Kapitel 2 Prozessbewertung controlling Prozessmanagement WS 0506 Dipl

Kapitel 2 Prozessbewertung & -controlling Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 1

Kapitel 2. 1 Wiederholung ARIS-Architektur Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 2

ARIS-Geschäftsprozessmodell Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 3

ARIS-Organisationssicht Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 4

ARIS-Datensicht Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 5

ARIS-Funktionssicht Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 6

ARIS-Leistungssicht Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 7

ARIS-Steuerungssicht Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 8

ARIS-Haus Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 9

Kapitel 2. 2 Wiederholung Prozesscontrolling Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 10

Leistungsparameter l Prozesseffektivität l l Kundenzufriedenheit Prozesseffizienz l Prozesszeit l Termintreue l Prozessqualität l Prozesskosten Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 11

Kontrolle l Aufgaben der Prozesskontrolle l laufende Kontrolle l periodische Kontrolle Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 12

Kapitel 2. 3 PPM Der ARIS Process Performance Manager Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 13

PPM – Basics (I) l "Der ARIS Process Performance Manager (ARIS PPM) ist das patentierte Werkzeug zur Analyse, Bewertung und Monitoring von Unternehmensprozessen. Aus gelebten IST-Prozessen generiert ARIS PPM intuitive Management-Cockpits, mit einer IST-Darstellung von Unternehmensabläufen. " (Zitat aus der PPM-Beschreibung der IDS) Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 14

PPM – Basics (II) l vollständig webbasierte Oberfläche l Extraktion von Prozessdaten aus IT-Systemen l automatische Visualisierung der importierten Prozessdaten l Benchmarking l Mining-Funktionalität l Diagramm- und Report-Generierung Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 15

PPM - Ablaufdarstellung Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 16

Modul "Performance Cockpit" (I) l kombinierte Darstellung der Management-, Haupt- und Unterstützungsprozesse eines Unternehmens mit den zugehörigen Kennzahlen l ständige Überwachung bezügl. Zielabweichungen l Kennzahlen können aus den importierten Prozessdaten generiert und aggregiert, manuell eingegeben oder aus anderen Anwendungen integriert werden Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 17

Modul "Performance Cockpit" (II) Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 18

Modul "Process Mining" (I) l nutzt das Data-Mining-Konzept, um aus Prozessdaten Wissen zu generieren l zwischen relevanten Prozessmerkmalen (z. B. Kundengruppe, Region, Produkt) sollen Korrelationen ermittelt werden, die zu den "roten Ampeln" (Fehlertreibern) im Performance Cockpit führen, also für hohe Kosten, hohe Durchlaufzeiten und Qualitätsmängel verantwortlich sind l zur Auswertung werden statistische Methoden (Auffälligkeitsanalysen, Planabweichungsanalysen) herangezogen Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 19

Modul "Process Mining" (II) Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 20

Modul "Online Monitoring" l dient der Überwachung aktuell laufender Prozesse, basiert also nicht auf statischen, importierten Daten l ständige Überprüfung von Zeiten, Kosten und Qualitätskriterien l Warnsystem ermöglicht zeitnahe Eingriffe und Korrekturen des Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 21

Modul "Online Monitoring" – Kritische Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 22

Modul "Online-Monitoring" – Kritische Instanzen Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 23

Modul "Org. Analyzer" l interessant für größere und/oder räumlich verteilte Organisationen l stellt Beziehungen dar l zwischen Organisationseinheiten und Mitarbeitern sowie l zwischen Aufbauorganisation und Prozessbearbeitung Woher kennen wir das? Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 24

Modul "Org. Analyzer" – Kommunikationsanalyse Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 25

Modul "Org. Analyzer" – Relation Explorer Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 26

Literaturempfehlung l Scheer, A. -W. u. a. (2005): Corporate Performance Management. Springer Verlag, Berlin. Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl. -Wirtsch. -Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 27
- Slides: 27