Antonin Dworak

Romantische Requiem. Vertonungen • Cherubini: • Berlioz: Grande Messe des Morts • Antonin Dworak • Max Reger • Giuseppe Verdi: verbunden mit Rossini und dem Dichter Manzoni Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 28

Heinrich Schütz: Musikalische Exequien • Concert in Form einer Teutschen Begräbnis-Missa • Paraphrase über

Heinrich Schütz: Musikalische Exequien • Concert in Form einer Teutschen Begräbnis-Missa • Paraphrase über Kyrie und Gloria: ‚Nacket bin ich vom Mutterleibe kommen‘ • Motette: ‚Herr, wenn ich dich nur habe‘ • Canticum Simeonis: ‚Herr, nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren‘ Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 29

Johannes Brahms(1833 -97) Ein deutsches Requiem • Kein liturgischer Text • Eigene Zusammenstellung von

Johannes Brahms(1833 -97) Ein deutsches Requiem • Kein liturgischer Text • Eigene Zusammenstellung von Texten aus dem Neuen Testament und den Psalmen • In deutscher Sprache • Distanziert sich von konfessioneller Religiosität Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 30

Benjamin Britten War Requiem • Aufgeführt anlässlich der Wiedereröffnung der im 2. Weltkrieg zerstörten

Benjamin Britten War Requiem • Aufgeführt anlässlich der Wiedereröffnung der im 2. Weltkrieg zerstörten Kathedrale von Coventry • Konzipiert als internationales Projekt für Versöhnung und Frieden Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 31

Brittens War Requiem • Der Requiem-Test ist verbunden mit Gedichten von Wilfred Owen (gefallen

Brittens War Requiem • Der Requiem-Test ist verbunden mit Gedichten von Wilfred Owen (gefallen Nov. 1918) • Requiemtext: Solosopran (Galina Wischnewskaja) • Owen- Texte: Solo-Tenor (englischer Soldat – Peter Pears) Solo-Bariton (deutscher Soldat – Dietrich Fischer-Dieskau) Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 32

Das Dies Irae • Dichtung aus dem 13. Jahrhundert • Zugeschrieben dem Franziskaner Thomas

Das Dies Irae • Dichtung aus dem 13. Jahrhundert • Zugeschrieben dem Franziskaner Thomas von Celano, der die älteste Biographie von Franz von Assisi verfasst • Ausgehend von der Apocalypse wird das Ende der Zeiten und das Jüngste Gericht thematisiert Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 33

Magnificat • Lobpreis Marias nach der Verkündigung, als sie ihre Tante Elisabeth besucht (Lk.

Magnificat • Lobpreis Marias nach der Verkündigung, als sie ihre Tante Elisabeth besucht (Lk. 1, 46 -55) Vertont u. a. von • Palestrina • Orlando di Lasso • Heinrich Schütz • am berühmtesten: Joh. Seb. Bach Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 34

Das Tedeum Ambrosius zugeschrieben, daher Ambrosianischer Lobgesang genannt • Im antiken Hymnenstil • Durchgehend

Das Tedeum Ambrosius zugeschrieben, daher Ambrosianischer Lobgesang genannt • Im antiken Hymnenstil • Durchgehend 2. Person • Gedanke der Dreizahl – Dreieinigkeit • Dem ein ‚wir‘ entgegengestellt ist • Wurde zu feierlichen Anlässen z. B. Siegesfeiern in Auftrag gegeben • Bekanntestes von Anton Bruckner Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 35

G. F Händel Utrechter und Dettinger Tedeum • Utrechter Tedeum: • Anlässlich des Friedens

G. F Händel Utrechter und Dettinger Tedeum • Utrechter Tedeum: • Anlässlich des Friedens von Utrecht nach dem Spanischen Erbfolgekrieg • Dettinger Tedeum: nach der Schlacht bei Dettingen, in der Georg II als letzter englische König selbst ein Heer kommandierte Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 36

Das Stabat Mater • Aus dem 13. Jahrhundert • Jacopone da Todi zugeschrieben •

Das Stabat Mater • Aus dem 13. Jahrhundert • Jacopone da Todi zugeschrieben • Szenen aus der Bibel werden zum Gegenstand der Betrachtung und Reflexion – des Mit. Leidens • Sequenz am Schmerzhaften Freitag (Freitag vor Palmsonntag, Fest der sieben Schmerzen Mariae) Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 37

Fronleichnamssequenz Pange lingua • Hymnus von Thomas von Aquin im Auftrag von Papst Urban

Fronleichnamssequenz Pange lingua • Hymnus von Thomas von Aquin im Auftrag von Papst Urban IV zur Einführung des Fronleichnamsfestes • (fron – mhd: Herr – corpus Christi) • 2 letzten Strophen ‚tantum ergo sacramentum‘ mehrfach extra vertont Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 38

Miserere • • 50. Psalm Bußpsalm häufig musikalisch gestaltet am berühmtesten von Gregorio Allegri

Miserere • • 50. Psalm Bußpsalm häufig musikalisch gestaltet am berühmtesten von Gregorio Allegri (1582 – 1652) • doppelchörig • Aufführungen am Karfreitag bezeugt von Goethe und Mendelssohn durfte nicht aufgezeichnet werden • von Mozart nach Gehör niedergeschrieben Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 39

Die Psalmen • 150 Psalmen des Alten Testaments in Buch der Psalmen zusammengefasst •

Die Psalmen • 150 Psalmen des Alten Testaments in Buch der Psalmen zusammengefasst • Großteil König David zugeschrieben • An Gott gerichtete Lob- Dank- Bittund Bußlieder • Verwendet in der Liturgie nicht als Lesung, aber in den Texten um Lesung und Evangelium • Bedeutender Teil der mönchischen und priesterlichen Gebete Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 40

Die Psalmen • Typisch: Parallelismus • Jeder Gedanke erscheint in zweierlei Ausführung • Bekannt:

Die Psalmen • Typisch: Parallelismus • Jeder Gedanke erscheint in zweierlei Ausführung • Bekannt: • Miserere (Psalm 50) • Laudate pueri (Psalm 112) • Der kürzeste: Psalm 116 (Laudate Dominum) • Der längste: Psalm 118 Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 41

Das Oratorium • Zeitlich eng mit der Oper verknüpft • Cavalieris ‚La rappresentazione di

Das Oratorium • Zeitlich eng mit der Oper verknüpft • Cavalieris ‚La rappresentazione di anima e di corpo‘ 1600 uraufgeführt • Name: nach dem ‚oratorio‘ (Bethaus) des Filippo Neri in San Girolamo della Carita in Rom – Betübungen mit Laudengesang • Handlung und Vorgänge mit lyrischen und epischen Mitteln, ohne szenische Darstellung Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 42

Lateinische Oratorien • Vornehmlich biblische Stoffe • Auch heidnisch-antike Themen • Meist nationalsprachlich •

Lateinische Oratorien • Vornehmlich biblische Stoffe • Auch heidnisch-antike Themen • Meist nationalsprachlich • Einige lateinische • Z. B. Carissimi: Jephthe • Vivaldi: Juditha tiumphans Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 43

Giacomo Carissimi (1605 -1674) Jephthe • Text: Richter XI, 29 -38 • Thema: Opfer

Giacomo Carissimi (1605 -1674) Jephthe • Text: Richter XI, 29 -38 • Thema: Opfer des (einzigen) Kindes vgl. Abraham, Iphigenie, Idomeneo, Christus G. F. Händel: Jephtha (letztes Oratorium) Marie-Theres Schmetterer Latein und Kirchenmusik 44