Kategorien und Funktionen Dependenz vs Konstituenz Die Dependenz

  • Slides: 36
Download presentation
Kategorien und Funktionen

Kategorien und Funktionen

Dependenz vs. Konstituenz ¨ Die Dependenz kann auch im Rahmen der Konstituentenanalyse als methodisches

Dependenz vs. Konstituenz ¨ Die Dependenz kann auch im Rahmen der Konstituentenanalyse als methodisches Verfahren zur Identifizierung von Konstituenten eingesetzt werden. Es gilt folgendes Prinzip: u Ein Regens und alle von ihm kontrollierten abhängigen Elemente bilden zusammen eine Konstituente.

X-Phrase Auf der Grundlage dieser Verallgemeinerung können wir den Begriff X-Phrase wie folgt definieren,

X-Phrase Auf der Grundlage dieser Verallgemeinerung können wir den Begriff X-Phrase wie folgt definieren, wobei X eine beliebige lexikalische Kategorie (N, V, A, P, . . . ) ist: X-Phrase Eine regierende lexikalische Kategorie X zusammen mit all ihren Abhängigen konstituiert eine X‑Phrase, abgekürzt XP. lexikalischer Kopf Die regierende lexikalische Kategorie X einer X-Phrase ist der (lexikalische) Kopf dieser Phrase. ¨

X-Phrasen

X-Phrasen

X-Phrasen Hierbei handelt es sich um ein Definitionsschema, das durch Einsetzen einer lexikalischen Kategorie

X-Phrasen Hierbei handelt es sich um ein Definitionsschema, das durch Einsetzen einer lexikalischen Kategorie für X zu einer Definition für eine entsprechende Phrase wird und gleichzeitig ein Symbol dafür liefert. Ersetzen wir X beispielsweise durch N, dann erhalten wir etwa folgende Formulierung: N-Phrase (Nominalphrase) Eine regierende lexikalische Kategorie N zusammen mit all ihren Abhängigen konstituiert eine N–Phrase, abgekürzt NP, genannt Nominalphrase. Das N ist der Kopf dieser Phrase. ¨ Im voranstehenden Beispiel ist die gesamte Kette die braunen Flecken auf der Nase eine N–Phrase (= Nominalphrase, abgekürzt NP). ¨

X-Phrasen V–Phrase (Verbalphrase) Eine regierende lexikalische Kategorie V zusammen mit all ihren Abhängigen konstituiert

X-Phrasen V–Phrase (Verbalphrase) Eine regierende lexikalische Kategorie V zusammen mit all ihren Abhängigen konstituiert eine V–Phrase, abgekürzt VP, genannt Verbalphrase. Das V ist der Kopf dieser Phrase. A–Phrase (Adjektivphrase) Eine regierende lexikalische Kategorie A zusammen mit all ihren Abhängigen konstituiert eine A–Phrase, abgekürzt AP, genannt Adjektivphrase. Das A ist der Kopf dieser Phrase. P–Phrase (Präpositionalphrase) Eine regierende lexikalische Kategorie P zusammen mit all ihren Abhängigen konstituiert eine P–Phrase, abgekürzt PP, genannt Präpositionalphrase. Das P ist der Kopf dieser Phrase. Die Kette auf der Nase ist eine P–Phrase (=Präpositionalphrase, abgekürzt PP) und enthält eine weitere NP: der Nase.

Einelementige Phrasen Wichtig: Alle X-Phrasen können auch aus dem Kopf alleine bestehen. Ein einzelnes

Einelementige Phrasen Wichtig: Alle X-Phrasen können auch aus dem Kopf alleine bestehen. Ein einzelnes Wort bildet eine X-Phrase, wenn es die gleiche syntaktische Position wie die entsprechende X-Phrase einnimmt, d. h. mit einer X-Phrase kommutiert. Das Adjektiv in a tall boy kommutiert mit very tall: a very tall boy. Das Wort tall ist also einerseits ein Element der lexikalischen Kategorie Adjektiv: [tall]A, es ist andererseits der Kopf einer Adjektivphrase, die keine weiteren Abhängigen hat: [[tall]A]AP.

Beispiel:

Beispiel:

Beispiel: X-Phrasen

Beispiel: X-Phrasen

Kategorien sind Klassenbegriffe. Es geht um die Frage ob ein Objekt (ein sprachlicher Ausdruck)

Kategorien sind Klassenbegriffe. Es geht um die Frage ob ein Objekt (ein sprachlicher Ausdruck) zu einer Kategorie gehört oder nicht. ¨ Die Ausssage Das Wort boy ist ein Nomen bedeutet: boy gehört zur Kategorie Nomen ¨ Wir können zunächst zwischen folgenden Arten von Kategorien unterscheiden ¨ u lexikalische Kategorien (Nomen, Verb etc. ) u syntaktische Kategorien (Nominalphrase, Verbalphrase etc. )

Wörter und Lexeme Die Wörter find und found sind verschiedene Formen des gleichen Wortes.

Wörter und Lexeme Die Wörter find und found sind verschiedene Formen des gleichen Wortes. u Der Ausdruck Wörter wird im Sinne von Wortform verwendet; u der Ausdruck Wort(es) bezeichnet eine Klasse von Wortformen, die in einem gewissen Sinne äquivalent sind. Die Ausdrücke find und found (ebenso died ~ dies, tooth ~ teeth etc. ) sind verschiedene Wörter in der ersten Bedeutung (Wort = Wortform), gleichzeitig sind sie jedoch verschiedene Formen des gleichen Wortes ‘find’ (bzw. ‘die’, ‘tooth’) in der zweiten Bedeutung. Um diese verschiedenen Bedeutungen von Wort konsequent auseinander halten zu können, ist es sinnvoll eine terminologische und typographische Unterscheidung zu treffen.

Wort vs. Lexem Von nun an soll der Terminus Wort zur Bezeichnung einzelner Wortformen

Wort vs. Lexem Von nun an soll der Terminus Wort zur Bezeichnung einzelner Wortformen verwendet werden. Wortformen werden durch Kursivschrift gekennzeichnet: find, found. Ein Lexem ist eine Klasse lexikalisch äquivalenter Wortformen, die es in verschiedenen grammatischen Umgebungen repräsentieren. Das Lexem ist eine abstrakte Einheit, die durch die invarianten Eigenschaften der Menge der Wörter definiert ist, die es repräsentiert. Wenn wir von den Eigenschaften eines Lexems sprechen, handelt es sich gewöhnlich um Merkmale der syntaktischen Klassifikation (z. B. das Lexem find ist ein Verb) oder Bedeutung (z. B. old ist in einer Bedeutung das Gegenteil von young, in einer zweiten Bedeutung das Gegenteil von new).

Lexem – Repräsentationskonventionen Falls erforderlich können Lexeme typographisch z. B. durch Fettschrift gekennzeichnet werden:

Lexem – Repräsentationskonventionen Falls erforderlich können Lexeme typographisch z. B. durch Fettschrift gekennzeichnet werden: find, die, tooth. Somit können wir jetzt Aussagen machen wie: u Das Wort found ist das Präteritum von find; u der Plural von tooth ist teeth; u der Singular von mouse ist mouse etc. Unter der Zitierform (oder Nennform) eines Lexems verstehen wir die Form des Lexems, die konventionellerweise verwendet wird, um sich darauf in den Standardwörterbüchern und Grammatiken zu beziehen.

Deklination – Konjugation – Komparation Deklination ¨ Die Flexion nominaler Kategorien (Nomen, Adjektiv, Numerale,

Deklination – Konjugation – Komparation Deklination ¨ Die Flexion nominaler Kategorien (Nomen, Adjektiv, Numerale, Pronomen, Artikel) mit den grammatischen Kategorien Kasus, Numerus, Genus, wird Deklination genannt. Konjugation ¨ Die Flexion von Verben (grammatische Kategorien: Person, Numerus, Tempus, Aspekt, Modus, Genus Verbi (=Aktiv, Passiv) etc. ) heißt Konjugation Komparation ¨ Komparation bezeichnet die Flexion des Adjektivs hinsichtlich der Formen des Komaparativs und Superlativs

Lexemklassen 1. Verb run, kick, work, . . . 2. Nomen tree, dog, freedom,

Lexemklassen 1. Verb run, kick, work, . . . 2. Nomen tree, dog, freedom, . . . 3. Adjektiv big, red, beautiful, . . . 4. Adverb today, there, well, stragely, . . . 5. Präposition in, on, below, against, . . . 6. Determinator a(n), some, any, the, this, that. . . 7. Konjunktion that, because, although. . . 8 ouch, oops, oh, psst. . . Interjektion

Lexeme flektierbar nicht flektierbar konjugierbar deklinierbar (insbesondere Tempus) (nach dem Kasus) mit festem Genus

Lexeme flektierbar nicht flektierbar konjugierbar deklinierbar (insbesondere Tempus) (nach dem Kasus) mit festem Genus Partikel Keine Flexionsformen: nach dem Genus flektierbar mit, ohne, durch, auf und, aber, als, weil nein, bitte, hallo gestern, oben, umsonst nicht steigerbar (eine Flexionsreihe) (2 Flexionsreihen)

flektierbar konjugierbar deklinierbar (insbesondere Tempus) (nach dem Kasus) mit festem Genus nach dem Genus

flektierbar konjugierbar deklinierbar (insbesondere Tempus) (nach dem Kasus) mit festem Genus nach dem Genus flektierbar nicht steigerbar (eine Flexionsreihe) (2 Flexionsreihen) Verb Nomen Pronomen Adjektiv Tempusformen: Festes Genus: der Löffel die Gabel das Messer Genusformen: der, die, das er, sie, es dieser, dieses Genusformen: süßer Honig süße Marmelade süßes Gebäck ich spreche ich sprach Kasusformen: der Tag den Tag des Tages dem Tage Kasusformen: er wer seiner wessen ihm wem ihn wen Komparationsformen: süßer am süßesten

Lexikalische und Syntaktische Kategorien Lexikalische Kategorien Syntaktische Kategorienname Kategorialsymbol Beispiel Nomen N Tag, Frau

Lexikalische und Syntaktische Kategorien Lexikalische Kategorien Syntaktische Kategorienname Kategorialsymbol Beispiel Nomen N Tag, Frau Verb V singen, sprechen Adjektiv A gut, eifrig Präposition P auf, in, mit, nach Determinator D der, dies, mein Konjunktion. . . K (C) dass, weil Nominalphrase NP ein Sänger Verbalphrase VP öffnete die Tür Adjektivphrase AP ziemlich gut Präpositionalphrase PP auf dem Tisch Determinatorphrase DP ? Konjunktionsphrase CP ?

Sekundäre grammatische Kategorien Numerus Singular, Plural (Dual) Genus Maskulin, Feminin, Neutrum Kasus Nominativ, Akkusativ,

Sekundäre grammatische Kategorien Numerus Singular, Plural (Dual) Genus Maskulin, Feminin, Neutrum Kasus Nominativ, Akkusativ, Genitiv, Dativ, … Person 1. Person (Sprecher) 2. Person (Angesprochener) 3. Person (Besprochener/s) Tempus Präsens, Präteritum, Futur Modus Indikativ, Konjunktiv, Imperativ, … Aspekt Imperfektiv, Perfektiv

Grammatische (syntaktische) Funktionen sind syntaktische Relationen zwischen grammatischen (syntaktischen) Kategorien in Abhängigkeit von Form

Grammatische (syntaktische) Funktionen sind syntaktische Relationen zwischen grammatischen (syntaktischen) Kategorien in Abhängigkeit von Form und syntaktischer Position ¨ Ein Ausdruck der zur syntaktischen Kategorie Nominalphrase (NP) gehört kann je nach Kasusform und syntaktischer Position unterschiedliche Funktionen haben: ¨ u der Hausmeister öffnete die Tür Subjekt (Nominativ) u ich sah den Hausmeister Direktes Objekt (Akkusativ) u er gab dem Bettler ein Brot Indirektes Objekt (Dativ) ¨ Bei Adjektivphrasen kann zwischen attributiver und prädikativer Funktion unterschieden werden u der sehr erfahrene Mann attributiv u der Mann war sehr erfahren prädikativ

Strukturelle Ambiguität ¨ Wir haben bereits einige Beispiele von mehrdeutigen Sätzen kennengelernt, d. h.

Strukturelle Ambiguität ¨ Wir haben bereits einige Beispiele von mehrdeutigen Sätzen kennengelernt, d. h. von Sätzen, die auf verschiedene Weise verstanden werden können. Betrachten wir das folgende Beispiel: u The visitor watched the girl with the telescope. ¨ Dieser Satz kann auf zweierlei Art und Weise verstanden werden. Man kann dies durch Paraphrasen wie die folgenden explizit machen: u (a) The visitor used the telescope to watch the girl u (b) The visitor watched the girl who had the telescope.

Strukturelle Ambiguität ¨ In einer Interpretation modifiziert with the telescope die Verbalphrase watched the

Strukturelle Ambiguität ¨ In einer Interpretation modifiziert with the telescope die Verbalphrase watched the girl, im anderen Falle ist sie Modifikation von the girl. Dies wird weiter bestätigt durch das unterschiedliche Verhalten bei Tests wie die Pseudo-Spaltsatz-Konstruktion oder die Passivierung. (a)What the visitor watched was [the girl with the telescope]NP (b)What the visitor watched with the telescope was [the girl]NP (a)[The girl with the telescope]NP was watched by the visitor (b)[The girl]NP was watched with the telescope by the visitor.

Strukturelle Ambiguität Die Ambiguität eines Satzes kann einerseits auf der Mehrdeutigkeit einzelner Wörter beruhen,

Strukturelle Ambiguität Die Ambiguität eines Satzes kann einerseits auf der Mehrdeutigkeit einzelner Wörter beruhen, oder auf der Tatsache, daß ihm verschiedene Strukturbeschreibungen zugeordnet werden können (strukturelle Ambiguität). ¨ Im zur Diskussion stehenden Beispiel besetzt die Präpositionalphrase [with the telescope]PP verschiedene Positionen in der syntaktischen Gesamtstruktur: es kann einerseits als unmittelbare Konstituente der Nominalphrase mit dem Kopf girl analysiert werden, oder andererseits als unmittelbare Konstituente der Verbalphrase (oder eventuell des ganzen Satzes). ¨

Strukturelle Ambiguität

Strukturelle Ambiguität

Strukturelle Ambituität

Strukturelle Ambituität

Strukturelle Ambiguität In Fällen struktureller Ambiguität erkennen wir einen engen Zusammenhang zwischen der Strukturbeschreibung

Strukturelle Ambiguität In Fällen struktureller Ambiguität erkennen wir einen engen Zusammenhang zwischen der Strukturbeschreibung von Sätzen und der Art und Weise, wie sie verstanden werden. Wir können die folgende Hypothese aufstellen: Wenn ein Satz auf mehr als eine Weise verstanden werden kann, muß es auf irgendeiner Repräsentationsebene ein strukturelles Korrelat geben.

Grammatische Funktionen Wir werden sagen, daß allgemein X-Phrasen in Abhängigkeit von ihrer Position im

Grammatische Funktionen Wir werden sagen, daß allgemein X-Phrasen in Abhängigkeit von ihrer Position im Satz an verschiedenen grammatischen (syntaktischen) Relationen oder grammatischen (syntaktischen) Funktionen teilhaben. ¨ In traditioneller Redeweise ist the visitor das Subjekt und the girl (bzw. the girl with the telescope) das Objekt. ¨ Einschränkend muss allerdings gesagt werden, dass diese positionsabhängige Definition der grammatischen Funktionen nicht auf alle Sprachen anwendbar ist (dazu später mehr). ¨

Konfigurational vs Nicht-konfigurational Man unterscheidet zwischen Sprachen mit hierarchischen Strukturen, in welchen die grammatischen

Konfigurational vs Nicht-konfigurational Man unterscheidet zwischen Sprachen mit hierarchischen Strukturen, in welchen die grammatischen Funktionen aus der syntaktischen Position ableitbar sind und solchen, für die das nicht zutrifft. ¨ Erstere heißen konfigurational, letztere nichtkonfigurational. Das Englische ist eine typisch konfigurationale Sprache. Als typisch nicht-konfigurationale Sprache wird meist das Warlpiri genannt, das sich durch eine sehr freie Wortstellung auszeichnet. Das Deutsche eine Zwischenstellung einnimmt. ¨

Grammatische Funktionen Allgemein gesprochen können wir den Begriff Grammatische Funktion in einer konfigurationalen Sprache

Grammatische Funktionen Allgemein gesprochen können wir den Begriff Grammatische Funktion in einer konfigurationalen Sprache wie folgt definieren: Definition: grammatische (syntaktische) Funktion Gegeben seien zwei Konstituenten XP (bzw. X bei lexikalischen Kategorien) und YP. Wir definieren eine grammatische Funktion als eine Relation (XP, YP), gesprochen “XP von YP”, wobei XP eine unmittelbare Konstituente von YP ist). ¨ Nach dieser allgemeinen Definition gibt es in einer gegebenen Strukturbeschreibung soviele verschiedene grammatische Funktionen wie es verschiedene Paare von grammatischen Kategorien (A, B) gibt, zwischen welchen die Relation „unmittelbare Konstituente von“ besteht. Einige dieser Funktionen sind aus der Schulgrammatik vertraut, wie die folgende Aufstellung zeigt. ¨

Grammatische Funktionen Funktionsname (NP, S) Struktur S Subjekt (von) S NP NP D the

Grammatische Funktionen Funktionsname (NP, S) Struktur S Subjekt (von) S NP NP D the VP N V visitor watched NP D N the girl VP

Grammatische Funktionen Funktionsname (VP, S) Struktur S Prädikat (von) S NP NP D the

Grammatische Funktionen Funktionsname (VP, S) Struktur S Prädikat (von) S NP NP D the VP N V visitor watched NP D N the girl VP

Grammatische Funktionen Funktionsname (NP, VP) Struktur VP Objekt (von) S V NP D the

Grammatische Funktionen Funktionsname (NP, VP) Struktur VP Objekt (von) S V NP D the VP N V visitor watched NP D N the girl NP

Grammatische Funktionen Funktionsname (AP, NP) Struktur NP Attribut (von) S NP D the VP

Grammatische Funktionen Funktionsname (AP, NP) Struktur NP Attribut (von) S NP D the VP AP Adv very AP X N V A ugly visitor watched NP D N the girl Y

Grammatische Funktionen Funktionsname (XP, NP) Struktur NP Attribut (von) S NP D the N

Grammatische Funktionen Funktionsname (XP, NP) Struktur NP Attribut (von) S NP D the N visitor XP X VP PP the hall V watched NP D N the girl Y

Grammatische Funktionen Funktionsname (NP, PP) Objekt (von) PP PP P P in Struktur NP

Grammatische Funktionen Funktionsname (NP, PP) Objekt (von) PP PP P P in Struktur NP D N the hall NP

Grammatische Funktionen Funktionsname (X, XP) Struktur Kopf (von) XP S NP D the VP

Grammatische Funktionen Funktionsname (X, XP) Struktur Kopf (von) XP S NP D the VP AP Adv very X … N V A ugly visitor watched NP D N the girl …