Grundkurs Einfhrung in das politische System der BRD

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011 Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung der Vorlesung: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011 Warum und mit welchem Ziel studiert man ein politisches System?

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011 Warum und mit welchem Ziel studiert man ein politisches System? Um zu wissen, - wie es funktioniert, - warum es so funktioniert, wie es funktioniert und - welche Ergebnisse erzielt werden/d. h. was es leistet.

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011 Institut für Politikwissenschaft

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011 Das Institut für Politikwissenschaft: Organisation Schwerpunkt Zivilgesellschaft und Demokratie Regieren Schwerpunkt Regionalisierungsund Transformationsprozesse

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011 Das Institut für Politikwissenschaft: Lehrende Ziv. Demo Regieren Regio. Trans Prof. Dr. Frantz Prof. Dr. Kersting Prof. Dr. Feske Prof. Dr. Wilde Prof. Dr. Schubert Prof. Dr. Willems Prof. Dr. Treib Prof. Dr. h. c. Meyers Prof. Dr. Zimmer Prof. Fuchs, Ph. D + 3 Junior. Professuren + 3 Lehrkräft für besondere Aufgaben + mehr als 20 Wiss. Mitarbeiter. Innen

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011 Institut für Politikwissenschaft: Privatdozenten und Honorarprofessoren Prof. Dr. Dr. Dr. Van den Boom Frevel Gareis Gerlach Keim Rehm Röper Tillmann Wilske PD Dr. Halm PD Dr. Hunger PD Dr. Meiers Dr. habil. Unterseher

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011 Institut für Politikwissenschaft: Emeriti Prof. em. Dr. R. Frey Prof. em. em. Dr. K. Hahn Dr. P. Kevenhörster Dr. N. Konegen Dr. rer. soc. D. Thränhardt Dr. h. c. Wittkämper Young Ph. D Dr. hc. Woyke + mehr als 20 Lehrbeauftragte

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011 Institut für Politikwissenschaft: Service- und Informations. Center (sic!) Öffnungszeiten: werden heute bekannt gegeben Kontakt: Scharnhorststr. 103 -109 (Raum 610) Tel. 0251 -83 -25332 politikwissenschaft@uni-muenster. de

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011 und nicht zu vergessen: 4 Tutor. Innen für diesen Grundkurs: Hanna Grotz Susanne Heiland Christian Holst Johanna Kuhlmann

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011 Nachdenken über Deutschland

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011 Thesen: - D war und ist immer das Ergebnis von historischen Passagen, von historischen Gegebenheiten und (begrenzten) Möglichkeiten – und daher oft mehr Wunsch als Wirklichkeit …. - D ist immer der Ausdruck dafür, eine vorgegebene oder vorgefundene Vielfalt zusammenzubinden, um – ob gewollt oder nicht – etwas Gemeinsames, einen Zusammenschluss, eine Union, einen Bund zu schaffen, der dann immer mehr ist oder sein soll, als einzelnes Mitglied dieses Bundes hätte darstellen können. - D ist ein ‚wabernder’, immer prekärer und deshalb gelegentlich neurotischer Mittelpunkt Mitteleuropas…. .

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011 Zeitpfeil: Vergangenheit Gegenwart Zukunft

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011 Aufgabe der Politik ist es, Ordnungen zu schaffen, die Sicherheit und Kontinuität, Verlässlichkeit und Berechenbarkeit garantieren.

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011 Politik hat auch die Aufgabe, neue Erfahrungen, Veränderungen, neue Ideen und Vorstellungen, Wünsche und Ziele aufzunehmen, zu verarbeiten und zu realisieren.

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011 Warum und mit welchem Ziel studiert man ein politisches System?

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011 Definition: Ein 'System' ist ein aus einzelnen Teilen (Teilsystemen) bestehendes (Gesamt-)System, - das auf einer (mehr oder minder) stabilen Ordnung beruht, - eine bestimmte Integrationsleistung erbringt und - gegenüber anderen Systemen einen bestimmten Grad an Geschlossenheit aufweist. Damit verfügen Systeme über - eine (eigenständige) Struktur, - die auf ein System-Gleichgewicht gerichtet ist, - d. h. Einwirkungen auf einzelne Teile und Veränderungen solcher Teile wirken auf das (Gesamt-) System, - das seinerseits die Selbsterhaltung sucht.

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011 Definition: ‚Politisches System’ ist ein Sammelbegriff für ein - aus bestimmten Teilen (z. B. Institutionen, Prozessen und Abläufen, Interessen und Inhalten) zusammengesetztes Ganzes, - das eine eigene (politische) Struktur herausbildet. An diese Bedeutung angelehnt, wird der Begriff auch im umgangssprachlichen Sinne verwendet und bezeichnet dann z. B. - einen Staat (z. B. das politische System der Bundesrepublik Deutschland) oder - internationale Zusammenschlüsse (z. B. das politische System der Vereinten Nationen.

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011 Politisches System ist ein systemtheoretischer Begriff, der jenes Teil (eines Gesamtsystems) bezeichnet, das dazu befugt und in der Lage ist, gesamtgesellschaftlich verbindliche (insofern politische) Entscheidungen zu treffen.

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011

Grundkurs – Einführung in das politische System der BRD 1. Vorlesung – 13. Oktober 2011 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Alles Gute bis zum nächsten Donnerstag
- Slides: 23