HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend der S 1 26

HERZLICH WILLKOMMEN zum Elternabend der S 1 26. August 2019

Themen • Vorstellung der Profilkollegen • Entschuldigungsregelung in der Oberstufe • Präsentationsleistung • Berufsinformationswoche • Abischnitt • Treffen in den Profilgruppen

Tutoren der Profile • Abi. Bac • Ki. K • Ex. E • Ku. G • Lu. B • Genf • Externe Profile Frau Anna Frau Saiger Herr Dormagen Herr Hoffmann Herr Rhöse Herr Dr. Naumann-Emme ich

Die 2 wichtigsten Unterlagen

Entschuldigungsregelung • bei Krankheit: morgens Anruf im Schulbüro • Entschuldigungsheft: • • der Tutor zeichnet die Entschuldigung ab der Fachlehrer zeichnet die Entschuldigung ab • bei Klausuren / PL-Terminen • • • ein ärztliches Attest ist erforderlich erst nach Vorzeigen des Attests bei Meike Plehn ist ein Nachschreiben möglich Nachschreibtermin 1 x monatlich, mittwochs 14 -15: 30 Uhr. • Ist der Lehrer krank, sind die Aufgaben im Hängeregister (neben dem Schulbüro) und müssen eigenständig bearbeitet werden

Klausuren § Klausurenplan ist online

§ Notenpunkte statt Noten (15 P. = 1+, 14 P. = 1, 13 P. = 1 -, …, 0 P. = 6) § Klausuren: in 2 -stünd. Fächern 2 Klausuren pro Schuljahr in 4 -stünd. Fächern 3 Klausuren pro Schuljahr in 6 -stünd. Fächern 4 Klausuren pro Schuljahr § Im 1. oder 2. und im 3. Semester wird eine Klausur durch eine Präsentationsleistung ersetzt. Die Fächer werden zu Beginn des 1. und 3. Semesters gewählt.

PL = Präsentationsleistung • im mdl. Abitur: klassische Prüfung oder Präsentationsprüfung • Präsentationsprüfung • Thema 2 Wochen vor Präsentation • 1 Woche vorher Abgabe einer Dokumentation (Gliederung, Exposé, Quellen) • 15 Minuten Vortrag und 15 Minuten Gespräch • 2 x PL zum Üben für mdl. Abitur • • • 1 x in S 1/S 2 und 1 x in S 3 In 4 -stündigen Fächern Ersatz einer Klausurleistung maximal 5 PLs pro Halbjahr/Fachlehrer S 1: Deutsch, Sprachen, Kunst, Geographie, Geschichte, Sport; S 2: Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, Informatik, PGW, Socs, Economics, Theater

Berufsorientierungswoche • Woche vor den Herbstferien - 23. 09. -27. 09. 2019 1. Pflichtveranstaltungen: ● ● ● Workshop im Seminarverbund (Mo) "Abi und dann? . . . " (Mi) Bewerbungstraining (5 Termine zur Auswahl) 2. Wahlpflichtveranstaltungen • 7 Veranstaltungen am GO • 1 externe Veranstaltung • 10. Februar 2020 Elternabend „Abi und dann? “ mit Herrn Suchrow


Abischnitt-Berechnung


Die Aufgabenfelder § Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld: Deutsch, Fremdsprachen, künstl. Fächer § Gesellschaftswissenschaftliches Aufgabenfeld: Geschichte, Geographie, PGW, Wirtschaft, Religion, Philosophie § Mathematisch-naturwissenschaftl. -technisches Aufgabenfeld: Mathe, Physik, Biologie, Chemie, Informatik

Abiturprüfungsfächer

Unterkurse ≤ 4 Punkte niemals 0 Pkt. ! 3 Kernfächer und 1 profilgebendes Fach = 16 Semesterergebnisse alle Bereiche sind abgedeckt = 8 Semesterergebnisse = 24 Semesterergebnisse Minimum 32 Ergebnisse / Maximum 40 Ergebnisse 32 -34 Ergebnisse = 6 Unterkurse 35 -39 Ergebnisse = 7 Unterkurse 40 Ergebnisse = 8 Unterkurse

Räume der Profilgruppen Abi. Bac (Frau Anna): C 1 Ki. K (Frau Saiger): Dif 5 Ex. E (Herr Dormagen): Geo. R 1 Ku. G (Herr Hoffmann): C 2 Lu. B (Herr Rhöse): C 3 Genf (Herr Dr. Naumann-Emme): C 4
- Slides: 16