Johann Wolfgang v Goethe Faust I Prolog im

  • Slides: 24
Download presentation
Johann Wolfgang v. Goethe: Faust I Prolog im Himmel V. 243 - 353 Aufbau

Johann Wolfgang v. Goethe: Faust I Prolog im Himmel V. 243 - 353 Aufbau und Inhalt - Kommunikation und Handlungsverlauf

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten stehen] (V. 243 - 270)

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten stehen] (V. 243 - 270) • Bild der „Sphärenharmonie“ = Übereinstimmung von Tonintervall und Himmelskörperdistanz, „harmonische“ Ordnung des Universums (pythagoreisches Weltbild)

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten stehen] (V. 243 - 270) • Bild der „Sphärenharmonie“ = Übereinstimmung von Tonintervall und Himmelskörperdistanz, „harmonische“ Ordnung des Universums (pythagoreisches Weltbild)

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten stehen] (V. 243 - 270) • Bild der „Sphärenharmonie“ = Übereinstimmung von Tonintervall und Himmelskörperdistanz, „harmonische“ Ordnung des Universums (pythagoreisches Weltbild) • Schilderung der Vorgänge auf der Welt als organisches Wirken von Gegensätzen, Werden und Vergehen, Zerstörung und Pracht

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten stehen] (V. 243 - 270) • Bild der „Sphärenharmonie“ = Übereinstimmung von Tonintervall und Himmelskörperdistanz, „harmonische“ Ordnung des Universums (pythagoreisches Weltbild) • Schilderung der Vorgänge auf der Welt als organisches Wirken von Gegensätzen, Werden und Vergehen, Zerstörung und Pracht • gleichmäßige Form und Rede: drei (!) mal acht Verse; vierhebiger Jambus, Kreuzreim -> Verknüpfung von allen Erscheinungen zu einem Ganzen

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten stehen] (V. 243 - 270) • Bild der „Sphärenharmonie“ = Übereinstimmung von Tonintervall und Himmelskörperdistanz, „harmonische“ Ordnung des Universums (pythagoreisches Weltbild) • Schilderung der Vorgänge auf der Welt als organisches Wirken von Gegensätzen, Werden und Vergehen, Zerstörung und Pracht • gleichmäßige Form und Rede: drei (!) mal acht Verse; vierhebiger Jambus, Kreuzreim -> Verknüpfung von allen Erscheinungen zu einem Ganzen • Korrespondenz von Inhalt und Form

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten stehen] (V. 243 - 270) 2. Kritik von Mephistopheles [Teufel] (V. 271 - 292)

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten stehen] (V. 243 - 270) 2. Kritik von Mephistopheles [Teufel] (V. 271 - 292) • an der Humorlosigkeit Gottes

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten stehen] (V. 243 - 270) 2. Kritik von Mephistopheles [Teufel] (V. 271 - 292) • an der Humorlosigkeit Gottes • an den problematischen Lebensbedingungen des Menschen

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten stehen] (V. 243 - 270) 2. Kritik von Mephistopheles [Teufel] (V. 271 - 292) • an der Humorlosigkeit Gottes • an den problematischen Lebensbedingungen des Menschen • Missfallen am ewig Gleichen menschlicher Unzulänglichkeiten sowie an der [d. h. seiner] Aufgabe, die Menschen „zu plagen“

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten stehen] (V. 243 - 270) 2. Kritik von Mephistopheles [Teufel] (V. 271 - 292) • an der Humorlosigkeit Gottes • an den problematischen Lebensbedingungen des Menschen • Missfallen am ewig Gleichen menschlicher Unzulänglichkeiten sowie an der [d. h. seiner] Aufgabe, die Menschen „zu plagen“ • Rede in fünfhebigen Jamben, ab V. 281 in wechselnder, uneinheitlicher (!) Verslänge (= Madrigal)

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten stehen] (V. 243 - 270) 2. Kritik von Mephistopheles [Teufel] (V. 271 - 292) 3. Initiative Gottes / Rede und Gegenrede (V. 293 - 301) • Hinweis auf Faust - in diesem Zusammenhang wohl zur Zurechtweisung oder Provokation M. s (wegen dessen vorheriger Kritik) • Faust ist „Diener Gottes“ („Knecht“), den M. offenbar gut kennt -

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten stehen] (V. 243 - 270) 2. Kritik von Mephistopheles [Teufel] (V. 271 - 292) 3. Initiative Gottes / Rede und Gegenrede (V. 293 - 301) 4. Charakterisierung Fausts durch Mephistopheles (V. 302 ff. ) • überirdische = übermenschliche Quellen der Kraft, Lebensenergie • ständiges Weiterstreben, höchste Ansprüche, andauerndes Unbefriedigtsein

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten stehen] (V. 243 - 270) 2. Kritik von Mephistopheles [Teufel] (V. 271 - 292) 3. Initiative Gottes / Rede und Gegenrede (V. 293 - 301) 4. Charakterisierung Fausts durch Mephistopheles (V. 302 ff. ) • überirdische = übermenschliche Quellen der Kraft, Lebensenergie • ständiges Weiterstreben, höchste Ansprüche, andauerndes Unbefriedigtsein • dennoch: Gewissheit Gottes = Faust wird zur „Klarheit“ gelangen • Metapher der Erfahrung des Gärtners mit zu erwartender Frucht eines Obstbaumes

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten stehen] (V. 243 - 270) 2. Kritik von Mephistopheles [Teufel] (V. 271 - 292) 3. Initiative Gottes / Rede und Gegenrede (V. 293 - 301) 4. Charakterisierung Fausts durch Mephistopheles (V. 302 ff. ) 5. Wette Ms: Gewissheit des Teufels = Verlust von Faust • Metapher der (Ver-)Führung zur „Straße“, d. h. auf dem Weg des Teufels durch Irreleitung zum Bösen, zur Sünde

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten stehen] (V. 243 - 270) 2. Kritik von Mephistopheles [Teufel] (V. 271 - 292) 3. Initiative Gottes / Rede und Gegenrede (V. 293 - 301) 4. Charakterisierung Fausts durch Mephistopheles (V. 302 ff. ) 5. Wette Ms: Gewissheit des Teufels = Verlust von Faust 6. Einwilligung und Vorausdeutung Gottes

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten stehen] (V. 243 - 270) 2. Kritik von Mephistopheles [Teufel] (V. 271 - 292) 3. Initiative Gottes / Rede und Gegenrede (V. 293 - 301) 4. Charakterisierung Fausts durch Mephistopheles (V. 302 ff. ) 5. Wette Ms: Gewissheit des Teufels = Verlust von Faust 6. Einwilligung und Vorausdeutung Gottes • Hinweis Gottes auf Zusammenhang von menschlichem Irren und Streben • Gewissheit und Vorausdeutung: Bewusstsein des „rechten Weges“

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael [ = diejenigen, die Gott am nächsten stehen] (V. 243 - 270) 2. Kritik von Mephistopheles [Teufel] (V. 271 - 292) 3. Initiative Gottes / Rede und Gegenrede (V. 293 - 301) 4. Charakterisierung Fausts durch Mephistopheles (V. 302 ff. ) 5. Wette Ms: Gewissheit des Teufels = Verlust von Faust 6. Einwilligung und Vorausdeutung Gottes 7. Aufgabenbeschreibung von Teufel und Engeln

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael 2. Kritik von Mephistopheles [Teufel] (V. 271

1. Lobpreis der Erzengel Raphael, Gabriel, Michael 2. Kritik von Mephistopheles [Teufel] (V. 271 - 292) 3. Initiative Gottes / Rede und Gegenrede (V. 293 - 301) 4. Charakterisierung Fausts durch Mephistopheles (V. 302 ff. ) 5. Wette Ms: Gewissheit des Teufels = Verlust von Faust 6. Einwilligung und Vorausdeutung Gottes 7. Aufgabenbeschreibung von Teufel und Engeln • Teufel ist Teil der göttlichen Ordnung: Aufgabe der „Reizung" der Menschen, um deren Trägheit zu vermeiden!

Johann Wolfgang v. Goethe: Faust I, Prolog im Himmel V. 243 - 353 Aufbau

Johann Wolfgang v. Goethe: Faust I, Prolog im Himmel V. 243 - 353 Aufbau und Inhalt - Kommunikation und Handlungsverlauf

Johann Wolfgang v. Goethe: Faust I, Prolog im Himmel V. 243 - 353 Aufbau

Johann Wolfgang v. Goethe: Faust I, Prolog im Himmel V. 243 - 353 Aufbau und Inhalt - Kommunikation und Handlungsverlauf Detailinterpretationen -> • Figuren und ihre Funktion, Charakter, Figurenkonstellation • Gesprächssituation, Situierung im Handlungszusammenhang, Gesprächsform, Gesprächsverhalten, Redeanteile, Sprechakte, Absichten, Motivation, Modalität, Rede- / Sprachstil, Gesprächsergebnis

Johann Wolfgang v. Goethe: Faust I, Prolog im Himmel V. 243 - 353 Aufbau

Johann Wolfgang v. Goethe: Faust I, Prolog im Himmel V. 243 - 353 Aufbau und Inhalt - Kommunikation und Handlungsverlauf Detailinterpretationen -> • Figuren und ihre Funktion, Charakter, Figurenkonstellation • Gesprächssituation, Situierung im Handlungszusammenhang, Gesprächsform, Gesprächsverhalten, Redeanteile, Sprechakte, Absichten, Motivation, Modalität, Rede- / Sprachstil, Gesprächsergebnis Gesamtinterpretation (Interpretation der Aussage des Textganzen) ->

Johann Wolfgang v. Goethe: Faust I, Prolog im Himmel V. 243 - 353 Aufbau

Johann Wolfgang v. Goethe: Faust I, Prolog im Himmel V. 243 - 353 Aufbau und Inhalt - Kommunikation und Handlungsverlauf Detailinterpretationen -> • Figuren und ihre Funktion, Charakter, Figurenkonstellation • Gesprächssituation, Situierung im Handlungszusammenhang, Gesprächsform, Gesprächsverhalten, Redeanteile, Sprechakte, Absichten, Motivation, Modalität, Rede- / Sprachstil, Gesprächsergebnis Gesamtinterpretation (Interpretation der Aussage des Textganzen) -> • Dramatische Funktion(en) • Gesamtdeutung • Nachweis epochentypischer Merkmale, Besonderheiten