Halogene Gliederung 1 Eigenschaften 2 Vorkommen 3 Herstellung





























- Slides: 29

Halogene

Gliederung 1. Eigenschaften 2. Vorkommen 3. Herstellung 4. Chemisches Verhalten 5. Polyhalogenid-Ionen 6. Halogenwasserstoffe 7. Halogenide 8. Sauerstoffsäuren der Halogene 9. Literatur 2

1. Eigenschaften Fluor Chlor Brom Iod Farbe blassgelb grüngelb rotbraun I 2 (g) violett I 2 (s) schwarz Schmelzpunkt [°C] -220 -101 -7 +114 Siedepunkt [°C] -188 -34 +59 +185 Aggregatzustand unter Normalbedingungen gasförmig flüssig fest Elektronegativität 4, 0 3, 2 3, 0 2, 7 Normalpotential [V] 2 e- + Hal 2 D 2 Hal- +2, 87 +1, 36 +1, 07 +0, 54 Elektronenaffinität [e. V] -3, 4 -3, 6 -3, 4 -3, 1 Ionisierungsenergie [e. V] 17, 5 13, 0 11, 8 10, 4 Nichtmetall-Charakter nimmt ab 3

1. 1 Sublimation von Iod 4

1. 2 Verdampfen von Brom 5

1. 3 Reaktionsgeschwindigkeit Hg. Cl 2 + 2 KI D Hg. I 2 + 2 KCl (farblos) (rot) 6

2. Vorkommen Ø Fluor ü Flussspat (Ca. F 2) ü Apatit Ca 5(PO 4)3(OH, F) ü Kryolith Na 3[Al. F 6] Ø Chlor ü als Chlorid-Ionen im Meerwasser ü Steinsalz Na. Cl ü Sylvin KCl Ø Brom ü als Bromid-Ionen im Meerwasser und in Solen ü Bromsylvinit K(Cl, Br) Ø Iod ü Beimengung in Form von Iodat-Ionen Ca(IO 3)2 in Chilesalpeter Na. NO 3 ü Anlagerung in Plankton 7

3. Herstellung Wegen ihrer großen Reaktionsfähigkeit kommen die Halogene in der Natur nicht elementar vor. Aufarbeitung erforderlich 8

3. 1 Fluor Ø Labor: Zerfall eines instabilen Fluorids (z. B. K 2 Mn. F 6) 2 KMn. O 4 + 2 KF + 10 HF + 3 H 2 O 2 → 2 K 2 Mn. F 6 + 8 H 2 O + 3 O 2 Sb. Cl 5 + 5 HF → Sb. F 5 + 5 HCl K 2 Mn. F 6 + 2 Sb. F 5 Ø Technik: 2 KSb. F 6 + Mn. F 3 + ½ F 2↑ wasserfreie Elektrolyse einer KF·x. HF-Schmelze +1 Kathode: 0 2 HF + e- → ½ H 2↑ + HF 2 -1 (Reduktion) 0 Anode: HF 2 → HF + + ½ F 2↑ (Oxidation) ________________________ - HF e- → ½ H 2↑ + ½ F 2↑ 9

3. 2 Chlor Ø Labor: Weldon-Verfahren (1866) Mn. O 2 (s) + 4 HCl(aq) → Mn. Cl 2 (aq) + 2 H 2 O(l) + 2 Cl 2 (g)↑ (Weldon-Verfahren) Ø Technik: (Chloralkali-Elektrolyse) Chloralkali-Elektrolyse 2 Na+ + 2 Cl- + 2 H 2 O → 2 Na+ + 2 OH- + H 2↑ + Cl 2↑ (Amalgam-, Diaphragma-, Membran-Verfahren) 10

3. 3 Brom Ø Labor: Oxidation von KBr mit KMn. O 4 und H 2 SO 4 (cc) 2 Mn. O 4 -(aq) + 10 Br-(aq) + 16 H 3 O+(aq) → 4 Mn 2+(aq) + 5 Br 2 (aq) + 24 H 2 O(l) Ø Technik: Oxidation von gelöstem Bromid in Meerwasser durch Chlor 2 Br-(aq) + Cl 2 (g) D Br 2 (aq) + 2 Cl-(aq) 11

3. 4 Iod Ø Labor: Oxidation von KI mit Na 2 Cr 2 O 7 und H 2 SO 4 (cc) Cr 2 O 72 -(aq) + 6 I-(aq) + 14 H+(aq) → 2 Cr 3+(aq) + 3 I 2 (s) + 7 H 2 O(l) Ø Technik: (I) Oxidation von Iodid-haltigen Sohlen mit Chlor 2 Br-(aq) + Cl 2 (g) D Br 2 (aq) + 2 Cl-(aq) (II) Aufarbeitung von Iodat-haltigem Chilesalpeter HIO 3 + 3 SO 2 + 3 H 2 O D HI + 3 H 2 SO 4 HIO 3 + 5 HI D 3 I 2 + 3 H 2 O 12

4. Chemisches Verhalten abnehmende Reaktionsfähigkeit in der Reihenfolge: F > Cl > Br > I abnehmende Ionisierungsenergie abnehmende Normalpotentiale Grund abnehmende Elektronegativität abnehmende Bindungsenergie *) *) Sonderstellung F 13

4. 1 Fluor Ø reaktionsfähigstes Element (Ausnahmen: He, Ne, Ar, N 2) Ø Ätzwirkung von Glas: Bildung von Fluorwasserstoff: 2 F 2 (g) + 2 H 2 O(l) → 4 HF(g) + O 2 (g) Ätzwirkung: 2 HF(g/aq) + Si. O 2 (s) → Si. F 4 (g)↑ + 2 H 2 O(l) Si. F 4 (g) + (n+2) H 2 O(l) → (Si. O 2·n. H 2 O)(aq/s) + 2 HF 14

4. 2 Chlor Ø sehr reaktiv Ø Ausbildung von kovalenten Bindungen mit Ni. Me, z. B: Phosphor 2 P(s) + 3 Cl 2 (g) → 2 PCl 3 (s) 15

4. 3 Brom (reagiert analog Chlor; nur mit geringerer Reaktionsfähigkeit) 2 Sb + 3 Br 2 → 2 Sb. Br 3 Cu + Br 2 → Cu. Br 2 Mg + Br 2 → Mg. Br 2 16

4. 4 Iod (noch weniger reaktiv als Brom; reagiert aber noch direkt mit einigen Metallen) 2 Fe + 3 I 2 → 2 Fe. I 3 Zn + I 2 → Zn. I 2 Mg + I 2 → Mg. I 2 17

5. Polyhalogenid-Ionen Bsp: Triiodid (I 3 -) ü Entstehung: I 2 + I - D I 3 - ü Iodstärke-Reaktion: Einschlussverbindung von I 3 - in α-Helix der Amylose → Blaufärbung („Charge-Transfer“) 18

6. Halogenwasserstoffe Ø Darstellung: 1. direkt aus den Elementen H 2 + Hal 2 D 2 HHal 2. Austreiben aus ihren Salzen mit Säuren Ø Bsp. zu 2. HCl: Na. Cl(s) + H 2 SO 4 (aq) D Na. HSO 4 (aq) + HCl(g)↑ Na. Cl + Na. HSO 4 (aq) D Na 2 SO 4 (aq) + HCl(g)↑ 19

Zerlegung der Halogenwasserstoffe durch Elektrolyse am Beispiel von Salzsäure -1 Anode: Cl-(aq) 0 → Cl(g) + +1 e- 2 Cl(g) → Cl 2 (g)↑ │∙ 2 +1 0 Kathode: H 3 O+(aq) + e- → H 2 O(l) + H(g) │∙ 2 2 H(g) → H 2 (g)↑ 20

7. Halogenide Ø Halogenide zu allen Elementen bekannt (Ausnahmen: He, Ne, Ar) Ø Abnahme des ionischen Charakters im Einklang mit der EN: Fluorid > Chlorid > Bromid > Iodid Ø gute Löslichkeit in Wasser (Ausnahme: Fluoride) 21

7. 1 Darstellung 1. Direkte Synthese aus den Elementen Bsp: Me + Hal 2 → Me. Hal 2 (Me = zweiwertig) 1. 2. Reaktion von Halogenwasserstoffen mit Metalloxiden 2. Bsp: Me. O + 2 HCl D Me. Cl 2 + H 2 O (Me = zweiwertig) 3. Umhalogenierung Bsp: Br 2 + 2 I- D 2 Br- + I 2 (violette Farbe in CHCl 3) 22

7. 2 Leitfähigkeit -1 Anode: 0 2 Cl-(l) → Cl 2 (g)↑ + 2 e+1 Kathode: 2 Li+ (Oxidation) 0 (s) +2 e- → 2 Li(s) (Reduktion) 23

7. 3 Nachweis der Halogenide Bildung von Silberhalogenid: Lösen von Silberchlorid mit NH 3: Ag+(aq) + Cl-(aq) D Ag. Cl(s)↓ (weiß) Ag. Cl(s) + 2 NH 3 (aq) D [Ag(NH 3)2]+(aq) + Cl-(aq) Ag+(aq) + Br-(aq) D Ag. Br(s)↓ (blassgelb) Lösen von Silberbromid mit Na 2 S 2 O 3: Ag+(aq) + I-(aq) D Ag. I(s)↓ (gelb) Ag. Br(s) + 2 S 2 O 32 -(aq) D [Ag(S 2 O 3)2]3 -(aq) + Br-(aq) 24

8. Sauerstoffsäuren der Halogene Ø beim gleichen Halogen steigt die Stabilität der Sauerstoffsäuren mit wachsender Oxidationszahl Ø die Säurestärke wächst mit steigender Ordnungszahl Ø ihr Oxidationsvermögen nimmt wachsendem p. H-Wert ab Sauerstoffsäuren des Chlors HCl. On HCl. O 2 HCl. O 3 HCl. O 4 Name Hypochlorige Säure Chlorsäure Perchlorsäure Salze Me. Cl. On Hypochlorite Chlorate Perchlorate Ox-Zahl von Cl +1 +3 +5 +7 25

8. 1 Hypochlorige Säure Ø Eigenschaften ü schwache Säure ü starkes Oxidationsmittel Ø Vergiftungsgefahr: Mischen von Chlorreiniger und Essigreiniger Chlor (!) 2 H 3 O+(aq) + 2 OCl-(aq) D 3 H 2 O(l) + Cl 2 (g)↑ 26

8. 2 Kaliumchlorat +1 +5 Ø Darstellung: 3 Cl. O-(aq) -1 Cl. O 3 -(aq) + 2 Cl-(aq) (Disproportionierung) Ø Verwendung: Feuerwerk, Zündhölzer +5 0 KCl. O 3 (s) + 3 C(s) -1 +2 KCl(s) + 3 CO(g)↑ 27

9. Literaturverzeichnis • • • Fluck, Ekkehard; Mahr, Carl (1985): Anorganisches Grundpraktikum. Für Chemiker und Studierende der Naturwissenschaften. 6. Auflage. Weinheim: VCH. Gerstner, Ernst (1993): Skriptum zum Anorganisch-Chemischen Praktikum für Lehramtskandidaten. Marburg. Hollemann, Nils; Wiberg, Egon (1985): Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 100. Auflage. Berlin; New York: De Gruyter. Kuhnert, Rudi; Legall, Wolf-Dieter (1990): Chemische Schulexperimente mit Küvetten. Eine Anleitung für den Lehrer. 2. Auflage. Berlin: Verlag Volk und Wissen. Nöding, Siegfried; Flohr, Fritz (1979): Methodik, Didaktik und Praxis des Chemieunterrichts. 4. Auflage. Heidelberg: Quelle und Meyer. S. 273. Riedel, Erwin (1999): Anorganische Chemie. 4. Auflage. Berlin; New York: Walter de Gruyter. Römpp, Hermann; Raaf, Hermann (1983): Chemische Experimente, die gelingen. Viele gefahrlose Versuche mit einfachen Mitteln. 21. Auflage. Stuttgart: Franckh’sche Verlagshandlung. Struck, Werner (1973): Chemische Demonstrationsversuche in der Projektion. Hannover: Schroedel-Verlag. diverse Artikel aus Fachdidaktik-Zeitschriften 28

das wars 29
Warum kommen fluor chlor und brom nicht in der natur vor
Kupfer steckbrief
Vom bauxit zum aluminium
Welche halogenverbindungen verwenden wir im alltag
Herstellung von piezokeramiken
Suchard schokolade inhaltsstoffe
Scheibenhonig herstellung
Ammoniak herstellung
Herstellung von kalksandstein
Chicken nugget herstellung
Haltbarkeit kondome nach herstellung
Analogwertverarbeitung
Urankreislauf
Rum herstellung
Nettobedarfsrechnung
Oszillierende ioduhr
Herstellung von biodiesel reaktionsgleichung
Herstellung von aluminium
Materialbedarfsplanung
Projektplan softwareeinführung
Gliederung foto
Motivationsschreiben gliederung
Gliederung biografie
Definition autoritärer führungsstil
Anlagevermögen
Gliederung mathematik
Michel de certeau praktiken im raum
Projektstrukturplan gliederung
W-seminar bayern gliederung
Klimawandel gliederung