Kanton BaselLandschaft Bildungs Kultur und Sportdirektion Kanton BaselStadt

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Grundlagenschulung IBBplus März 2020

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Agenda │ Themen Grundlagenschulung 1. 2. 3. Grundlagen und Systematik IBBplus Stichtagrating 2020 Ergänzende Informationen

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt 1. Grundlagen und Systematik IBBplus 3

Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Grundlagen und Systematik │ IBBplus Selbsteinschätzung IBB SODK-Ost+: Rating (Fremdeinschätzung) INBES FAS

Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Grundlagen und Systematik│ IBBplus Klärung Bedarf, Ressourcen, Ziele überprüfen und ggf. anpassen (Planung und Betreuungsverlauf ) Planung (agogische Planung und Planung der Unterstützungsleistungen IBB Wegleitung Dokumentationsgestützte Bedarfserfassung (Fremdeinschätzung IBB) Klienten- und Leistungsdokumentation Transparent und gemeinsam mit der Pm. B Nachvollziehbar Prüfung durch Selbsteinschätzung Prüfung durch Plausibilisierung/ externe Überprüfung

Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Grundlagen und Systematik │ Ablauf IBBplus FE SE FAS prüft SE + FE Klärungsbedarf? Abklärungsgespräch IBB-Punkte festlegen IBB-Stufe Unterstützung INBES

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Grundlagen und Systematik│ IBB-Fragebogen

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Grundlagen und Systematik│ Aufbau IBB-Fragebogen

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Grundlagen und Systematik│ Gesamteinstufung

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Grundlagen und Systematik│ Häufigkeiten Beispiel Wohnen Häufigkeit «sehr oft» mehrmals täglich 4 (8) Punkte Häufigkeit «oft» einmal täglich 3 (6) Punkte Häufigkeit «regelmässig» zwei- bis sechsmal pro Woche 2 (4) Punkte Häufigkeit «gelegentlich» einmal pro Woche 1 (2) Punkt(e) Häufigkeit «selten» Null - bis zweimal pro Monat 0 Punkte 10

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Grundlagen und Systematik │ Häufigkeiten • Eine individuelle Betreuungsleistung bündelt verschiedenste individuell erbrachte einzelne Unterstützungshandlungen zu einem Themenbereich • Es wird die Häufigkeit der Individuellen Betreuungsleistung (=Leistungsbündel) abgefragt • Deshalb wird nicht jede einzelne im Einzelfall erbrachte individuelle Unterstützungshandlung via IBB-Fragebogen abgefragt (siehe Folie 12). 11

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Grundlagen und Systematik │ Häufigkeiten Individuelle Betreuungsleistung: Unterstützung bei der Körperpflege Unterstützungshandlung 1: «Pflegemittel bereitstellen» Unterstützungshandlung 2: «aktive Hilfe beim Zähneputzen» Unterstützungshandlung 3: «Stv. Rasur» «sehr oft» mehrmals täglich «oft» 1 x täglich «regelmässig» : 2 -6 x pro Woche «gelegentlich» : 1 x pro Woche «selten» : 0 -2 x pro Monat Unterstützungshandlung 4: «verbale Anleitung» ……. . 12

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Grundlagen und Systematik│ Häufigkeiten Tagesstruktur In der Tagesstruktur müssen die Häufigkeiten immer so angegeben werden, als würde die Person mit Behinderung das Angebot an fünf Tagen in der Woche in Anspruch nehmen.

Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Grundlagen und Systematik│ Häufigkeiten Neueintritte Ersteinschätzung auf ein Jahr hoch gerechnet (z. B. ein hoher Initialaufwand am Anfang, der sich einpendelt) Periodische BÜ Häufigkeit über den Zeitraum eines Jahres ab Stichtag (Juni bis Mai) rückblickend vorgezogene BÜ Neueinschätzung auf ein Jahr hoch gerechnet Regelfall 14

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Grundlagen und Systematik│ Leistungsabgrenzung Wohnen Tagestruktur • der Aufenthalt in der Wohnstruktur an 365 Tagen pro Jahr • die Betreuungszeiten an Werktagen - morgens bis Eintritt in die TS - abends ab Verlassen der TS • die Betreuungszeiten an den (arbeitsfreien) Wochenenden • die Betreuungszeiten während den Hauptmahlzeiten • die Einzelbegleitung auf dem Arbeitsweg • der Aufenthalt in einer TS an höchstens 5 Tagen pro Woche • die Betreuungszeiten an Werktagen - morgens mit Beginn des Eintritts in die TS bis zum Verlassen • die Betreuungszeiten während der Zwischenmahlzeiten, wie z. B. Znüni oder Zvieri

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Grundlagen und Systematik│ Abgrenzung In der räumlich integrierten Tagesgestaltung können nur Unterstützungsleistungen erfasst werden, welche sich auf Verrichtungen beziehen, die gemäss Leistungskatalog (Anhang 1 BHV) im Lebensbereich Tagesstruktur abgebildet sind.

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Grundlagen und Systematik│ Leistungsabgrenzung Grundleistungen Individuelle Betreuungsleistungen • benötigen grundsätzlich alle Personen mit Behinderung, die das Leistungsangebot in Anspruch nehmen • Leistung, die nicht individuell für eine Person erbracht wird • klar benennbare, aktive Tätigkeiten und Handlungen, die stellvertretend für oder gemeinsam mit Personen mit Behinderung ausgeführt werden • Leistungen dürfen nicht allein konzeptionell begründet sein, sondern müssen individuell für die Person mit Behinderung erforderlich sein → wird nicht mit dem IBB-Fragebogen erfasst → wird mit dem IBB-Fragebogen erfasst

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Grundlagen und Systematik│ Leistungsabgrenzung Kriterien Individueller Betreuungsleistungen: 1. Ziel- und Ressourcenorientierung 2. Intensität 3. Dokumentation

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Grundlagen und Systematik│ Leistungsabgrenzung 1. Zielorientierung Individuelle Betreuungsleistungen sind zielorientiert = ü Sie werden ausgeführt mit der Absicht, die Fähigkeiten und Fertigkeiten der Person mit Behinderung zu erhalten und sie zu befähigen, die Handlung möglichst selbständig auszuführen.

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Grundlagen und Systematik│ Leistungsabgrenzung 2. Intensität Individuelle Betreuungsleistungen werden mit einer bestimmten Intensität ausgeführt = ü Sie setzen einen bestimmten Arbeitsaufwand auf Seiten der Unterstützungsperson voraus ü Hinweise, Erinnerung u. ä. , denen die Person mit Behinderung selbständig, d. h. ohne weitere Begleithandlungen, nachkommen kann, sind nicht IBBrelevant

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Grundlagen und Systematik│ Leistungsabgrenzung 3. Dokumentation Individuelle Betreuungsleistungen sind in der Planung und Umsetzung dokumentierte Leistungen = ü Die individuellen Betreuungsleistungen sind in den einrichtungsspezifischen agogischen Prozess eingebunden und in der Klienten- und Leistungsdokumentation erfasst. ü Die vereinbarten individuellen Betreuungsleistungen und der individuelle Betreuungsverlauf (Betreuungsleistung und -häufigkeit) sind nachvollziehbar dokumentiert

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt 3. Stichtagrating 2020 22

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Stichtagrating 2020│Erstmalig vs. periodisch erstmalig periodisch Bisherige Leistungsbeziehende / Neueintritte Tagesstruktur Neueintritte / Wohnen

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Stichtagrating 2020│Rahmenbedingungen § für alle Personen, welche am 1. Juni 2020 (Stichtag) bei Ihnen IFEG- Leistungen beziehen § Vom 1. Mai bis zum 30. Juni 2020 steht das Webtool für die «periodischen Bedarfsüberprüfungen» zur Verfügung § (Freigabe aller Fremdeinschätzungen bis zum 30. Juni 2020 Erinnerung Neueintritte (TS): Für Neueintritte zwischen dem 01. 31. 05. 2020 wird ebenfalls eine «periodische Bedarfsüberprüfung» angelegt. Für Neueintritte bis zum 30. 4. und ab dem 2. 6. wird eine «erstmalige Bedarfsermittlung» angelegt. Ø Kapitel 2. 9. 2 Handbuch zur Individuellen Bedarfsermittlung

Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Stichtagrating 2020│ Ablauf Wer Apr Kanton Information Mai Jun Jul Aug § Plausibilisierung Institution § Fremdeinschätzung § Information Pm. B § Freigabe im Webtool Person Selbsteinschätzung INBES Befähigung (Information und Beratung) der Pm. B FAS Sept § Abklärungen bei Differenzen § Festsetzung des Bedarfs Okt Nov • Benchmark. Berechnungen • ggf. externe Überprüfungen • ggf. Bedarfsstufenzuweisung Dez Jan KÜG ab 2020

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt 4. Ergänzende Informationen 26

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Ergänzende Informationen│Hilfsmittel § Homepage § Amt für Kind, Jugend und Behindertenangebote (BL) § Abteilung Behindertenhilfe (BS) § Handbuch zur Individuellen Bedarfsermittlung (inkl. Links zur Formularen und weiteren Unterlagen) § Version BL § Version BS § Wegleitungen für IHP und IBBplus (verständliche und leichte Sprache) § Fragebogen IHP und IBBplus § Wegleitung für das Webtool IBBRating (im Webtool) 27

Kanton Basel-Landschaft Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Stadt Departement für Wirtschaft, Soziales und Umwelt Ergänzende Informationen│ INBES
- Slides: 28