Katastrophen Quelle Muenchener Rueck 2006 1 Insured losses

  • Slides: 38
Download presentation
Katastrophen Quelle: Muenchener Rueck, 2006 1

Katastrophen Quelle: Muenchener Rueck, 2006 1

Insured losses increase From Hochrainer 2006 2

Insured losses increase From Hochrainer 2006 2

Scope for betterhigher adaptation to extremes Impacts are magnitudes in low income countries Source:

Scope for betterhigher adaptation to extremes Impacts are magnitudes in low income countries Source: Munich Re, 2005 But: 98% of funds for ex-post relief and reconstruction, only 2% for risk management 3

Schema Risikomanagement II Identifikation Risikobewertung Potentielle Kosten und Effekte Risiko Kontrolle Potentielle Nutzen Entscheidungs-kriterien

Schema Risikomanagement II Identifikation Risikobewertung Potentielle Kosten und Effekte Risiko Kontrolle Potentielle Nutzen Entscheidungs-kriterien z. B. Kosten-Nutzen Analyse Risikovermeidung und -reduktion Restrisiko Risk Transfer 4

Objective: Finding a better balance between ex post and ex ante Responsive disaster management

Objective: Finding a better balance between ex post and ex ante Responsive disaster management (ex post) Acts of God Unnatural Disasters Source: Hoff et al. , 2003 Proactive management of risks (ex ante)

Risikomanagement im Fall von Naturkatastrophen Source: Bettencourt et al. , 2006 6

Risikomanagement im Fall von Naturkatastrophen Source: Bettencourt et al. , 2006 6

Staat und Risiko Quelle: Mechler, 2004 7

Staat und Risiko Quelle: Mechler, 2004 7

Staat und Risiko • Aus wohlfahrtstheoretischer Sicht ist Staat Risiko ausgesetzt aufgrund seiner 2

Staat und Risiko • Aus wohlfahrtstheoretischer Sicht ist Staat Risiko ausgesetzt aufgrund seiner 2 zentralen Funktionen – Allokation von Gütern und Dienstleistungen (Saubere Umwelt, Bildung, Sicherheit. . . ) – Einkommensverteilung. • Aus Wohlfahrtstheorie: Rolle des Staates aufgrund von Verletzungen der zwei fundamentalen Theoreme der Wohlfahrtsökonomie: 1. Theorem: freie Marktwirtschaft ohne Staatsintervention führt zu pareto-effizientem Zustand 2. Theorem: Fairer pareto-effizienter Zustand kann durch Umverteilung der Anfangsbestände erreicht werden. Theoreme werden in folgender Weise verletzt – Völliges Marktversagen bei öffentlichen Gütern, oder partielles Marktversagen bei Externalitäten, economies of scale, und imperfekter Information. ---> Güter müssen vom Staat bereitgestellt werden • – Anfangsbestände werden durch Markt nicht umverteilt , Staat unternimmt dies mittels progressiver Besteuerung und Transferzahlungen. 8

Öffentliche Gueter • Definiert nach – Moeglichkeit des Ausschlusses – Rivalitaet im Konsum 9

Öffentliche Gueter • Definiert nach – Moeglichkeit des Ausschlusses – Rivalitaet im Konsum 9

Risiko vs. Unsicherheit • Knight: “Risk is measured Uncertainty. ” • Grade von Risiko

Risiko vs. Unsicherheit • Knight: “Risk is measured Uncertainty. ” • Grade von Risiko und Unsicherheit: 1. Völlige Unsicherheit Ausprägungen wenig bekannt, Wahrscheinlichkeiten nicht bekannt 2. Subjektive Unsicherheit Ausprägungen bekannt, Wahrscheinlichkeiten nicht 3. Risiko, Objektive Unsicherheit: Ausprägungen und Wahrscheinlichkeiten bekannt 4. Sicherheit: Physik (Ausnahme Teilchenphysik) 10

Risikowahrnehmung Quelle: WBGU, 1998 11

Risikowahrnehmung Quelle: WBGU, 1998 11

Risiko vs. Unsicherheit • Verschiedene Definitionen und Interpretationen: gängig: Risiko=P(X)*X • Kann gemessen werden

Risiko vs. Unsicherheit • Verschiedene Definitionen und Interpretationen: gängig: Risiko=P(X)*X • Kann gemessen werden als E(X), V(X), ganze Funktion Prob. Nutzen/Profit etc. downside D upside 12

Versicherung und Risikoaversion Risiko “loading”: Zusatzkosten über Erwartungsnutzenaufgrund von – Bereitstellung von Risikokapital –

Versicherung und Risikoaversion Risiko “loading”: Zusatzkosten über Erwartungsnutzenaufgrund von – Bereitstellung von Risikokapital – Transakationskosten – Profit – Aber auch marktbasiert: Was sind Wirtschaftsubjekte bereit zu zahlen? Risikoprämie Hurrikan Andrew 1993 Quelle: Froot and O'Connel, 1999.

Thema 4: Praemien und Katastrophen R. Mechler Risiko-Management im Öffentlichen Sektor 14

Thema 4: Praemien und Katastrophen R. Mechler Risiko-Management im Öffentlichen Sektor 14

Verteilung • und Risiko Verteilungen: – Normal vs. Extremwert-Verteilung • Extremwert: “fat tails” •

Verteilung • und Risiko Verteilungen: – Normal vs. Extremwert-Verteilung • Extremwert: “fat tails” • Normal: charakterisiert durch E(x) und V(X) 15

Entscheidung unter Risiko Value at Risk (Va. R) Betrachtung der 5% unguenstigsten Auspraegung Risikobasiert!

Entscheidung unter Risiko Value at Risk (Va. R) Betrachtung der 5% unguenstigsten Auspraegung Risikobasiert! 5% Va. R 5% 16

Thema 2: Risikomasse: Value at Risk R. Mechler Risiko-Management im Öffentlichen Sektor 17

Thema 2: Risikomasse: Value at Risk R. Mechler Risiko-Management im Öffentlichen Sektor 17

Entscheidung unter Unsicherheit Limited information approaches • • • Cutoff Period, Discount rate Adjustment

Entscheidung unter Unsicherheit Limited information approaches • • • Cutoff Period, Discount rate Adjustment Game Theory Approaches • Maximin oder Wald Kriterium: – Fokus auf ungünstigster Ausprägung – Wähle Option mit bester ungünstiger Ausprägung • Minimax/Savage Kriterium – Berechne Differenz zwischen realisiertem und potentiellen Nutzen bei Kenntnis des wahren Zustandes – Berechne für jede Option den maximalen Verlust – Wähle Option mit geringstem maximalen Verlust • Sensitivity Analysis Quelle: Kramer, 1995 18

Probability based methods: - Safety-First Analysis - Mean-Variance Analysis - Stochastic Dominance Will be

Probability based methods: - Safety-First Analysis - Mean-Variance Analysis - Stochastic Dominance Will be discussed later. 19

Maximin und Minimax Beispiel • Maximin oder Wald Kriterium: – Fokus auf ungünstigster Ausprägung

Maximin und Minimax Beispiel • Maximin oder Wald Kriterium: – Fokus auf ungünstigster Ausprägung – Wähle Option mit bester ungünstiger Ausprägung • Minimax/Savage Kriterium – Berechne Differenz zwischen realisiertem und potentiellen Nutzen bei Kenntnis des wahren Zustandes – Berechne für jede Option den maximalen Verlust – Wähle Option mit geringstem maximalen Verlust 20

Dichte und Verteilungsfunktion Quelle: Hardaker et al. , 1997 21

Dichte und Verteilungsfunktion Quelle: Hardaker et al. , 1997 21

Verteilungsfunktion für Schadensfrequenzkurve “Exceedance probability” 10 Jahr Ereignis 20 Jahr Ereignis 50 Jahr Ereignis

Verteilungsfunktion für Schadensfrequenzkurve “Exceedance probability” 10 Jahr Ereignis 20 Jahr Ereignis 50 Jahr Ereignis Benoetigt Katastrophenmodelle und Extremwertstatistik Quelle: Hochrainer, 2006 22

Extremwertstatistik: Thema 7: Block Maxima Methode Thema 8: Threshold Ansatz 23

Extremwertstatistik: Thema 7: Block Maxima Methode Thema 8: Threshold Ansatz 23

Naturkatastrophen Effekte 24

Naturkatastrophen Effekte 24

Indirect Effects GDP projections in comparison to observed GDP effects (dashed line) due to

Indirect Effects GDP projections in comparison to observed GDP effects (dashed line) due to Hurricane Mitch (Year 5) in billion USD. R. Mechler Risiko-Management im Öffentlichen Sektor 25

Thema 6: Ansaetze fuer Katastrophenmodelle Thema 9: Simulationsmethoden R. Mechler Risiko-Management im Öffentlichen Sektor

Thema 6: Ansaetze fuer Katastrophenmodelle Thema 9: Simulationsmethoden R. Mechler Risiko-Management im Öffentlichen Sektor 26

Beispiel Verteilung Quelle: WBGU, 1998 27

Beispiel Verteilung Quelle: WBGU, 1998 27

Beispiel Verteilung Quelle: WBUG, 1998 sss 28

Beispiel Verteilung Quelle: WBUG, 1998 sss 28

Risikomanagement unter Unsicherheit Quelle: Fone and Young, 2000 29

Risikomanagement unter Unsicherheit Quelle: Fone and Young, 2000 29

Risikovermeidung und -reduktion • Vermeidung • Verringerung • Regulativ • Strukturell • Planerisch 30

Risikovermeidung und -reduktion • Vermeidung • Verringerung • Regulativ • Strukturell • Planerisch 30

New paradigm riskfinancing management: Disasterinrisk from reactive to proactive Government assistance (taxes) Kinship arrangements

New paradigm riskfinancing management: Disasterinrisk from reactive to proactive Government assistance (taxes) Kinship arrangements Donor assistance Reactive Traditional approach to risk financing Insurance and reinsurance, microinsurance Catastrophe bond, index insurance Contingent credit, reserve fund Proactive Turkey: Public-private insurance (2000) India/Malawi: Index insurance derivatives (2004/05) Colombia: Contingent credit (2005) Ethiopia: Emergency relief reinsurance (2005) Mexico: Cat bond (2006) Caribbean: regional insurance pool (2007) GIRIF (under development) Pacific Island Pool (under development) 31

Financial risk management: Types of instruments Security for loss of assets (households/businesses) Post-disaster (ex

Financial risk management: Types of instruments Security for loss of assets (households/businesses) Post-disaster (ex post) emergency loans; money lenders; public assistance Food security for crops/livestock loss (farms) sale of productive assets, food aid Security for relief and reconstruction (governments) diversions; loans from World Bank and other IFIs Pre-disaster (ex ante) • Non-market kinship arrangements voluntary mutual arrangements international aid • Intertemporal micro-savings food storage catastrophe reserve funds, regional pools, contingent credit • Marketbased risk transfer property and life insurance crop and livestock insurance (also index based) insurance or catastrophe bonds (also index based) 32

Government Risk Management 33

Government Risk Management 33

Versicherung und Rückversicherung Quelle: Mc. Isaac and Babbel 1995 34

Versicherung und Rückversicherung Quelle: Mc. Isaac and Babbel 1995 34

Thema 11: Rueckversicherung R. Mechler Risiko-Management im Öffentlichen Sektor 35

Thema 11: Rueckversicherung R. Mechler Risiko-Management im Öffentlichen Sektor 35

Catastrophe bonds 36

Catastrophe bonds 36

Thema 18: Catastrophe bonds 37

Thema 18: Catastrophe bonds 37

Ende Tag 2 38

Ende Tag 2 38