GHS Gttingen Gordon H Eckardt Business Management Angewandte

GHS Göttingen Gordon H. Eckardt Business Management – Angewandte Unternehmensführung Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien 2. Auflage Band 75 inklus TOPSIM ive Fallstudien – G zu TOPSIM eneral Manag em – easy. M anagem ent

Dieses Buch ist konzipiert als Begleit- und Arbeitsbuch für die Lehrveranstaltungen „Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschafts- und Managementlehre“ und „General Management“. Zielgruppen sind daher Studienanfänger ebenso wie Studierende höherer Semester aus den Studiengängen „Bachelor BWL“ und „Nicht-konsekutiver Master BWL“. Beiden Zielgruppen soll dieses Buch die aktive Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltungen ermöglichen. Darüber hinaus kann es im Verlauf des gesamten Studiums als Wiederholungs- und Nachschlagewerk herangezogen werden. Nicht zuletzt ist es für die Vorbereitung auf das abschließende Kolloquium geeignet. Dem interessierten Praktiker mag das Buch der effizienten Aneignung, Wiederholung und Anwendung grundlegender betriebswirtschaftlicher Inhalte dienen. Zum Inhalt: Zunächst erfolgt eine komprimierte Darstellung der wesentlichen begrifflichen und methodischen Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Die Aufbereitung des Stoffes geht von einer managementorientierten Sichtweise aus und ist an den charakteristischen Funktionsbereichen eines Industrieunternehmens orientiert. Den einzelnen Kapiteln ist jeweils die Benennung der wesentlichen Lernziele vorangestellt. Abgeschlossen werden diese Lerneinheiten mit „Begrifflichkeiten zum Nachschlagen“, „Wiederholungsfragen“ zur Lernkontrolle und Festigung des Wissens sowie themenbezogenen „Literaturhinweisen“. Im Textverlauf unterstützen Hinweise am Textrand das Verständnis und erleichtern die Orientierung. Im Anschluss an die Darstellung der Grundlagen finden sich im zweiten Teil des Buches zwei Fallstudien, welche mit umfassenderen Aufgaben zur praxisorientierten Anwendung und Vertiefung der Stoffinhalte versehen sind. Die Fallstudien stehen in engem Bezug zu den Unternehmensplanspielen „TOPSIM – easy. Management“ und „TOPSIM – General Management II“, lassen sich aber ebenso gut unabhängig von diesen einsetzen. TOPSIM – Planspiele werden seit über 25 Jahren entwickelt, erfolgreich eingesetzt und vertrieben von TATA Interactive Systems Gmb. H in Tübingen. Nähere Informationen zu den über 30 Standardplanspielen und Lizenzen unter www. topsim. com. Gordon Eckardt ist Professor für Allgemeine BWL und Marketing an der Fachhochschule Kiel, Hochschule für angewandte Wissenschaften. Zuvor war er mehrere Jahre in der Automobilindustrie in den Bereichen Marketing und Vertrieb sowie als Managementtrainer und -berater tätig. ISBN 978 -3 -925327 -91 -9

Abb. 1 Angebot und Nachfrage auf einem Markt Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 2 Beispiel für Angebot und Nachfrage auf einem Markt Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 3 Marktformen Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 4 Bedürfnisarten Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 5 Kategorisierung von Wirtschaftsgütern Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 6: Ökonomisches Prinzip Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 7 Produktionsfaktoren Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 8 Einteilung der Betriebe Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 9 Haushalte und Unternehmen Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 10 Bestimmungsfaktoren des Betriebes Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 11 Makro- und Mikroumwelt Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 12 Felder Makroumwelt Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 13 Anspruchsgruppen des Unternehmens und ihre Interessen 1/2 Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 13 Anspruchsgruppen des Unternehmens und ihre Interessen 2/2 Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 14 Einordnung der Betriebswirtschaftslehre Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 15 Inhalte der betrieblichen Funktionen Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 16 Institutionelle vs. funktionelle Gliederung der Betriebswirtschaftslehre Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 17 Prozessorientierte Gliederung der Betriebswirtschaftslehre Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 18 Genetische Gliederung der Betriebswirtschaftslehre Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 19 Gliederungskriterien der Betriebswirtschaftslehre Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 20 Einteilung von Non-Profit-Organisationen Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 21 Schematische Branchengliederung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 22 Größenunterscheidung von Unternehmen nach § 267 HGB Abs. 1 -3 Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 23 Größenunterscheidung nach den Regelungen der Europäischen Union Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 24 Schematische Darstellung des güter- und finanzwirtschaftlichen Umsatzprozesses Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 25 Allgemeiner Problemlösungsprozess Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 26 Iterativer Problemlösungsprozess Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 27 Dimensionen Strategischer Geschäftsfelder (SGE) Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 28 Beispiel zur Abgrenzung Strategischer Geschäftsfelder Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 29 Erstellung einer SWOT-Analyse Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 30 Beispiel eines Polaritätenprofils zur Beurteilung der Stärken und Schwächen eines Elektroniksystem-Herstellers Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 31 Ableitung von Zielen aus der SWOT-Analyse Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 32 Triebkräfte des Branchenwettbewerbs Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 33 Gap-Analyse Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 34 Produktlebenszyklus-Analyse Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 35 Porfolio-Analyse (BCG-Matrix) Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 36: Strategieraster nach Porter Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 37 Wettbewerbsfaktoren Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 38 Differenzierung versus Kostenführerschaft Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 39 Charakteristika strategischer, taktischer und operativer Planung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 40 Gegenstände taktischer und operativer Planung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 41 Formen der Planung: retrograd, progressiv, zirkulär Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 42 Rollende Planung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 43 Entscheidungsfelder Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 44 Entscheidungsregeln bei Unsicherheit Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 45 Autoritätsquellen Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 46 Management by Objectives (Mb. O) Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 47 Management by Exception (Mb. E) Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 48 Management by Delegation (Mb. D) Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 49 Management by System (Mb. S) Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 50 Erfolgskontrolle durch Vergleiche Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 51 Rechtsformen privater und öffentlicher Betriebe Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 52 Anzahl Unternehmensrechtsformen in Deutschland Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 53 Übersicht Einzelunternehmung und Personengesellschaften Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 54 Prüfungs- und Offenlegungspflichten für Kapitalgesellschaften Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 55 Übersicht Kapitalgesellschaften Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 56 Standortfaktoren Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 57 Vorgehen Nutzwertanalyse Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 58 Standortfaktoren und Nutzwertanalyse Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 59 Vor- und Nachteile der Nutzwertanalyse für die Standortwahl Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 60 Grad der geografischen Ausbreitung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 61 Formen von Unternehmensverbindungen Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 62 Charakteristika von Unternehmensverbindungen Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 63 Wandel der Märkte Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 64 Der Marketing-Management-Prozess Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 65 Quellen der Datenerhebung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 66 Vor- und Nachteile Sekundär- ggü. Primärmarktforschung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 67 Kriterien zur Strukturierung von Befragungen Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 68 Vor- und Nachteile der Befragungsmethoden Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 69 Beobachtungssituation mit unterschiedlichem Grad der Durchschaubarkeit Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 70 Vor- und Nachteile der Beobachtung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 71 Elemente einer experimentellen Versuchsanordnung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 72 Panelarten in der Marktforschung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 73 Marketingstrategien im Überblick Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 74 Marktfeldstrategien im Überblick Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 75 Kriterien zur Marktsegmentierung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 76 Marketing-Mix Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 77 Produktinnovationsprozess Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 78 Doppelt geknickte Preis-Absatz-Funktion nach Gutenberg Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 79 Preis-Absatz-Funktion und Preiselastizität Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 80 Break-Even-Analyse Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 81 Preisverlauf bei der Skimming- und Penetrationsstrategie Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 82 Überblick über mögliche Distributionsorgane und wege Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 83 Planungsprozess für den Kommunikationsmix Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 84 Wesentliche Kennzahlen der Materialwirtschaft Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 85 Entscheidungstatbestände in der Materialwirtschaft Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 86 Rolle der Beschaffungsmarktforschung im Beschaffungsmarketing Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 87 Inhalte der Beschaffungsmarktforschung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 88 Lieferantenmerkmale Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 89 Beschaffungspolitische Instrumente Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 90 Motive der Vorratslagerhaltung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 91 Lorenzkurve Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 92 Beispiel ABC-Analyse I Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 93 Beispiel ABC-Analyse II Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 94 Kombination von ABC- und XYZ-Analyse Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Ermittlung der Beschaffungsmenge Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 95 Berechnung der Beschaffungszeit Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 96 Optimale Bestellmenge Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 97 Bestellpunktsystem Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 98 Bestellrhythmussystem Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 99 Make-or-buy-Entscheidung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 100 Synchronisation, Emanzipation und Eskalation Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 101 Fertigungstypen Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 102 Fertigungsprinzip Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 103 Beispiel Werkstattfertigung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 104 Beispiel Fließfertigung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 105 Beispiel Gruppenfertigung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 106 Produktionsablauf Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 107 Beispiel Produktionsablauf nach Fertigungsstufen Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 108 Beispiel Produktionsablauf nach Dispositionsstufen Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 109 Auftragszeit Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 110 Beispiel Informationsgrundlagen der Zeitplanung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 111 Progressive vs. Retrograde Terminierung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 112 Beispiel Ablaufplan Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 113 Beispiel Ablaufkarte Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 114 Beispiel Werkstattpapier Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 115 Betriebliches Rechnungswesen Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 116 Schematische Darstellung der Finanzbuchhaltung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 117 Beispiele für Begrifflichkeiten des betrieblichen Rechnungswesens Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 118 Einfacher und erweiterter Jahresabschluss Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 119 Aufbau einer Bilanz Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 120 Aufbau einer Gewinn- und Verlustrechnung (Gu. V) Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 121 Wesentliche Funktionen von Anhang und Lagebericht Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 122 Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung Prof. Dr. Gordon H. 126 Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 123 Gliederungsansätze zur Unterscheidung von Kostenarten Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 124 Grundstruktur eines Kostenstellenplans Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 125 Arbeitsgang im Betriebsabrechnungsbogen (BAB) Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 126 Beispiel Einstufige Divisionskalkulation Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 127 Beispiel Zweistufige Divisionskalkulation Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 128 Beispiel Mehrstufige Divisionskalkulation Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 129 Beispiel Äquivalenzziffernrechnung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 130 Schema Ermittlung der Selbstkosten Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 131 Kostenrechnungssysteme Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 132 Ermittlung des Deckungsbeitrags Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 133 Kombination von Kostenrechnungssystemen Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 134 Güter- und finanzwirtschaftlicher Prozess Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 135 Zusammenhänge zwischen Kapital, Vermögen, Finanzierung und Investition Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 136 Charakterisierung der Finanzierung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 137 Finanzierungsquellen eines Unternehmens Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 138 Kapitalbedarf und Kapitalbedarfsdeckung I Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 139 Kapitalbedarf und Kapitalbedarfsdeckung II Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 140 Schema der Kapitalbindung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 141 Beispiel eines langfristigen Finanzplans Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 142 Beispiel eines kurzfristigen Finanzplans Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 143 Klassifikation von Kennzahlen in der statischen Finanzkontrolle Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 144 Liquiditätsstufen Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 145 Liquiditätsgrade Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 146 Analyse der Vermögensstruktur Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 147 Analyse der Kapitalstruktur Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 148 Anlagendeckungsgrade Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 149 Eigen- und Gesamtkapitalrentabilität Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 150 ROI/Du. Pont-Schema Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 151 Methode zur indirekten Ermittlung des Cash Flow Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 152 Formen des Eigenkapitals bei verschiedenen Rechtsformen Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 153 Investitionen im engeren und weiteren Sinne Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 154 Besonderheiten von Investitionsentscheidungen Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 155 Investitionsentscheidungsprozess Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 156 Verfahren der Investitionsrechnung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 157 Schema der Kostenvergleichsrechnung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 158 Kostenvergleichsrechnung unter Berücksichtigung der Ausbringungsmenge Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 159 Beispiel Ermittlung des durchschnittlichen Periodengewinns Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 160 Beispiel Ermittlung der Rentabilität Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 160 Beispiel Ermittlung der Amortisationsdauer Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 162 Grafische Ermittlung der Amortisationsdauer Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 163 Berechnung des Kapitalwertes Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 164 Beispiel Ermittlung des Kapitalwertes Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 165 Beispiel Ermittlung der Annuität Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 166 Ermittlung des Netto-Personalbedarfs Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 167 Schema Personalbedarfsermittlung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 168 Vor- und Nachteile interner und externer Beschaffung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 169 Bedürfnispyramide nach Maslow Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 170 Instrumente der Mitarbeitermotivation Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 171 Maßnahmen der Personalfreistellung Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 172 Organisationssichtweisen Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 173 Optimaler Organisationsgrad Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 174 Vorgehen zur Bildung einer Aufbauorganisation Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 175 Gliederungsmerkmale zur Aufgabenanalyse Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 176 Strukturierungsprinzipien Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 177 Einliniensystem Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 178 Mehrliniensystem Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 179 Stabliniensystem Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 180 Funktionale Organisation Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 181 Divisions-/Spartenorganisation Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 182 Matrixorganisation Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 183 Gegenüberstellung der Organisationsformen Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 184 Zusammenhang Aufbau- und Ablauforganisation Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Abb. 185 Darstellungsformen des Organigramms Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010

Kontakt Prof. Dr. Gordon H. Eckardt University of Applied Sciences (FH) Kiel Institute for Management and Marketing Sokratesplatz 2 D-24149 Kiel Phone: +49 (0)431 210 35 07 Mobile: +49 (0)170 80 88 22 8 Fax: +49 (0)431 210 63 50 7 Email: gordon. eckardt@fh-kiel. de Internet: www. fh-kiel. de Gordon H. Eckardt: Business Management – Angewandte Unternehmensführung: Begrifflich-methodische Grundlagen und Fallstudien, 2. Auflage, Göttingen 2010
- Slides: 190