Kernlehrplan Englisch fr die Sekundarstufe I des Gymnasiums

  • Slides: 28
Download presentation
Kernlehrplan Englisch für die Sekundarstufe I des Gymnasiums - Anpassung an den verkürzten Bildungsgang

Kernlehrplan Englisch für die Sekundarstufe I des Gymnasiums - Anpassung an den verkürzten Bildungsgang (G 8) – Entwurf

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Grundlage Rahmenbedingungen Leitentscheidungen Format des KLP Leitlinien zur

Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. Grundlage Rahmenbedingungen Leitentscheidungen Format des KLP Leitlinien zur Weiterentwicklung der Kernlehrpläne (G 8) 6. Lehrplanstruktur 7. Anpassung des KLP Englisch in einzelnen Bereichen des Faches

1. Grundlage • § 10 Abs. 3 Schulgesetz: Schulzeitverkürzung am Gymnasium nach dem „Modell

1. Grundlage • § 10 Abs. 3 Schulgesetz: Schulzeitverkürzung am Gymnasium nach dem „Modell 9+3“ Sekundarstufe I endet am Gymnasium künftig nach Klasse 9 • Folge: Lehrpläne müssen entsprechend überarbeitet und angepasst werden.

2. Rahmenbedingungen • Neufestlegung der Mindeststundenzahlen sowie Möglichkeiten zum Einsatz von Ergänzungsstunden gemäß §§

2. Rahmenbedingungen • Neufestlegung der Mindeststundenzahlen sowie Möglichkeiten zum Einsatz von Ergänzungsstunden gemäß §§ 3 und 17 sowie Anlage 3 der neuen APO-SI • Vorhandene KMK-Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss in den Fächern Deutsch, Mathematik, 1. Fremdsprache, Biologie, Chemie und Physik • Einbeziehung der Ergebnisse der Lernstandserhebungen in die Leistungsbewertung (§ 48 Abs. 2 Schul. G und § 6 Abs. 3 APO-SI)

Fortsetzung

Fortsetzung

3. Leitentscheidungen • Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums erfüllen nach Klasse 9 die Anforderungen

3. Leitentscheidungen • Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums erfüllen nach Klasse 9 die Anforderungen der KMKBildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss • Gymnasiastinnen und Gymnasiasten sollen nach Klasse 9 alle weiteren Bildungsgänge offen stehen (d. h. die Kompetenzerwartungen der Real-, Haupt- und Gesamtschullehrpläne für das Ende der Klasse 10 können am Gymnasium nach Klasse 9 nicht unterschritten werden) • Durchlässigkeit zwischen den Schulformen muss – insbesondere in der Erprobungsstufe – offen gehalten werden

4. Format des Kernlehrplans Das Format des KLP (G 8) aus dem Jahr 2004

4. Format des Kernlehrplans Das Format des KLP (G 8) aus dem Jahr 2004 wurde beibehalten. Kernlehrpläne • sind kompetenzorientiert, • beziehen sich auf erwartete Lernergebnisse, • beschränken sich auf wesentliche Fähigkeiten, Kenntnisse und Inhalte, • liefern Anknüpfungspunkte für dezentrale und zentrale Leistungsüberprüfungen. dadurch: setzen sie landesweit Standards

Kompetenzerwerb durch kumulatives Lernen • „Die Entwicklung und Förderung von Kompetenzen muss eine ausreichende

Kompetenzerwerb durch kumulatives Lernen • „Die Entwicklung und Förderung von Kompetenzen muss eine ausreichende Breite von Lernkontexten, Aufgabenstellungen und Transfersituationen umschließen“. (Klieme Expertise, S. 74) Kompetenzen entwickeln sich durch • systematischen Aufbau, • intelligente Vernetzung • und variierende situative Einbettung von Wissen.

Kumulatives Lernen: Beispiel Orientierungswissen

Kumulatives Lernen: Beispiel Orientierungswissen

Kumulatives Lernen: Beispiel Methodische Kompetenzen/Sprechen und Schreiben für mündliche und schriftliche Produktionen Gedanken und

Kumulatives Lernen: Beispiel Methodische Kompetenzen/Sprechen und Schreiben für mündliche und schriftliche Produktionen Gedanken und Ideen sammeln und notieren (u. a. als Tabellen, einfache Cluster) Inhalts- und themenbezogen Stoffsammlungen, Gliederungen und argumentative Stützen erstellen ein Grundinventar von Techniken zur Planung, Durchführung und Kontrolle von mündlichen und schriftlichen Textproduktionsaufgaben funktional einsetzen (u. a. zur Bereitstellung von themenbezogenem Wortschatz und sprachlichen Mitteln, Gliederungsschemata, Arbeiten mit Checklisten oder Zweitkontrolle)

5. Leitlinien zur Weiterentwicklung der Kernlehrpläne • Ausweisung und Fokussierung auf bis zum Ende

5. Leitlinien zur Weiterentwicklung der Kernlehrpläne • Ausweisung und Fokussierung auf bis zum Ende der Sekundarstufe I verbindlich zu erreichende Standards (ggf. Reduzierung einzelner Kompetenz- und Inhaltsvorgaben) • Orientierung sind hier die KMK-Standards (die für den mittleren Schulabschluss beschriebenen Kompetenzerwartungen dürfen nicht unterschritten werden) • (Neu-) Zuordnung erwarteter Kompetenzen und Inhalte zu den Jahrgangsstufen 5/6, 7/8 und 9 • Überführung der über diesen Kern hinausgehenden Anforderungen in die neue gymnasiale Oberstufe (insbesondere in der Einführungsphase) • Neuformulierung einzelner Kompetenzen (vor allem im Sinne einer Komprimierung bzw. Vereinfachung oder Streichung)

Aufgaben der Fachkonferenzen zur Umsetzung der neuen Kernlehrpläne (G 8) 1. 2. 3. 4.

Aufgaben der Fachkonferenzen zur Umsetzung der neuen Kernlehrpläne (G 8) 1. 2. 3. 4. 5. Anpassung der schulinternen Curricula an die neuen Kernlehrpläne Kurzfristig: Überprüfung der vorhandenen Lehrbücher auf Umsetzungsmöglichkeiten der neuen Vorgaben Umgang mit den zur Verfügung stehenden Lehrbüchern: a) Streichung bzw. Kennzeichnung von Inhalten, die nicht mehr obligatorisch sind b) Absprachen zur Vorgehensweise, wenn Inhalte eingefügt werden müssen (z. B. Vorgriff auf Lehrbücher höherer Jahrgangsstufen) Mittelfristig: Anträge an die Schulkonferenz zur Einführung neuer Lehrbücher (nach Prioritätensetzung) Die Ergebnisse sind zu dokumentieren und dem Schulleiter vorzulegen. Unter folgendem Link findet man eine Liste der zurzeit in NRW zugelassenen Schulbücher: https: //www. schulministerium. nrw. de/docs/Schulsystem/Medi en/Lernmittel/Gymnasium. G 8/index. html

6. Lehrplanstruktur 0. Vorbemerkungen 1. Aufgaben und Ziele des Faches 2. Anforderungen am Ende

6. Lehrplanstruktur 0. Vorbemerkungen 1. Aufgaben und Ziele des Faches 2. Anforderungen am Ende der Sekundarstufe I 3. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 4. Aufgabentypen 5. Leistungsbewertung

Kompetenzbereiche KLP Englisch

Kompetenzbereiche KLP Englisch

7. Anpassung des KLP Englisch: Entfrachtung (Reduzierung), Verlagerung GOSt oder Verlagerung Jgst. 7/8 (Anbahnung)

7. Anpassung des KLP Englisch: Entfrachtung (Reduzierung), Verlagerung GOSt oder Verlagerung Jgst. 7/8 (Anbahnung) 1. 2. 3. 4. 5. Hörverstehen: Redemittel, Verarbeitungsumfang Leseverstehen: Wirkungsabsichten Schreiben: Schreibprozess, Strukturiertheit und Kohärenz von Texten, kommunikative Funktionen Orientierungswissen: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben Methodische Kompetenzen: analytischinterpretierende Fachmethoden

1. Hörverstehen: Verarbeitungsumfang KLP Jg. 9/10 KLP Jg. 9 (G 8) Hör- und Filmsequenzen

1. Hörverstehen: Verarbeitungsumfang KLP Jg. 9/10 KLP Jg. 9 (G 8) Hör- und Filmsequenzen wesentliche Elemente (u. a. auf Wirkung angelegte Redemittel, Darstellung, Figurenkonstellation, setting, Handlungsstränge) entnehmen Hör- und Filmsequenzen wesentliche Elemente (u. a. Darstellung und Beziehung der Figuren, setting, Handlung) entnehmen medial vermittelte einfache authentische oder adaptierte Sachtexte (u. a. Fernsehnachrichten, Interviews, Diskussionen) verstehen und die Informationen in thematische Zusammenhänge einordnen medial vermittelten einfachen authentischen oder adaptierten Sachtexten (u. a. Fernsehnachrichten, Interviews, Diskussionen) wesentliche Informationen entnehmen der Kommunikation im Unterricht in allen Phasen vor allem bezogen auf Argumentation und Diskussion routiniert folgen der Kommunikation im Unterricht vor allem bezogen auf Argumentation und Diskussion folgen

2. An Gesprächen teilnehmen: Argumentierendes Sprechen 7/8 9/ 10 KLP (alt) KLP G 8

2. An Gesprächen teilnehmen: Argumentierendes Sprechen 7/8 9/ 10 KLP (alt) KLP G 8 an einfachen förmlichen Pro- und Kontra-Diskussionen teilnehmen in Gesprächssituationen Erfahrungen, Erlebnisse und Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten in Konversationssituationen, an einfachen förmlichen informellen und formellen Pro- und Kontra. Diskussionen Erfahrungen, Diskussionen teilnehmen Erlebnisse und Gefühle einbringen, Meinungen und eigene Positionen vertreten und begründen (u. a. an einer Pro- und Kontra-Diskussion teilnehmen)

3. Leseverstehen: Wirkungsabsichten KLP (alt) Jg. 9/10 KLP (G 8) Jg. 9 literarische Texte

3. Leseverstehen: Wirkungsabsichten KLP (alt) Jg. 9/10 KLP (G 8) Jg. 9 literarische Texte in der ästhetischen Dimension vor dem Hintergrund wesentlicher Textsorten- und Gestaltungsmerkmale verstehen (u. a. Figurendarstellung, setting, atmosphere, Handlungsführung), inhaltliche und stilistische Besonderheiten erkennen und bezogen auf Wirkungsabsichten bewerten literarische Texte vor dem Hintergrund wesentlicher Textsortenmerkmale verstehen (u. a. Figurendarstellung, Handlungsführung, Erzählperspektive) sowie inhaltliche und stilistische Besonderheiten (u. a. Metapher, Wiederholung, Vergleich) erkennen

3. Leseverstehen: Wirkungsabsichten KLP (alt) KLP (G 8) Jg. 7/8: im Unterricht thematisch vorbereiteten

3. Leseverstehen: Wirkungsabsichten KLP (alt) KLP (G 8) Jg. 7/8: im Unterricht thematisch vorbereiteten Sachtexten (u. a. Broschüren, Flyer, Leserbriefen) wesentliche Informationen bzw. Argumente entnehmen sowie Wirkungsabsichten verstehen Jg. 9/10 Jg. 9 Sie können bei literarischen und Sie können am Text begründete expositorischen Texten eine Sinnvermutungen aufstellen. einfache Interpretation entwickeln und begründet Vermutungen über Wirkungszusammenhänge von Inhalt und Form aufstellen.

 4. Schreiben: Schreibprozess KLP (alt) Jg. 9/10 KLP G 8 Jg. 9 Grundinventar

4. Schreiben: Schreibprozess KLP (alt) Jg. 9/10 KLP G 8 Jg. 9 Grundinventar von Techniken. . . • zur Bestimmung von Darstellungszielen (Aufgabenstellung/Gesamtziel des Textes), • zur Einbeziehung der Adressaten, • zur Anpassung des Textes an das geforderte Textformat (u. a. Abrufen des entsprechenden lexikalischen und syntaktischen Wissens sowie von Routineformulierungen) Grundinventar von Techniken … zur Planung, Durchführung und Kontrolle von mündlichen (dialogischen und monologischen) und schriftlichen Textproduktionsaufgaben funktional einsetzen (u. a. zur Bereitstellung von themenbezogenem Wortschatz und sprachlichen Mitteln, Gliederungsschemata, Arbeiten mit Checklisten oder Zweitkontrolle)

 4. Textproduktion nach kommunikativen Funktionen - Verlagerung • Jg. 9: zusammenhängende Texte in

4. Textproduktion nach kommunikativen Funktionen - Verlagerung • Jg. 9: zusammenhängende Texte in – beschreibender – berichtender – erzählender – zusammenfassender – argumentativer Form [strukturiert] verfassen. • Anbahnung in Jg. 7/8 >>>

 4. Textproduktion nach kommunikativen Funktionen - Verlagerung Jg. 7/8: • Die Schülerinnen und

4. Textproduktion nach kommunikativen Funktionen - Verlagerung Jg. 7/8: • Die Schülerinnen und Schüler können einfache zusammenhängende Texte zu Themen ihres Interessen- und Erfahrungsbereichs in beschreibender, berichtender, erzählender und zusammenfassender Form verfassen. Sie können einfache zusammenhängende Texte schreiben und darin begründet Stellung nehmen, wenn ihnen die Textsorte und das Thema vertraut sind.

5. Interkulturelle Kompetenzen: Orientierungswissen Verlagerung und Entfrachtung von Themen Jg. 7/8 Jg. 9 Jg.

5. Interkulturelle Kompetenzen: Orientierungswissen Verlagerung und Entfrachtung von Themen Jg. 7/8 Jg. 9 Jg. 10

KLP (alt) Jg. 9/10 KLP (G 8) Jg. 9 Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke

KLP (alt) Jg. 9/10 KLP (G 8) Jg. 9 Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Einblicke in die politischen Systeme der USA und Großbritanniens, Demokratie und Menschenrechte an einem konkreten Beispiel (u. a. Suffragetten, Civil Rights Movement, Freiheitsbewegung in Südafrika oder Indien), Kooperation und Konkurrenz – nationale, internationale und globale Interessen und Konflikte am Beispiel der United Nations, Sprache und sprachlicher Wandel (u. a. Jugendsprache, Dialekte), Chancen und Risiken der Informationstechnologie (u. a. Entstehung des Internets, Werbung im Internet), Einblicke in aktuelle kulturelle Ereignisse (u. a. Literatur [z. B. Bestseller in der Jugendliteratur] oder Film [z. B. Oscar Awards)], Jg. 7/8 Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: Exemplarische Einblicke in die politischen Systeme der USA und Großbritanniens, Demokratie und Menschenrechte an einem konkreten Beispiel, Sprache und sprachlicher Wandel (u. a. Jugendsprache)

KLP (alt) Jg. 7/8 KLP (G 8) Jg. 7/8 Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: nationale

KLP (alt) Jg. 7/8 KLP (G 8) Jg. 7/8 Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: nationale und regionale Identität am Beispiel einer Region in Großbritannien oder den USA (Stadt/Land, historische Entwicklung, einzelne kulturelle, wirtschaftliche und politische Aspekte), Migration - auch in historischer Perspektive - als persönliches Schicksal (z. B. Auswanderung von Deutschland, England oder Irland in die USA, Erschließung des amerikanischen Westens, Einwanderung nach Großbritannien), Einblicke in aktuelle kulturelle Ereignisse (u. a. Musik [z. B. Music Awards] oder Fernsehen) Teilhabe am gesellschaftlichen Leben: nationale und regionale Identität am Beispiel einer Region in den USA (Stadt/Land, einzelne kulturelle, wirtschaftliche und politische Aspekte), Migration als persönliches Schicksal (z. B. Auswanderung von Deutschland, England oder Irland in die USA, Einwanderung nach Großbritannien), Einblicke in aktuelle kulturelle Ereignisse (u. a. Musik [z. B. Music Awards] oder Fernsehen)

6. Umgang mit Texten: Analytisch-interpretierende Methoden KLP (alt) Jg. 9/10 KLP G 8 Jg.

6. Umgang mit Texten: Analytisch-interpretierende Methoden KLP (alt) Jg. 9/10 KLP G 8 Jg. 9 Methodische Kompetenzen: Umgang mit Texten • ein grundlegendes Repertoire analytisch-interpretierender Fachmethoden einsetzen, um die Wirkung von authentischen Texten zu erkunden • grundlegende Texterschließungstechniken einsetzen, um die Wirkung von authentischen Texten zu erkunden

6. Umgang mit Texten: Analytisch-interpretierende Methoden KLP (alt) Jg. 9/10 KLP G 8 Jg.

6. Umgang mit Texten: Analytisch-interpretierende Methoden KLP (alt) Jg. 9/10 KLP G 8 Jg. 9 Methodische Kompetenzen: Umgang mit Texten in literarischen Texten u. a. Handlungsverlauf, Figurenkonstellation, Figurenprofile, setting und atmosphere, Formaspekte in poetischen Texten (u. a. Wiederholungen, Parallelismen, Kontraste, Klangstrukturen, Vergleiche, Bilder) erkennen den Einsatz besonderer inhaltlicher Muster und sprachlicher Mittel als absichtsvoll beschreiben (u. a. typische Handlungsverläufe in Kurzgeschichten erkennen)