Jeta Ramadani Heute wirst du informiert ber l

Jeta Ramadani

Heute wirst du informiert über : l l l l l Allgemeines Verhalten Ausrottung und Einbürgerung Verbreitung und Bestand Biotop Fortpflanzung Monitoring Sondermarke „Seeadler“ Quellen

Allgemeines l Seeadler (Haliaeetus albicilla): l Familie: Habichtartige (Accipitridae) l Ordnung: Greifvögel (Falconiformes) l Klasse: Vögel (Aves)

Verhalten l l l l tagaktiv Segelflug erfolgt mit weitgespreitzten Schwingen zeigt sehr vielseitige Jagdmethoden steile Sturzflüge aus sehr großer Höhe Wasservögel durch mehrmalige Angriffe ermüdet besucht Abfallstellen und Aas Mitunter im Winter gesellig © http: //www. umweltnet. at/article/archive/7132

Ausrottung & Einbürgerung Seeadler wird der Vogelschutzrichtlinie angeführt l d. h. : für Erhaltung entsprechende Schutzmaßnahmen ergriffen und Schutzgebiete ausgewiesen l gemäß der Roten Liste Österreichs ist die Art "vom Aussterben bedroht" l Bejagung, Störungen am Brutplatz und Raub von Eiern waren Ursachen für das Erlöschen der Brutbestände in Österreich. l

………. . 1990 Vergiftungen l 2005 vergifteter Seeadler gefunden l Lebensministerium, WWF, Jägerschaft, Bird. Life Österreich und Nationalparkgemeinden setzen ihre intensive Arbeit gegen illegale Giftköder fort Lebensraum stark verbessert l nach erfolglosen Brutversuchen kam es im Winter 2000/2001 zur ersten erfolgreichen Brut des Seeadlers in Österreich seit 1946!!! l

Verbreitung und Bestand l l l Südgrönland über das gesamte nördliche Europa Asien bis an die Pazifikküste kleine isolierte Vorkommen in Südosteuropa seit den 60 er Jahren scheint der Bestand in Europa seinen Tiefstand erreicht zu haben seither hat er sich wieder etwas erholt im Jahr 2000 lebten rund 360 Brutpaare in Deutschland.

Verbreitung l grün = ganzjährig; orange = Sommervogel blau = Vorkommen nur im Winter l Grüne Pfeile kennzeichnen isolierte Brutvorkommen l © http: //de. wikipedia. org/wiki/Bild: Haliaeetus_albicilla_distr. png

Biotop alle Landschaftsformen in Wassernähe l Tundra, Felsküste, Meeresbuchten, große Binnenseen der Waldgebiete l nährstoffreiche Binnengewässer oder vogelreiche Seen l © http: //de. wikipedia. org/wiki/Bild: 800 px-Volwassen. Zeearend. jpg

Fortpflanzung l l l Geschlechtsreif ca. im fünften Jahr Jagdrevier eines Brutpaares umfasst etwa 20 – 50 km 2 mehrere Nestplätze in einem Revier riesigen Nester stehen in Mitteleuropa meist auf hohen Bäumen Nester bis zwei Meter im Durchmesser und 2, 5 Meter Höhe Nordeuropa Brut auch auf Felsen beide Geschlechter brüten in ersten Wochen bleibt Weibchen bei den Jungen, Männchen sorgt für Nahrung Legebeginn in Mitteleuropa Mitte Febr. /Mitte März Jahresbrut: meist 2 -3 Eier Brutdauer 38 - 40 Tage.

Monitoring laufende, natürliche Wiederausbreitung des Seeadlers wird im Rahmen eines Monitoring. Programms verfolgt l wie viele Seeadler befinden sich in Österreich und wie entwickeln sich die Bestände l Winterbestandsmonitoring: überwinternden Seeadler aus Nord- und Osteuropa werden gezählt l Brutbestandsmonitoring: heimischen Brutpaare und ihr Bruterfolg werden erfasst. l

Neue Sondermarke "Seeadler" Dr. Anton Wais, Generaldirektor der Österreichischen Post AG Präsentation der Sondermarke l Wappen Österreichs und Serbiens zeigen Adler sei auch die gemeinschaftlich entwickelte Marke Ausdruck der Verbundenheit der beiden Länder. l ´ © http: //www. donauauen. at/html/news_seeadler. html

Quellen http: //www. projektgruppeseeadlerschutz. de/ l http: //www. naturlexikon. com/Texte/SM/001/00005 seeadler/SM 00005. html l http: //www. wwf. at/de/menu 80/artikel 96/ l http: //www. hundezeitung. de/typen/greif 6. html l

- Slides: 14