ICT in der Berufsbildung ICT Quo vadis ICT

ICT in der Berufsbildung

ICT – Quo vadis?

ICT – Quo vadis?

Status quo v Erweiterte Medienkompetenz der Lernenden und Lehrpersonen v Technische Rahmenbedingungen v Organisationale Anpassungen


Status quo v Erweiterte Medienkompetenz der Lernenden und Lehrpersonen v Technische Rahmenbedingungen v Organisationale Anpassungen


Sephir - Lehrlingsportal Expertenportal Chefexperteportal Lehrlingsportal Datastore Berufsschulportal Lehrbetriebsportal Verbandsportal


Status quo v Erweiterte Medienkompetenz der Lernenden und Lehrpersonen v Technische Rahmenbedingungen v Organisationale Anpassungen


Status quo v Erweiterte Medienkompetenz der Lernenden und Lehrpersonen v Technische Rahmenbedingungen v Organisationale Anpassungen

ICT – Quo vadis? prozessuale Erarbeitung von Lerngegenständen ? methodisch unterstützte Projektarbeit ? Exemplarisches Lernen und konstruktives Anwenden ? entdeckendes und problemlösendes Lernen ? Formen des sozialen Lernens und Handelns ? Selbstgesteuertes Lernen und selbstmotivierte Lernprozesse ? Modelle für das Einbinden von e. Learning in Prozesse des Wissens- und Kompetenzmanagement ? Wissensmanagement im Bildungsbereich ? vgl. dazu D. Treichel, Handlungsorientierte Mediagogik



Stellen Sie sich vor, Ihr Computer würde für 2 Monate ausfallen…

Herbert Eugster Rektor Berufsbildungszentrum Emmen

Anton Schwingruber Bildungsdirektor Kt. Luzern

René Soller Leiter Weiterbildung Kantonsspital St. Gallen





ICT – Quo vadis? Didaktische Kommunikation Lehrende Ausbildende Medien Institution/en Lernende Technik Didaktisches Feld e. Learning

Formen des sozialen Lernens und Handelns entdeckendes und problemlösendes Lernen Selbstgesteuertes Lernen und selbstmotivierte Lernprozesse

ICT – Quo vadis?
- Slides: 26