Institut fr Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universitt St





















- Slides: 21

Institut für Rechtswissenschaft und Rechtspraxis der Universität St. Gallen Tagungsthema: „Aktuelle Entwicklungen im Gesellschaftsrecht“ (Inter. Continental, Zürich) Donnerstag, 22. Juni 2006 Aktualitäten im schweizerischen Personengesellschaftsrecht – ein erster Überblick von Peter V. Kunz Prof. Dr. iur. , Fürsprecher, LL. M. (Georgetown) Ordinarius (ordentlicher Professor) für Wirtschaftsrecht sowie für Rechtsvergleichung an der Universität Bern Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht, Bern kunz@iwr. unibe. ch 1

Inhalt I. Einleitung A. Vorbemerkungen B. Realien zu den Personengesellschaften II. Ausgewählte Aspekte A. Übersicht zu den Gesellschaftsformen a) Kaufmännische Unternehmung als Abgrenzung b) Einfache Gesellschaften c) Kollektivgesellschaften d) Kommanditgesellschaften 2

Inhalt B. Situation „de lege lata“ a) Rechtsprechung b) Doktrin c) Spezialsituation 1: Fusionsgesetz (Fus. G) d) Spezialsituation 2: Privatbanken C. Situation „de lege ferenda“ a) Ruhe vor dem Sturm? b) Weitere Haftungsbeschränkungen bei Personengesellschaften – zwei Modelle c) KAG: Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen d) EU-Aspekte III. Schlussbemerkungen 3

Einleitung A. Vorbemerkungen 1) Gesellschaftsrecht im Allgemeinen Kapitalgesellschaften im Vordergrund Praxis (BGer, EBK/UEK etc. ): AG Gesetzgebung: AG + Gmb. H · Spezialgesetze (BEHG, RAG etc. ) · OR: Gmb. H-Revision · „ 4. grosses Aktienrecht“ · PVK: SJZ 102 (2006) 145 ff. 4

Einleitung A. Vorbemerkungen 2) Aktualitäten bei Personengesellschaften „Stiefkinder“… Flaute in Rechtsprechung · wenig Neues · nach wie vor Highlight: BGE 124 III 363 Flaute in Gesetzgebung? Anwendbarkeiten: · nein: OR-Revisionspflicht · ja: Fus. G · ja: OR-Revision zur Rechnungslegung 5

Einleitung A. Vorbemerkungen 3) Ausser Acht v. a. steuerrechtliche Aspekte 4) Aufbau des Referats – Schwerpunkte Realien „Kurz-Repetitorium“ Fus. G Zukunftsperspektiven 6

Einleitung B. Realien zu den Personengesellschaften 1) Quantitative Bedeutung – Statistik Körperschaften: 174‘ 709 AG + 88‘ 089 Gmb. H Personengesellschaften: 14‘ 418 Koll. g. + 2‘ 605 Komm. g. nicht im HR: nicht-kaufmännische PG + einfache G. 2) Personengesellschaften als KMU Bedeutung nach Fus. G Bedeutung betreffend „Corporate Governance“? 7

Ausgewählte Aspekte A. Übersicht zu den Gesellschaftsformen a) Kaufmännische Unternehmung als Abgrenzung (wirtschaftlicher) Zweck vs. Mittel (Unternehmen) kaufmännisches Unternehmen: Art. 52 ff. HReg. V einfache Gesellschaft vs. kaufmännisches Unternehmen HR-Eintragung: Art. 553 OR/Art 595 OR b) Einfache Gesellschaften Art. 530 ff. OR Gesamthandsverhältnis Haftung: primär + unbeschränkt + solidarisch Vertretung: Art. 32 ff. OR (vs. Delikte) Spezialfall der „kaufmännischen einfachen Gesellschaft“ 8

Ausgewählte Aspekte A. Übersicht zu den Gesellschaftsformen c) Kollektivgesellschaften Art. 552 ff. OR Rechtsgemeinschaft vs. juristische Person Gesamthandsverhältnis Haftung: sekundär + unbeschränkt + solidarisch d) Kommanditgesellschaften Art. 594 ff. OR Rechtsgemeinschaft vs. juristische Person Gesamthandsverhältnis Komplementäre vs. Kommanditäre Haftung: sekundär + unbeschränkt + solidarisch 9

Ausgewählte Aspekte B. Situation „de lege lata“ a) Rechtsprechung Prozesse als Seltenheit wenige BGE seltenes Highlight: BGE 124 III 363 Auswahl: BGE 4 C. 339/2004; ZR 103 (2004) Nr. 20; RVJ 2005, 192 ff. – SZW 72 (2000) 308 ff. 10

Ausgewählte Aspekte B. Situation „de lege lata“ b) Doktrin Grundlinien sind unbestritten keine „Publikationsflut“ Beispiele 11

Ausgewählte Aspekte B. Situation „de lege lata“ c) Spezialsituation 1: Fusionsgesetz (Fus. G) 1) Sonderregelungen Art. 1 Abs. 1 Fus. G: PG betroffen Art. 55 Abs. 4 Fus. G: Konversion nach OR 12

Ausgewählte Aspekte B. Situation „de lege lata“ c) Spezialsituation 1: Fusionsgesetz (Fus. G) 2) Übertragende sowie übernehmende Gesellschaften „Gesellschaften“ z. B. Koll. g. /Komm. g. (Art. 2 lit. b Fus. G) i) Fusion: Art. 4 Abs. 2 Fus. G ii) Spaltung: Art. 30 Fus. G iii) Umwandlung: Art. 54 Abs. 2/Abs. 3 Fus. G (Art. 55 Fus. G) iv) Vermögensübertragung: Art. 69 Fus. G 13

Ausgewählte Aspekte B. Situation „de lege lata“ c) Spezialsituation 1: Fusionsgesetz (Fus. G) 3) KMU-Privilegierung Ansatz: „Bericht“, „Prüfung“ sowie „Einsicht“ PG fallen oft unter Art. 2 lit. e Fus. G 14

Ausgewählte Aspekte B. Situation „de lege lata“ d) Spezialsituation 2: Privatbanken Image Vereinigung Schweizerischer Privatbankiers: - 1934 gegründet (von 60 auf 14 Mitglieder) - zwei Koll. G. (z. B. Pictet) - zwölf Komm. G. (z. B. LODH) 15

Ausgewählte Aspekte C. Situation „de lege ferenda“ a) Ruhe vor dem Sturm? Haftungsproblematik im Vordergrund 1993: Groupe de Réflexion 1998: Vorstoss von NR Raggenbass 1998/1999 Expertengruppe „Gmb. H-Revision“ 16

Ausgewählte Aspekte C. Situation „de lege ferenda“ b) Weitere Haftungsbeschränkungen bei Personengesellschaften – zwei Modelle 1) Schweizerische „Gmb. H & Co. KG“ Komplementäre belassen – juristische Personen akzeptieren Art. 594 Abs. 2 OR ersatzlos streichen 2) Partnerschaft mit beschränkter Haftung (Pmb. H) Komplementäre abschaffen, nur Kommanditäre legislatorische Rechtsvergleichung Forderung in Doktrin: z. B. Peter Böckli (in: FS Nobel, Bern 2005, 17 ff. ) 17

Ausgewählte Aspekte c) KAG: Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen AFG zu KAG • Botschaft vom 23. September 2005 • Status: Schlussabstimmung in Sommersession 2006 Neuerungen, z. B. : • SICAV + SICAF • Kommanditgesellschaft für kollektive Kapitalanlagen Prinzip = „Gmb. H & Co. KG“ Schranke = Zweck + Zeit Hybrid-Form, aber PG 18

Ausgewählte Aspekte d) EU-Aspekte EU-Verordnung • Societas Europaea + EWIV • vs. Personengesellschaften EU-Richtlinien • AG bzw. Kapitalgesellschaften im Vordergrund • Ausnahmen seit 1990: - 4. EU-RL (Bilanzrichtlinie) - 7. EU-RL (Konzernrechnungsrichtlinie) 19

Schlussbemerkungen 1) Bedeutung der Personengesellschaften Wichtigkeit – nicht nur in „Kleinst-Verhältnissen“ KMU als Zukunft der Schweiz „Vernachlässigungen“: Gerichte + Lehre + Forschung 2) Gegenstand von Gesetzen und Gesetzesprojekten 3) ja: Fus. G 4) nein: OR-Revisionspflicht 5) ja: OR-Revision betreffend Rechnungslegung 3) Künftiges Personengesellschaftsrecht Gmb. H & Co. KG bzw. Pmb. H werden „kommen“ Rechtsvergleichung Zeitfaktor… 20

Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Peter V. Kunz Universität Bern Institut für Wirtschaftsrecht Schanzeneckstrasse 1 CH-3001 Bern Tel. : 031 / 631 55 88 kunz@iwr. unibe. ch 21