KINDER Bewegungs Entwicklung Kindervolleyball 2010 KINDER Das Vorschulalter

KINDER Bewegungs. Entwicklung Kindervolleyball 2010

KINDER ¡ Das Vorschulalter eignet sich sehr gut zum erlernen von neuen Bewegungsmustern. ¡ Durch den natürlichen Bewegungsdrang lösen die Kinder Aufgaben mit grosser Eigeninitiative und Kreativität. ¡ Bekannte Bewegungsmuster werden an neue Situationen angepasst und gefestigt, und es können neue Muster entstehen. ¡ So lernen Kinder spielend neue Bewegungen, erweitern ihren Bewegungsschatz und machen Bewegungskombinationen. ¡ Je mehr Bewegungserfahrungen ein Kind in seiner Entwicklung gemacht hat und je besser die Grundfertigkeiten (Primärbedürfnisse) ausgebildet sind, desto leichter können später komplexe Bewegungsabläufe erlernt und angepasst werden. Kindervolleyball 2010

KINDER Motorische Grundbedürfnisse 1 laufen, hüpfen, springen 3 gleiten, rutschen, fahren 5 balancieren, schaukeln 7 rollen, drehen, purzeln 9 schieben, ziehen, rollen Kindervolleyball 2010 2 raufen, ringen, kämpfen 4 stemmen, stützen, klettern 6 tanzen, darstellen, rhythmisieren 8 kriechen, robben, wälzen 10 schlagen, schleudern, werfen

Kindervolleyball 2010

KINDER ¡ ¡ ¡ ¡ Psychische Grundbedürfnisse: -Sicherheit (Nähe, Verlässlichkeit) -Unterstützung, Ermutigung -Zugehörigkeit, Akzeptanz -Achtung, Wertschätzung -Verwirklichung, Entfaltung -Erfolg, Lob Kindervolleyball 2010

KINDER ¡ ¡ ¡ ¡ Psychische und soziale Ziele: -Spass, Einsatz, Motivation -gute Stimmung, Kommunikation -Selbstvertrauen, Mut -Teamgefühl, Unterstützung -Konzentration, Ausdauer -Erfolg, Lob Kindervolleyball 2010

KINDER Kindervolleyball 2010 ¡ Lachen ¡ Lernen ¡ Leisten

KINDER ¡ Kinder brauchen herausfordernde Situationen, die sie aber (mit etwas Übung) meistern können. Sie suchen Nervenkitzel und „challenge“ ¡ Kinder wollen sich mit (sich selbst und) anderen messen: Wettkampf, Wettbewerb ¡ Kinder suchen und loten ihre Grenzen aus (Rekordversuche, wollen überbieten) Kindervolleyball 2010

KINDER ¡ ¡ ¡ ¡ Entwicklungsstufen Bewegungsdrang Lernbereitschaft Leistungsbereitschaft Wettkampffreudigkeit Umgang mit Autoritätspersonen Konzentrationsfähigkeit Psychische und soziale Merkmale Kindervolleyball 2010

KINDER Frühes Schulkindalter (5 -9 Jahre) ¡ Bewegungsdrang: sehr ausgeprägt ¡ Lernbereitschaft: gross ¡ Leistungsbereitschaft: gut ¡ Wettkampffreudigkeit: spontan ¡ Umgang mit Autoritätspersonen: meist problemlos ¡ Konzentrationsfähigkeit: gut bis zu 15 min ¡ Psychische und soziale Merkmale: in gutem Gleichgewicht, optimistische Lebenseinstellung, unbekümmert aber oft ichbezogen Kindervolleyball 2010

KINDER Spätes Schulkindalter (9 -12 Jahre) ¡ ¡ ¡ ¡ Bewegungsdrang: vorhanden Lernbereitschaft: natürliche Motivation Leistungsbereitschaft: meist sehr gut Wettkampffreudigkeit: ausgeprägt Umgang mit Autoritätspersonen: wird distanzierter, beschränkt sich auf Fachliches Konzentrationsfähigkeit: meist gut Psychische und soziale Merkmale: selbstbewusst, risikofreudig, zweifeln noch nicht an sich, suchen die Gemeinschaft und werden teamfähiger Kindervolleyball 2010

KINDER Bedeutung für den Sport-Unterricht: ¡ Vielfältige, interessante, spielerische und motivierende Bewegungsangebote machen ¡ Viel Bewegungsraum geben, viel Bewegung erlauben, entdecken und ausprobieren lassen ¡ Bewegungen verändern, anpassen, variieren: Herausforderungen schaffen und Erfolgserlebnisse ermöglichen Kindervolleyball 2010

KINDER ¡ Von offenen Bewegungsaufgaben zu strukturierten Bewegungsabläufen ¡ Differenzieren, Individualisieren: jedes Kind soll auf seinem Niveau üben können ¡ Beachte: die Entwicklung verläuft nicht linear, somit können die Unterschiede zwischen Gleichaltrigen gross sein. Kindervolleyball 2010

MERCI! Kindervolleyball 2010
- Slides: 14