Grundlagen Normen DIN EN 179 DIN EN 1125

  • Slides: 18
Download presentation
Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013 1

Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013 1

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Inhalt: § Einleitung § Was bedeutet

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Inhalt: § Einleitung § Was bedeutet DIN EN? § Was ist eine Fluchttür? § Was sagen die 2 Normen aus? § Einsatzbereich & Prüfanforderungen nach DIN EN 179 § Einsatzbereich & Prüfanforderungen nach DIN EN 1125 § Warum zwei unterschiedliche Normen? § Einsatzbeispiel § CE-Kennzeichnung § erlaubte Türdimensionen § Zusammenfassung Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013 2

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Einleitung Es werden unterschiedliche Anforderungen an

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Einleitung Es werden unterschiedliche Anforderungen an die Beschaffenheit und Eignung der Tür und deren Beschlag gestellt. Eine dieser Anforderungen an Türen ist die uneingeschränkte Möglichkeit, bei Gefahr aus dem Gebäude zu flüchten. Diese Anforderungen werden in der Norm DIN EN 179 für Notausgänge und in der Norm DIN EN 1125 für Paniktüren geregelt. Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013 3

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Was bedeutet DIN EN? DIN EN

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Was bedeutet DIN EN? DIN EN Bedeutung: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. EN Europäische Norm Bei einer DIN EN handelt es sich um die deutsche Ausgabe einer Europäischen Norm, die von allen Mitgliedern der Gemeinsamen Europäischen Normungsorganisation CEN/CENELEC übernommen wurde. Diesen Vorgang nennt man auch „harmonisieren“. Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013 4

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Was ist eine Fluchttür? § Bei

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Was ist eine Fluchttür? § Bei einer Fluchttür handelt es sich um eine Tür, die im Falle einer Notsituation einen Rettungsweg darstellt. Dabei unterscheidet man zwischen Notausgangs- und Paniktüren. Funktion einer Fluchttür: § In Fluchtrichtung: Die Türe verhält sich wie eine unversperrte Türe. § In Eingangsrichtung: Die Türe kann ganz normal auf- und wieder zugesperrt werden. Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013 5

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Was sagen die 2 Normen aus?

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Was sagen die 2 Normen aus? DIN EN 179 Notausgangsverschlüsse DIN EN 1125 Paniktürverschlüsse Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013 6

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 DIN EN 179 Notausgangsverschlüsse Einsatzbereich Notausgangsverschlüsse

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 DIN EN 179 Notausgangsverschlüsse Einsatzbereich Notausgangsverschlüsse nach DIN EN 179 sind bestimmt für Gebäude, die keinen öffentlichen Publikumsverkehr unterliegen und deren Besucher die Funktion der Fluchttüren kennen. Beispiele: private Wohnanlage Werkhallen gewerbliche Räume ohne Publikumsverkehr Als Bedienelemente sind zertifizierte Drücker oder Stoßplatten vorgeschrieben. Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013 7

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 DIN EN 179 Notausgangsverschlüsse Einblicke in

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 DIN EN 179 Notausgangsverschlüsse Einblicke in die Prüfanforderungen § Bei der Prüfung eines Notausgangsverschlusses mit Drücker darf die zum Freigeben des Verschlusses erforderliche Kraft 70 N nicht übersteigen. 70 N § Bei Verwendung einer Stoßplatte darf die erforderliche Kraft 150 N nicht übersteigen. 150 N Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013 8

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Panikverschlüsse Einsatzbereich Panikverschlüsse nach DIN EN

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Panikverschlüsse Einsatzbereich Panikverschlüsse nach DIN EN 1125 sind bestimmt für Gebäude, die einem öffentlichen Publikumsverkehr unterliegen und deren Besucher die Funktionen der Fluchttüren nicht kennen. Durch Unkenntnis der räumlichen Gegebenheiten können Paniksituationen entstehen. Beispiele: Flughafen Kino Versammlungsräume Einkaufzentren Als Bedienelemente sind zertifizierte Griffstangen und Druckstangen vorgeschrieben. Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013 9

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Panikverschlüsse Einblicke in die Prüfanforderungen §

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Panikverschlüsse Einblicke in die Prüfanforderungen § Bei der ersten Prüfung (A) wird das Verschlusssystem ohne Vorlast geprüft. Die Tür muss bei einer maximalen Kraft von 80 N noch selbsttätig öffnen. § Bei der zweiten Prüfung (B) ist das Türblatt einer Vorlast von 1000 N ausgesetzt. Der Auslösedruck darf 220 N nicht überschreiten. Prüfung A: Tür ohne Vorlast Prüfung B: Tür mit Vorlast von 1000 N Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013 10

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Warum zwei unterschiedliche Normen? § DIN

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Warum zwei unterschiedliche Normen? § DIN EN 179 „Notausgangsverschlüsse mit Drücker oder Stoßplatte für Türen in Rettungswegen“ § DIN EN 1125 „Paniktürverschlüsse mit horizontaler Betätigungsstange für Türen in Rettungswegen“ Der Unterschied zwischen den beiden Normen liegt in der Wahrscheinlichkeit, mit der eine Panik ausbrechen kann. Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013 11

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Einsatzbeispiel Bei Bürogebäuden ohne öffentlichen Publikumsverkehr

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Einsatzbeispiel Bei Bürogebäuden ohne öffentlichen Publikumsverkehr wird die DIN EN 179 angewendet. Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013 12

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Einsatzbeispiel Bei Bürogebäude mit öffentlich genutzten

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Einsatzbeispiel Bei Bürogebäude mit öffentlich genutzten Seminarräumen kann durch Unkenntnis der Räumlichkeiten eine Paniksituation entstehen. Die Türen sind nach DIN EN 1125 auszustatten. Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013 13

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Einsatzbeispiel Bei unterschiedlichen Einsatzbereichen kommt die

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Einsatzbeispiel Bei unterschiedlichen Einsatzbereichen kommt die Norm mit der höheren Anforderung zum Tragen. Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013 14

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 CE-Kennzeichnung § Schlösser für Fluchttüren sind

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 CE-Kennzeichnung § Schlösser für Fluchttüren sind mit dem Prüfkennzeichen sowie der vorgeschrieben CEMarkierung zu versehen. So kann bei der Montage und bei der späteren Bauabnahme ein zugelassenes Mehrverriegelungssystem identifiziert werden. § Durch die CE-Kennzeichnung wird der Warenverkehr innerhalb der EU erleichtert. Anhand des sogenannten Klassifizierungsschlüssels ist die zugelassene Anwendung abzulesen. § CE ist kein Qualitätssiegel für Verbraucher und Anwender, sondern signalisiert den Behörden im Grunde eine Selbstverständlichkeit, nämlich die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen. Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013 15

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 CE-Kennzeichnung Roto Mehrfachverriegelungssysteme haben folgende Zertifikationsnummern:

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 CE-Kennzeichnung Roto Mehrfachverriegelungssysteme haben folgende Zertifikationsnummern: DIN EN 179 = 0432 -CPD-0158 (P 600 Dorn 35 bis 80 mm) DIN EN 179 = 0757 -BPR-229 -10 -008 (E 601 -Eneo AF und P 603 Tandeo F Dorn 35 bis 65 mm) DIN EN 1125 = 0432 -CPD-0156 (P 650 Dorn 35 bis 80 mm) Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013 16

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Türdimensionen § Türdimensionen lt. DIN EN

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Türdimensionen § Türdimensionen lt. DIN EN 179 und DIN EN 1125 - max. Türhöhe: 2520 mm - max. Türbreite: 1320 mm - Andere Türdimensionen müssen nochmals geprüft werden 4. 1. 22 Der Anwendungsbereich eines Paniktürverschlusses, der an einer Prüftür nach 5. 2. 2 geprüft wurde, ist auf Folgendes zu beschränken: - maximale Türhöhe, mit Ausnahme jeglicher Falze: bis zu 20 % höher als die Prüftür (= 2520 mm); maximale Türbreite, mit Ausnahme jeglicher Falze: bis zu 20 % breiter als die Breite der Prüftür (=1320 mm). Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013 17

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Zusammenfassung § Die Normen unterscheiden zwischen

Grundlagen DIN EN 179 & DIN EN 1125 Zusammenfassung § Die Normen unterscheiden zwischen Produktanforderung und Nutzerkreis. § Nur zertifizierte Produkte dürfen eingesetzt werden § Bei unterschiedlichen Einsatzbereichen wird die Norm mit den höheren Anforderungen angewandt. § Die Rettung von Menschenleben hat Vorrang vor dem Schutz der Sachwerte. „Menschenleben VOR Sachwerten“ Grundlagen Normen DIN EN 179 & DIN EN 1125 / Keßler 2013 18