Herzlich Willkommen zum Elternabend der Klasse 3 c

Herzlich Willkommen zum Elternabend der Klasse 3 c am 23. 08. 2016 um 19: 30 Uhr 1

TAGESORDNUNG �Das 3. Schuljahr �Informationen zu den Fächern �Wahl der neuen Elternvertreter �Wichtige Termine und Veranstaltungen �Klassenfahrt am Anfang der 4. Klasse �Klassenkasse �Verschiedenes 2

DAS 3. SCHULJAHR � 23 Schüler (8 Jungen, 15 Mädchen), davon 2 inklusiv, 1 mit Lernbegleitung � Stundenplanumgestaltung � Fächer Mathematik und Kunst werden von mir unterrichtet � In Kunst werde ich wieder in Projekten arbeiten � Deutsch: Herr Warnken � Sachunterricht: Frau Hornbostel � Englisch und Musik: Frau Hornbostel � Religion: Frau Scholl � Schwimmen: Herr Brinker � Sport: Herr Brinker, Frau Stockhorst � Herr Elling als Förderlehrer 3

4

DEUTSCH Material: � Reisetagebuch � Rechtschreiben 3 (Lupenheft) � Wörterbuch Jandorf Verlag � DIN A 5 -Wörterbuch Übungsheft 1 � Füller � Karteikasten für Lernwörter? 5

6

7

ANZAHL DER LERNZIELKONTROLLEN Im gesamten Schuljahr schreiben wir: 4 RS-Überprüfung* 3 Texte verfassen* 2 Test „Sprache untersuchen“ ° 4 Schriftproben ° 2 Test „Lesen“ ° (* Klare Vorgaben im Curriculum ° Empfehlung im Curriculum) 8

RECHTSCHREIBKONTROLLEN - Lückentexte - Schreiben nach Ansage aus dem Trainingswortschatz („Kurzdiktat“) - Texte korrigieren - Aufgaben zur Regelanwendung - Wörter nachschlagen (3 -5 Aufgabentypen pro Arbeit) - richtig abschreiben 9

AUFSÄTZE - Bildergeschichte - Fortsetzungsgeschichte - Erlebniserzählung - Einladung - Reizwortgeschichte … 10

ZENSURENGEBUNG IN DEUTSCH Schreiben 1/3 Lesen 1/3 (mit Texten und Medien umgehen) Texte verfassen 50% Richtig schreiben 40% Schreib fertigkeiten (Schrift und Form) 10% S p r a c h e u n t e r s u c h e n Texte be-ar vorlesen -beiten 30% 70% S p r a c h e Sprechen u. Zuhören 1/3 Kontinuierliche Beobachtung : 60 % u n t e r s u c h e n Geplan -te, initiierte Situationen: 40 % S p r a c h e u n t e r s u c h e n 11

MATHE Material: -Vernetzen und automatisieren 3 -Verstehen und Trainieren 3 - Trainingshefte - Forscherheft - Didaktisches Material - Computer-Lern-Programme - Baubudenbuch 12

13

14

ANZAHL DER LERNZIELKONTROLLEN IN MATHE - 2 pro Halbjahr - 1 Forscherbericht - Zusammensetzung der Arbeiten: 3 Anforderungsbereiche � Anforderungsbereich I: Reproduzieren Dieser Anforderungsbereich umfasst die Wiedergabe und direkte Anwendung von grundlegenden Begriffen, Sätzen und Verfahren in einem abgegrenzten Gebiet und einem wiederholenden Zusammenhang. � Anforderungsbereich II: Zusammenhänge herstellen Dieser Anforderungsbereich umfasst das Bearbeiten bekannter Sachverhalte, indem Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten verknüpft werden, die in der Auseinandersetzung mit Mathematik auf verschiedenen Gebieten erworben wurden. � Anforderungsbereich III: Verallgemeinern und Reflektieren Dieser Anforderungsbereich umfasst das Bearbeiten komplexer Gegebenheiten u. a. mit dem Ziel, zu eigenen Problemformulierungen, Lösungen, Begründungen, Folgerungen, Interpretationen oder Wertungen zu gelangen. 15

ZENSURENGEBUNG IN MATHE 50 % schriftlichen Lernkontrollen 50 % mündliche und fachspezifische Leistungen. Für die Bewertung der mündlichen Leistungen werden folgende Bereiche herangezogen: - Kopfrechnen, - methodische Kompetenzen (Gruppenarbeit, Partnerarbeit, Arbeitspläne etc. ), - mündliche Mitarbeit (sowohl qualitativ als auch quantitativ), - Auffassen neuer Sachverhalte, - Arbeitsverhalten, Ausdauer, Geschwindigkeit, - richtige Ergebnisse und Lösungswege, - Heftführung im Forscherbuch - Fachspezifische Leistungen sind z. B. : das Ausfüllen und Auswerten von Diagrammen das Anfertigen und Vervollständigen von Zeichnungen 16

SACHUNTERRICHT Material: - Entdeckerheft - Sachbücher - Forscherlabor - Internet 17

ZUSAMMENSETZUNG DER SACHUNTERRICHTSNOTE - Präsentation von Powerpointpräsentationen, Lernplakaten, Kurzreferaten - Führung des Entdeckerheftes - mündliche Leistungen - Anwenden fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen (beobachten, experimentieren, Sachtexte erschließen, Informationsquellen nutzen, …. ) 18

ENGLISCH (FRAU HORNBOSTEL) 3. Schuljahr: Teilnahme am Unterricht wird bescheinigt 4. Schuljahr: Note auf Zeugnis (nicht versetzungsrelevant) - Grundl. Kenntnisse im Bereich Hören und Sprechen - Lesen und Schreiben nur geringe Bedeutung, eine unterstützende Funktion 50 % Hörverstehen (einfache Anweisungen, behandelte Fragemuster) 40 % Sprechen (typ. Lautmuster, Dialoge, Reime, Lieder) 10 % wiedererkennendes Lesen u. Abschreiben - auch Arbeits- und Sozialverhalten berücksichtigen - Inhalte: Freunde und Familie, Einkaufen, Schule, Essen und Trinken, Nähere Umgebung, Hobbies und Freizeit 19

WAHL 1. Eltervertreterin: Frau Dennemann 2. Elternvertreterin: Frau Haarsma Stellvertreterin: Frau Kisser Vertreterin des Fördervereins: Frau Aust 20

KLASSENKASSE Klassenkasse: 23 x 50€=1150€ + Restgeld 69, 97 € - 165, 60 € Rechtschreiben 3 - 224, 25 € Activity book Sally 3 - 113, 85 € Vernetzen und Automatisieren 3 - 143, 75 € Verstehen und Trainieren 3 - 72, 91 € Entdeckerheft Sachunterricht - 36, 34 € Forscherhefte und Reisetagebücher - 30, 00 € Raupen - 4, 73 € Schutzhüllen Entdeckerhefte - 6, 67 € Englischheft ______ 421, 87 € REST Stand 23. 08. 2016 21

KLASSENFAHRT IN DIE JUGENDHERBERGE TECKLENBURG - 4 Übernachtungen vom 14. – 18. 08. 2017 - Kosten pro Kind: ca. 180 € - inkl. Busfahrt, Taschengeld, Unternehmungen, Verpflegung, … 22

ANREGUNGEN, WÜNSCHE UND TERMINE - Freitag, 02. 09. 2016 Ausflug in die Natur - Freitag, 21. 10. 2016 Pflege des Naturspielraumes durch Eltern der 3 b/c - Freitag, 21. 10. 2016 Märchen im Theater der Obergrafschaft - November/Dezember Klassenfest mit anschließender Baubudennacht - Frühjahr 2017 Ausflug in die Natur mit Eltern 23
- Slides: 23