He BIS 1 Herzlich willkommen zum Workshop RAKMusik

He. BIS 1 Herzlich willkommen zum Workshop RAK-Musik 2003 13. Mai 2004 Universität Frankfurt Referentin: Rita Albrecht, He. BIS-Verbundzentrale

He. BIS 2 Agenda u Organisatorische Hinweise u Historie der RAK-Musik 2003 u Die wichtigsten Neuregelungen und Änderungen in den RAK-Musik 2003 u He. BIS-Verbundanwendung und Beispiele u Frage- und Diskussionsrunde u Mittagspause u Diskussion der Alternativregelungen im Regelwerk u Festlegungen für den He. BIS-Verbund u Unterstützung der Katalogisierung durch die Deutsche Nationalbibliografie, Reihe M in der He. BIS-Datenbank u Feedbackrunde

He. BIS 3 Organisatorisches u Mittagessen u Kaffeepausen u Toiletten u Unterlagen / Handouts

He. BIS 4 Historie der RAK-Musik 2003 (I) u u u u Erstes Sonderregelwerk im Rahmen der RAK überhaupt Vorabdrucke 1981 und 1983 Autorisierte Ausgabe 1986 Schwächen: wesentliche Lücken und damit weiterer Regelungsbedarf (Ergänzungen, Präzisierungen) Überarbeitete Ausgabe 1997 mit gravierenden Änderungen, insbesondere bei der Haupteintragung (nicht mehr mit dem EST) Belange öffentlicher Büchereien und Bibliotheken mit starkem Gewicht berücksichtigt Schwäche: viele Alternativ- und Fakultativregelungen, die insbesondere in Verbünden schwierig zu handhaben waren RAK-Musik 1997 findet bei den großen Musikbibliotheken/ Musiksammlungen (Deutsches Musikarchiv, Staatsbibliothek zu Berlin, Bayerische Staatsbibliothek) keine Akzeptanz und wird nicht angewandt

He. BIS 5 Historie der RAK-Musik 2003 (II) u Katalogisierungspraxis für Musikalien läuft in Deutschland zusehends auseinander u DMA / DDB als Datendienstleister kommt zusehends unter Druck, da die Daten nicht kundengerecht geliefert werden u Konferenz für Regelwerksfragen sah bereits 1999 die Notwendigkeit zu einer grundlegenden Neubearbeitung und für Sofortmaßnahmen u "Göttinger Harmonisierungsgespräch" im April 2000 mit neutralem Moderator benannte die zentralen strittigen Fragen und zeigte Lösungsansätze auf u Standardisierungsausschuss erteilt am 6. 12. 2001 offiziellen Auftrag zur Umsetzung der Lösungsansätze des Göttinger Gespräches u Sacharbeit über etliche Monate in einem Expertenteam (Leitung: Arbeitsstelle für Standardisierung) und unter Rückkopplung an die Expertengruppe Formalerschließung

He. BIS 6 Historie der RAK-Musik 2003 (III) u Wegen Beschluss über den Umstieg auf internationale Regelwerke und Formate vom 6. 12. 2001: keine AACR 2 zuwider laufenden Regelungen in der Revision; Orientierung an AACR 2 in strittigen Fällen erwünscht u Angleichung an RAK-NBM soweit nötig und möglich u Es sollen die Interessen von Bibliotheken/Musiksammlungen jeder Größe und jedes Spezialisierungsgrades sowie der Verbünde Berücksichtigung finden u 4. 6. 2003: Entscheidungsreife Vorlage im Standardisierungsausschuss zum öffentlichen Stellungnahmeverfahren freigegeben u 12. 6. – 18. 7. 2003: Öffentliches Stellungnahmeverfahren u Oktober 2003: Standardisierungsausschuss beschließt im Umlaufverfahren endgültig die neuen "Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Ausgaben musikalischer Werke" u Februar 2004: Veröffentlichung und Inkraftsetzung

He. BIS 7 RAK-Musik 2003 Die wichtigsten Neuerungen und Änderungen in der revidierten Regelwerksausgabe

He. BIS 8 Neue Titelfassung Regeln für die alphabetische Katalogisierung von Ausgaben musikalischer Werke u Regeln gelten umfassend für Musikdrucke, Tonträger, Bildtonträger, Mikroformen, Medienkombinationen und neu Elektronische Ressourcen , soweit sie musikalische Werke enthalten / wiedergeben

He. BIS 9 Allgemeine Materialbenennung u Die allgemeine Materialbenennung wird für die Katalogisierung von Ausgaben musikalischer Werke neu eingeführt. u Die AMB steht unmittelbar hinter dem Hauptsachtitel. u Die AMB wird ohne einleitendes Deskriptionszeichen in eckigen Klammern angegeben. u Folgende Benennungen werden als AMB verwendet: g Musikdruck g Tonträger g Bildtonträger g Medienkombination g Mikroform g Elektronische Ressource §§ M 131 a / 114, a, 1

He. BIS 10 Allgemeine Materialbenennung u ACHTUNG !!! u Bei Sekundärausgaben wird nicht die allgemeine Materialbenennung der Primärausgabe, sondern diejenige der Sekundärausgabe verwendet! u Die Katalogisierung von Sekundärausgaben von Werken der Musik erfolgt ebenfalls nach den RAK-Musik! u Diese Praxis weicht von den Regeln der RAK-NBM ab! §§ M 131 a / 3 a, 5, Anm.

He. BIS 11 Allgemeine Materialbenennung u ACHTUNG !!! u Sind für eine Vorlage zwei Materialbenennungen zutreffend u Wird gemäß RAK-NBM diejenige angegeben, die Speicherform bezeichnet n Beispiel: AMB [Elektronische Ressource] für eine Video-CD u Diese Regel wurde nicht auf die RAK-Musik 2003 übertragen! u Die Zuordnung ist somit unklar und sollte im Verbund festgelegt werden! §§ NBM 131 a, Anm. / M 131 a

He. BIS 12 He. BIS-Praxis u Die allgemeine Materialbenennung wird in doppelter eckiger Klammer unmittelbar hinter dem Hauptsachtitel angegeben. Mögliche Zusätze zum HST, Paralleltitel etc. folgen immer erst dahinter! u Die doppelte eckige Klammer ist notwendig, damit die AMB in das richtige Subfeld innerhalb der He. BIS-Kategorie 4000 gesteuert und damit später im (Verbund)OPAC richtig dargestellt werden kann.
![He. BIS 13 Beispiele u 4000 Symphonie in d-Moll [[Musikdruck]] : für großes Orchester He. BIS 13 Beispiele u 4000 Symphonie in d-Moll [[Musikdruck]] : für großes Orchester](http://slidetodoc.com/presentation_image/e461f663b93720250be44e2b4b8904c1/image-13.jpg)
He. BIS 13 Beispiele u 4000 Symphonie in d-Moll [[Musikdruck]] : für großes Orchester ; op. 44 / Robert Volkmann u 4000 "Du, o schönes Weltgebäude" [[Musikdruck]] : chorale cantata ; (TVWV 1: 394) ; for oboes/oboe d'amore I & II, flute I & II, violin I & II, viola, violoncello, bass, SATB soloists, chorus & b. c. = (O world, alluring edifice) / Georg Philipp Telemann. Ed. by Ann Kersting. Meuleman u 4000 Pariser Quartette Nr. 1 -6 für Flöte, Violine, Viola da Gamba/Violoncello und Basso continuo [[Tonträger]] = Quatuors parisiens n° 1 -6 pour flûte, violon, viole de gambe/violoncelle et basse continue / Georg Philipp Telemann u 4000 Klaviersonaten op. 49/1, 2 [[Musikdruck]] = Piano sonatas op. 49/1, 2 = Sonates pour piano op. 49/1, 2 / Ludwig van Beethoven. Nach den Quellen hrsg. von Peter Hauschild. Fingersätze und Hinweise zur Interpretation von Leonard Hokanson

14 Physische Beschreibung He. BIS u Ersetzt bei Nichtbuchmaterialien den bei Druckwerken üblichen "Kollationsvermerk" u Besteht aus folgenden Angaben: g Umfang der Vorlage g Spezifische Materialbenennung g Ergänzende Angaben zum Medium wie Technisches System, Spieldauer, Dateiumfang etc. g Sonstige physische und technische Angaben (z. B. Angaben zur Farbigkeit, zum Ton, zum Aufnahme- und Wiedergabeverfahren usw. ) g Format, soweit es nicht nur einen einzigen Standard gibt, bzw. Maßangaben g Begleitmaterialien und deren physische Form u Im Detail neu an RAK-NBM angepasst §§ M 151 - 153

He. BIS 15 He. BIS-Praxis u Die erforderlichen Angaben werden auf folgende Kategorien verteilt: g 4060: Anzahl der physischen Einheiten und spezifische Materialbenennung (Eventuell weitere Angaben) g 4061: Physische und technische Angaben g 4062: Format, Maßangaben g 4063: Begleitmaterial

He. BIS 16 Beispiele u 4060 1 CD u 4061 stereo, DDD 1 CD : stereo, DDD ; 12 cm : Beih. u 4062 12 cm u 4063 Beih. ***************************************** u 4060 1 DVD-Video (NTSC, Ländercode 1, 135 Min. ) u 4061 farb. , mit Ton, Dolby digital 5. 1 Surround, DRSS u 4063 Beih. (12 S. : Ill. ) 1 DVD-Video (NTSC, Ländercode 1, 135 Min. ) : farb. , mit Ton, Dolby digital 5. 1 Surround, DRSS : Beih. (12 S. : Ill. ) ***************************************** u 4060 7 CDs in Box u 4061 ADD, digitally remastered 7 CDs in Box : ADD, digitally u 4062 12 cm remastered ; 12 cm : Beih. u 4063 Beih.

He. BIS 17 Fußnoten u Neu aus RAK-NBM übernommen: Angabe der Systemvoraussetzungen bei elektronische Ressourcen auf Datenträgern und im Fernzugriff. u Neu aus RAK-NBM übernommen: Angaben zu den Nutzungsbedingungen bei elektronischen Ressourcen (z. B. "Lizenzpflichtig").

He. BIS 18 Medienkombinationen u In der Revision nun komplett an NBM angepasst. u Als Medienkombination wird ein Werk bezeichnet, in dem zwei oder mehr Medien verschiedener Materialarten unter einem Gesamttitel vereinigt sind. u Eine Medienkombination wird stets als mehrteiliges Werk behandelt. u Medienkombinationen erhalten die AMB [Medienkombination]. u Bei Medienkombinationen wird auf die Angabe der spezifischen Materialbenennung verzichtet. u Die spezifische Materialbenennung wird – ggf. in Kombination mit einer Zählung – zur Bezeichnung der Teile benutzt. u Ist die spezifische Materialbenennung bereits Bestandteil der Benennung der Teile, so wird auf die Aufführung in der Beschreibung des Teils verzichtet, außer, wenn eine Angabe über die Anzahl der physischen Einheiten gemacht werden soll. §§ M 3 b / 13 a / 150 Anm. / 166, 2 / 168, 1

He. BIS 19 He. BIS-Praxis u Kombinationen unterschiedlicher Materialarten werden im He. BISVerbund nach rein formalen Kriterien gemäß der grundsätzlichen Bestimmungen des § M 3 b, 1 als Medienkombination behandelt und katalogisiert. u Der übergeordnete Satz (c-Satz) erhält in Kategorie 0500, Position 1 die Kodierung Z (= multimedial). u Der übergeordnete Satz (c-Satz) erhält die AMB [[Medienkombination]]. u Die einzelnen Teile erhalten keine AMB. u Wenn die Anzahl der physischen Einheiten des Teils einer Medienkombination "1" ist, ist es dem Katalogisierer frei gestellt, Anzahl und spezifische Materialbenennung (z. B. 1 CD) in der Beschreibung des Teils wiederzugeben. Mehr als 1 Einheit: Pflichtangabe!

He. BIS 20 Beispiele 2 Tonkassetten

He. BIS 21 Beispiele u c-Satz 0500 Zcu 1100 19 XX 1140 m 1500 /1 ger 3000 Ludger@Edelkötter 3010 Jutta@Richter 4000 Der @Sommer schmeckt wie Himbeereis [[Medienkombination]] / [Musik: ] Ludger Edelkötter. [Text: ] Jutta Richter 4030 Drensteinfurt : Impulse-Musikverl. {[u. a. ]

He. BIS 22 Beispiele u f-Satz 1 0500 Mfu 1100 1990 $ c 1990 1500 /1 ger 2000 3 -926597 -22 -4 4000 #liedheft#!063211890!Edelkötter, Ludger: Der @Sommer schmeckt wie Himbeereis / [Musik: ] Ludger Edelkötter. [Text: ] Jutta Richter. - Drensteinfurt : Impulse-Musikverl. {[u. a. ] 4004 *Liedheft* 4060 57 S. 4061 Ill.

He. BIS 23 Beispiele u f-Satz 2 0500 Gfu 1100 1990 $ P 1990 1500 /1 ger 2301 IMP 1041 4000 #tonkassette 11#!063211890!Edelkötter, Ludger: Der @Sommer schmeckt wie Himbeereis / [Musik: ] Ludger Edelkötter. [Text: ] Jutta Richter. - Drensteinfurt : Impulse. Musikverl. {[u. a. ] 4004 *Tonkassette 1* 4060 1 Tonkassette fakultativ 4061 stereo

He. BIS 24

He. BIS 25 Haupteintragung u Die Haupteintragung für eine Ausgabe eines musikalischen Werkes erhält g g ein Komponist ein Interpret ein Urheber ein Sachtitel u mit bzw. unter dem Hauptsachtitel. u Im Grundsatz ist dies keine Änderung gegenüber den RAK-Musik 1997 (Neu eingeführt: Interpret dazu gleich mehr)! § M 701

He. BIS 26 Haupteintragung u ALTERNATIVBESTIMMUNG NEU GEMÄSS RAK-MUSIK 2003: g Ausgaben, für die ein Einheitssachtitel zu bestimmen ist, erhalten jedoch die Haupteintragung mit diesem Einheitssachtitel. u ALTERNATIVBESTIMMUNG ALT GEMÄSS RAK-MUSIK 1997: g Die Haupteintragung mit dem Einheitssachtitel war ebenfalls vorgesehen, allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen: Ø in Katalogen, die ausschließlich Werke der Musik verzeichnen Ø zur Wahrung der Katalogkonsistenz § M 701

He. BIS 27 He. BIS-Praxis u wird am Nachmittag diskutiert und festgelegt

He. BIS 28 Interpretengebundene Musik u Als "interpretengebunden" gilt Musik des Pop, Rock, Jazz, der Volksmusik etc. u Hauptsächlich betroffene Materialarten: Tonträger und Bildtonträger u Grundregel: Die Haupteintragung wird unter dem Namen des einzigen, ersten oder besonders hervorgehobenen Interpreten gemacht. u Weitere Interpreten sowie der Sachtitel erhalten eine Nebeneintragung. u Bei Coverversionen erhält der ursprüngliche Interpret zusätzlich eine Nebeneintragung, wenn er im Sachtitel oder im Zusatz zum Sachtitel genannt ist. § M 697, 1
![He. BIS 29 Beispiele. . . 3000 Norah@Jones 4000 Feels like home [[Tonträger]] / He. BIS 29 Beispiele. . . 3000 Norah@Jones 4000 Feels like home [[Tonträger]] /](http://slidetodoc.com/presentation_image/e461f663b93720250be44e2b4b8904c1/image-29.jpg)
He. BIS 29 Beispiele. . . 3000 Norah@Jones 4000 Feels like home [[Tonträger]] / Norah Jones. . . 4060 1 CD. . . HE unter Interpretin

He. BIS 30 Beispiele. . . 3100 !042617979!Beatles 4000 Let it be. . . naked [[Tonträger]] / The Beatles. . . 4060 2 CDs. . . HE unter Interpreten (Körperschaft)

He. BIS 31 Beispiele. . . 3000 Midler, Bette 3030 Clooney, Rosemary 4000 Bette Midler sings the Rosemary Clooney songbook [[Tonträger]]. . . 4060 1 CD. . . Zusätzliche NE unter der früheren Interpretin

He. BIS 32 Beispiele. . . 3000 Bridgewater, Dee 3001 Weill, Kurt 4000 Dee Bridgewater sings Kurt Weill live at North Sea Jazz [[Bildtonträger]]. . . 4060 1 DVD-Video. . . Komponist erhält eine zusätzliche NE

He. BIS 33 Interpretenangabe u Bei interpretengebundener Musik: g Aufführung der Interpreten (Personen oder Körperschaften), die eine Haupt- oder Nebeneintragung erhalten, in der Verfasserangabe u Bei klassischer Musik (Beteiligung an einer bestimmten Aufführung, Ausführung oder Interpretation): g Aufführung der Interpreten, die eine Nebeneintragung erhalten, in einer Fußnote g Die Fußnote wird eingeleitet durch "Interpr. : " oder "Interpr. u. a. . : " g Die Aufführung der Interpreten erfolgt vorlagegemäß inklusive der in der Vorlage genannten Funktion oder Rollenbezeichnung. g Mehrere Interpreten werden durch Punkt, Spatium (. ) getrennt. §§ M 136, 1 / 162, 8

He. BIS 34 Nebeneintragungen Interpreten u Verbindlich: g Nebeneintragungen von bis zu 3 Personen als Interpreten g Nebeneintragungen von bis zu 3 Körperschaften als Interpreten u Fakultativ: g Nebeneintragungen von weiteren Personen als Interpreten g Nebeneintragungen von weiteren Körperschaften als Interpreten §§ M 603, 4 / 647

He. BIS 35 He. BIS-Praxis u Nebeneintragungen für Interpreten in Kategorie g 303 X für Personen g 314 X für Körperschaften (GKD-Verknüpfung) u Aufführung von Interpreten in einer Fußnote in Kategorie g 4201 (unaufgegliederte Fußnoten) g oder g 4223 (Spezifische Fußnote für Interpreten) Ø wird am Nachmittag noch diskutiert
![He. BIS 36 Beispiele. . . 3000 Johann@Stamitz 3001 Carl@Stamitz 3030 Sabine@Meyer [Klar] 3031 He. BIS 36 Beispiele. . . 3000 Johann@Stamitz 3001 Carl@Stamitz 3030 Sabine@Meyer [Klar] 3031](http://slidetodoc.com/presentation_image/e461f663b93720250be44e2b4b8904c1/image-36.jpg)
He. BIS 36 Beispiele. . . 3000 Johann@Stamitz 3001 Carl@Stamitz 3030 Sabine@Meyer [Klar] 3031 Iona@Brown [Dir. ] 3140 !042270979!Academy of Saint Martin-in-the-Fields <London> 3211 Konzerte, Klar Orch / Ausw. 4000 Klarinettenkonzerte [[Tonträger]] = Clarinet concertos = Concerts pour clarinette / Johann & Carl Stamitz. . . 4223 Interpr. : Sabine Meyer [Klar]. Academy of St. Martin in the Fields. Iona Brown [Dir. ]
![He. BIS 37 Beispiele. . . 3000 Guiseppe@Verdi 3030 Angela@Gheorghiu [Violetta] 3031 Frank@Lopardo [Alfredo] He. BIS 37 Beispiele. . . 3000 Guiseppe@Verdi 3030 Angela@Gheorghiu [Violetta] 3031 Frank@Lopardo [Alfredo]](http://slidetodoc.com/presentation_image/e461f663b93720250be44e2b4b8904c1/image-37.jpg)
He. BIS 37 Beispiele. . . 3000 Guiseppe@Verdi 3030 Angela@Gheorghiu [Violetta] 3031 Frank@Lopardo [Alfredo] 3032 Leo@Nucci [Père Germont] 3033 Georg@Solti [Dir. ] 3140 !041699076!Royal Opera House Covent Garden <London> / Orchestra 3141 !041699084!Royal Opera House Covent Garden <London> / Chorus 4000 La @Traviata [[Bildtonträger]] / Verdi. . . 4223 Interpr. u. a. : Angela Gheorghiu [Violetta]. Frank Lopardo [Alfredo]. Leo Nucci [Père Germont]. Orchestra & Chorus of The Royal Opera House, Covent Garden. Georg Solti [Dir. ]

He. BIS 38 Interpretenporträts u Keine besonderen Regelungen für die Aufführung in der bibliographischen Beschreibung sowie die Entscheidung über Hauptund Nebeneintragung unter dem/den Interpreten bei Interpretenporträts u Ist der Name des Interpreten grammatisch mit dem Sachtitel verbunden, wird er als Bestandteil des Sachtitels angegeben. u Bei Interpretenporträts ist die Sachaussage des Titels ohne den Namen des Interpreten in vielen Fällen nicht aussagekräftig genug. In diesen Fällen wird der Name des Interpreten als Bestandteil des Sachtitels angegeben. u Im Zweifelsfall wird angenommen, dass der Interpretenname zur Sachaussage gehört. § M 128, 2
![He. BIS 39 Beispiele. . . 3030 Magdalena@Kožená [Mezzosopr] 3031 Marc@Minkowski [Dir. ] 3140 He. BIS 39 Beispiele. . . 3030 Magdalena@Kožená [Mezzosopr] 3031 Marc@Minkowski [Dir. ] 3140](http://slidetodoc.com/presentation_image/e461f663b93720250be44e2b4b8904c1/image-39.jpg)
He. BIS 39 Beispiele. . . 3030 Magdalena@Kožená [Mezzosopr] 3031 Marc@Minkowski [Dir. ] 3140 !110973909!Mahler Chamber Orchestra 4000 Magdalena Kožená – french arias [[Tonträger]]. . . 4223 Interpr. : Magdalena Kožená [Mezzosopr. ]. Mahler Chamber Orchestra. Marc Minkowski [Dir. ] Interpretin = Bestandteil der Sachaussage des HST

He. BIS 40

He. BIS 41 Einheitssachtitel u Einheitssachtitel wird bestimmt, um alle Ausgaben eines Werkes mit unterschiedlichen Sachtiteln identifizieren und an einer Stelle im Katalog nachweisen zu können. u Zu Einheitssachtiteln werden bestimmt: g Individuelle Benennungen für die Werke oder g Musikalische Form- und Gattungsbegriffe mit zusätzlichen musikspezifischen formalen Angaben § M 504

42 He. BIS Individuelle Benennungen als EST u Für die Bestimmung der individuellen Benennung von Verfasserwerken als Einheitssachtitel werden folgende Nachschlagewerke in der angegebenen Reihenfolge herangezogen: 1. Das für den Komponisten maßgebliche Werkverzeichnis gemäß Anlage M 9 2. The New Grove Dictionary of Music and Musicians (2. ed) 3. Die Musik in Geschichte und Gegenwart (2. , neubearb. Aufl. ) 4. Andere geeignete Nachschlagewerke u Ist eine individuelle Benennung in diesen Nachschlagewerken nicht nachweisbar, wird der Titel der ersten Ausgabe verwendet. u Weitere Detailfragen in § 505, 2 -7 § M 505

He. BIS 43 Anlage M 9 u Neue Werkverzeichnisse wurden aufgenommen für: u u u u Adlgasser, Anton Cajetan Carulli, Ferdinando Danzi, Franz Fasch, Johann Friedrich Giuliani, Mauro Gruber, Franz Xaver Hensel, Fanny Koželuch, Leopold u Locatelli, Pietro Antonio u Molter, Johann Melchior u Mysliveček, Josef u Quantz, Johann Joachim u Saint-Saëns, Camille u Stravinsky, Igor u Vaňhal, Jan Křtitel u Weggefallen ist das Werkverzeichnis für: u Bruch, Max

He. BIS 44 Beispiele u Vorlage 1: g W. A. MOZART g Figaros Hochzeit u Vorlage 2: g Mozart g Die Hochzeit des Figaro u Vorlage 3: g Wolfgang Amadeus Mozart g The marriage of Figaro u Einheitssachtitel: Le nozze di Figaro

He. BIS 45 Formalsachtitel als EST u Formalsachtitel werden gebildet g für Einzelwerke eines Komponisten, wenn deren Benennung aus musikalischen Form- oder Gattungsbegriffen sowie weiteren formalen musikspezifischen Angaben besteht oder wenn sie im maßgeblichen Werkverzeichnis als Werkgruppe unter einem Form- oder Gattungsbegriff aufgeführt sind, auch wenn individuelle Benennungen vorliegen g für die Gesamt- und Teilausgaben der Werke eines Komponisten § M 507, 1

He. BIS 46 Formalsachtitel als EST u Die Formalsachtitel werden gebildet g aus musikalischen Form- oder Gattungsbegriffen (meist im Plural) gemäß Anlage M 10 u sowie folgenden zusätzlichen Angaben g Besetzung gem. Anlage M 4 a und/oder g Zählung eines Werkverzeichnisses oder g Opus-Angabe oder g Zählung einer Werkgruppe oder g Sonstige Zählung oder g Tonart oder g Entstehungsjahr bzw. Jahr der Erstveröffentlichung. u Trennung der Bestandteile jeweils durch Komma, Spatium §§ M 507, 2 / 508 / 509

He. BIS 47 Anlage M 10 u Die Liste der verbindlichen Form- und Gattungsbegriffe zur Bildung des Formalsachtitels wurde stark überarbeitet; auch der versierte Musikkatalogisierer muss nachschauen und kann sich nicht auf die bisherige Praxis verlassen! u Geändert z. B. : g Boleros g Quadrillen g Saltarelli g Fauxbordon g Pesni g Pezzi g. . . statt früher Bolero statt früher Quadrille statt früher Saltarellos weggefallen neu. . . .

He. BIS 48 Anlage M 4 a u Anlage M 4 a listet die Abkürzungen von Instrumenten, Instrumentengruppen und Vokalstimmen für die Bildung von Formalsachtiteln und besteht jetzt neu aus zwei Teilen: g M 4 a. 1 Instrumente g M 4 a. 2 Vokalstimmen u Für die Besetzungsangabe im Einheitssachtitel/Formalsachtitel werden die jeweiligen Abkürzungen der Instrumente / Instrumentengruppen / Vokalstimmen in der Reihenfolge der Partitur verwendet.

He. BIS 49 Anlage M 4 a u Instrumentenliste neu alphabetisch geordnet u In die Instrumentenliste wurden neue aufgenommen auch Instrumentengruppen wie Bassinstrumente, Tasteninstrumente, Ensemble oder Streichorchester u Neue Instrumente: Synthesizer, Zither u Neue Abkürzungen für Xylophon und Vibraphon u Weggefallen: eigene Abkürzung für die Oboe d'amore u Liste mit Vokalstimmen neu aufgenommen, enthält sowohl g Solostimmen wie Bariton, Countertenor, Sopran, Sprechstimme usw. als auch g Vokalgruppen wie Frauenchor, Kinderchor, Chor usw.

He. BIS 50 Beispiele u Vorlage 1: g Joseph Haydn g Sinfonie Nr. 45 in fis-moll (Abschiedssinfonie) u Einheitssachtitel: Sinfonien, H 1, 45 u Vorlage 2: g Benjamin Britten g Symphony for cello and orchestra g Op. 68 u Einheitssachtitel: Sinfonien, Vc Orch, op. 68

He. BIS 51 Formalsachtitel bei Sammlungen u Eine Gesamtausgabe aller Werke eines Komponisten erhält als Einheitssachtitel: Werke u Eine Teilausgabe der Werke eines Komponisten erhält – soweit kein gemeinsamer Form- oder Gattungsbegriff vorliegt – als Einheitssachtitel: Werke, Besetzungsangabe gem. Anlage M 4 a u Neu: Eine Teilausgabe der Werke eines Komponisten erhält – soweit keine gemeinsamer Form- und Gattungsbegriff vorliegt und keine Besetzungsangabe gemäß Anlage M 4 a gemacht werden kann – als Einheitssachtitel: Werke, Vokalmusik Tasteninstrumente Chormusik Zupfinstrumente Blasinstrumente Kammermusik Streichinstrumente Instrumentalmusik § M 509

He. BIS 52 Formalsachtitel bei Sammlungen u Eine Teilausgabe der Werke eines Komponisten gleicher Form oder Gattung erhält den Einheitssachtitel: Form-/Gattungsbegriff, Besetzungsangabe u Liegt nur ein Teil der Werke gleicher Form oder Gattung vor, erhalten diese den Einheitssachtitel: Form-/Gattungsbegriff + Besetzungsangabe / Ausw. u Eine Teilausgabe der Werke eines Komponisten, für die weder eine einheitliche Form oder Gattung noch eine einheitliche Besetzung bestimmt werden kann, erhält den Einheitssachtitel: Werke / Ausw. u Eine Teilausgabe der Werke eines Komponisten ohne einheitliche Form, Gattung und Besetzung, die zusätzlich in einer Bearbeitung von fremder Hand vorliegt, erhält den Einheitssachtitel: Werke / Ausw. Arr. § M 509

He. BIS 53 Beispiele u Vorlage 1: g Franz Schubert g Neue Ausgabe sämtlicher Werke u Einheitssachtitel: Werke u Vorlage 2: g Frédéric Chopin g Die Werke für Klavier u Einheitssachtitel: Werke, Kl u Vorlage 3: g Mozart g Complete Wind Music u Einheitssachtitel: Werke, Blasinstr.

He. BIS 54 Einheitssachtitel bei Zyklen u Vollständige Ausgaben von Zyklen: Bildung des Einheitssachtitels wie bei Einzelwerken. u Bei einigen ehemals Zyklen behandelten Kompositionen von Telemann und Vivaldi, die heute nicht mehr als solche in den maßgeblichen Werkverzeichnissen verzeichnet sind, werden gemäß Anlage M 11 (neu) weiterhin die ehemaligen Zyklen-Titel zur Bildung des Einheitssachtitels herangezogen. u Für Teile von Zyklen wird der Einheitssachtitel entweder g mit dem Titel des Zyklus sowie einer Ordnungshilfe mit der Benennung des Teils oder g mit dem Titel des Zyklus und einer Untergliederung der Opusoder Werkzählung gebildet. u Zwei oder mehr Teile eines Zyklus erhalten den Einheitssachtitel des Zyklus mit dem Zusatz "/ Ausw. " § M 513

He. BIS 55 Beispiele u Vorlage 1: g Friedrich Smetana g Mein Vaterland u Einheitssachtitel: Má vlast u Vorlage 2: g Friedrich Smetana g Die Moldau g Symphonische Dichtung aus "Mein Vaterland" u Einheitssachtitel: Má vlast <Vltava>

He. BIS 56 Beispiele u Vorlage 3: g Beethoven g Streichquartett Opus 18 Nr. 5 u Einheitssachtitel: Quartette, Vl 1 2 Va Vc, op. 18, 5 u Vorlage 4: g Fünf Lieder g aus dem Liederzyklus "Die schöne Müllerin" g von Franz Schubert u Einheitssachtitel: Die schöne Müllerin / Ausw.

He. BIS 57 Kein Einheitssachtitel u Einheitssachtitel wird nicht bestimmt g für Werke zu Übungs- und Unterrichtszwecken g neu: für unabhängig veröffentlichte Kadenzen g neu: für Volksmusik und Werke der Sing- und Spielmusik g für Ausgaben interpretengebundener Musik g neu: für Liederbücher mit Noten, Songbooks, Sammlungen von populären Stücken oder Liedern und dgl. g neu: für Ausgaben der Musik zu einem Film g für Werke der außereuropäischen Musik g neu: für anonyme Werke g wenn dieser nicht aus der Vorlage, Werkverzeichnissen und gängigen Nachschlagewerken ermittelt werden kann. § 515

He. BIS 58

He. BIS 59 Unselbstständige Werke u Bei unselbstständig erschienenen Werken in Sammlungen und Sammelwerken besteht die generelle Wahl zwischen Nebeneintragungen und UW-Einheitsaufnahmen. u Bei g Sammlungen mit übergeordnetem Titel und Einheitssachtitel "Werke / Ausw. ": g Sammlungen ohne übergeordneten Sachtitel g Begrenzten Sammelwerken ohne übergeordneten Titel g Begrenzten Sammelwerken mit übergeordnetem Titel u werden für bis zu 3 Werke obligatorisch Nebeneintragungen oder UW -Einheitsaufnahmen mit Sachtitel und EST gemacht u werden diese Werke (NE oder UW-EST) in einer Fußnote aufgeführt u Beispiel für UW-Katalogisierung in Anlage M 12 §§ M 621 / 623 / 624 / 708 / 162, 8

He. BIS 60 Anlage M 12 u Aufnahme für das selbständige Werk: u Hoffmann, Ernst T. A. : Geistliche Kanzonen [Tonträger] : a cappella = Sacred canzoni / E. T. A. Hoffmann. - München : Koch International, 1999. - 1 CD : DDD ; 12 cm + Beih. - (Musica sacra) u Einheitssacht. : Kanzonen A 36. - Enth. außerdem: Messe d-Moll. . . u u Aufnahme für das unselbständige Werk: Hoffmann, Ernst T. A. : Messe d-Moll [Tonträger] / E. T. A. Hoffmann Einheitssacht. : Messen, A 18 In: Geistliche Kanzonen / E. T. A. Hoffmann. - München, 1999. - CD, Nr. 2 : DDD ; 12 cm + Beih.

He. BIS 61 He. BIS-Praxis u Wenn Einheitsaufnahmen für die unselbstständigen Werke erstellt werden, werden folgende Kategorien verwendet: g 4241 Verknüpfung des unselbstständigen Werkes zum selbstständigen via PPN g 4070 /z Angaben zur Fundstelle im selbstständigen Werk (nur für monographisches Material) Ø Für Tonträger z. B. + 4070 /z. CD 2, Nr. 5 (3: 51 Min. ) + 4070 /z. Nr. 10 + 4070 /z. Kompaktkass. 3, Seite 2, Nr. 4 + 4070 /z. Schallplatte, Seite 1, Nr. 7 (12: 13 Min. )

He. BIS 62 Beispiele Titel der ersten drei Werke: Johann Joachim Quantz: Concerto Es-Dur für Horn, Oboe, Streicher und Basso continuo. Jan Dismas Zelenka: Caprice F-Dur für zwei Hörner, zwei Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo ZWV 184. Johann David Heinichen: Concerto F-Dur für zwei Hörner, zwei Flöten, zwei Violinen, zwei Violen und Basso continuo.

He. BIS 63 Beispiele – Variante mit NEs. . . 3010 Johann Joachim@Quantz 3011 Jan Dismas@Zelenka 3012 Johann David@Heinichen 3030 Eduard@Melkus [Dir. ] 3140 !9054594936!Cappella Sagittariana <Dresden> 3260 Concerto Es-Dur für Horn, Oboe, Streicher und Basso continuo 3261 Konzerte, Hr Ob Orch QV 5, Anh. 14 3262 Caprice F-Dur für zwei Hörner, zwei Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo ZWV 184 3263 Capriccios, Orch ZWV 184 3264 Concerto F-Dur für zwei Hörner, zwei Flöten, zwei Violinen, zwei Violen und Basso continuo 3265 Konzerte, Hr 1 2 Orch F-Dur Fortsetzung auf Folie 64

He. BIS 64 Beispiele – Variante mit NEs Fortsetzung von Folie 63 4000 Hornkonzerte am Sächsischen Hof [[Tonträger]] = Horn concertos at the Dresden court / Quantz. . . 4222 Enth. u. a. : Concerto Es-Dur für Horn, Oboe, Streicher und Basso continuo / Johann Joachim Quantz [Einheitssacht. : Konzerte, Hr Ob Orch QV 5, Anh. 14]. Caprice F-Dur für zwei Hörner, zwei Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo ZWV 184 / Jan Dismas Zelenka [Einheitssacht. : Capriccios, Orch ZWV 184]. Concerto F-Dur für zwei Hörner, zwei Flöten, zwei Violinen, zwei Violen und Basso continuo / Johann David Heinichen [Einheitssacht. : Konzerte, Hr 1 2 Orch F-Dur] 4223 Interpr. : . . .

65 Beispiele – Variante UW He. BIS u Aufnahme für das Gesamtwerk: . . . 3030 Eduard@Melkus [Dir. ] 3140 !9054594936!Cappella Sagittariana <Dresden> 4000 Hornkonzerte am Sächsischen Hof [[Tonträger]] = Horn concertos at the Dresden court / Quantz. . . 4060 1 CD. . . 4222 Enth. u. a. : Concerto Es-Dur für Horn, Oboe, Streicher und Basso continuo / Johann Joachim Quantz. Caprice F-Dur für zwei Hörner, zwei Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo ZWV 184 / Jan Dismas Zelenka. Concerto F-Dur für zwei Hörner, zwei Flöten, zwei Violinen, zwei Violen und Basso continuo / Johann David Heinichen 4223 Interpr. : . . .

He. BIS 66 Beispiele – Variante UW u Aufnahme für das erste unselbstständige Werk: 0500 Gou. . . 3000 Johann Joachim@Quantz 3030 Peter@Damm [Hr] 3211 Konzerte, Hr Ob Orch QV 5, Anh. 14 4000 Concerto Es-Dur für Horn, Oboe, Streicher und Basso continuo [[Tonträger]] / Johann Joachim Quantz 4070 /z. Nr. 1 -3 (19: 34 Min. ) 4241 In: !123456789! Hornkonzerte am Sächsischen Hof 4223 Interpr. u. a. : Peter Damm, Horn u Entsprechende Einheitsaufnahmen für das zweite und dritte unselbstständige Werk. . .

He. BIS 67 Alternativregeln u Im Regelwerkstext finden sich immer noch einige Alternativregelungen, die teilweise aus früheren Versionen übernommen wurden. u Alternativregelungen zielen oft auf die Bedürfnisse und Anforderungen öffentlicher Bibliotheken. u Alternativregelungen können u. U. aber auch als Einsparpotential für die Musikalienkatalogisierung in wissenschaftlichen Bibliotheken herangezogen werden. u Überprüfung, Diskussion und Entscheidungen am Nachmittag!

He. BIS 68 . . . und zum guten Schluss u "Die Bestimmungen für die Festlegung der Haupteintragungen und die Regeln für deren Ansetzung sind für alle Anwender RAK-Musik verbindlich. Bibliotheksverbünde oder einzelne Bibliotheken, die keinem Verbund angehören, können aber für ihren Arbeitsbereich festlegen, dass in bestimmten Fällen mehr, weniger oder gar keine Nebeneintragungen gemacht werden. So können Spezialbibliotheken im Sinne einer tieferen Erschließung z. B. mehr Nebeneintragungen für unselbständige Werke und weitere beteiligte Personen machen. Auch im Bereich der bibliographischen Beschreibung besteht die Möglichkeit der erweiterten oder verkürzten Katalogisierung. " Aus dem Vorwort

He. BIS 69 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
- Slides: 69