GETREIDE Arten und Verwendung Wir wollen uns nun






















- Slides: 22

GETREIDE Arten und Verwendung

Wir wollen uns nun im Sachunterricht mit dem Getreide, mit seinen verschiedenen Arten und mit seiner Verwendung beschäftigen. Doch Getreide muss natürlich erst einmal angebaut , geerntet und dann verarbeitet werden. Lasst uns also etwas über alte, neue und außergewöhnliche Getreidesorten lernen, über den Anbau und die Ernte! ØLies dir immer zuerst die Texte durch oder sieh dir die Bilder an! ØLöse danach die jeweilige Aufgabe! Viel Freude beim Arbeiten wünschen Frau Guder und Frau Knutas

Aufbau der Getreidepflanze Körner Grannen Stängel Blatt Knoten Wurzel

Fruchtstände �Der Fruchtstand bezeichnet die Form, in welcher die einzelnen Früchte der Pflanze angeordnet sind. Ähre Weizen Gerste Roggen Rispe Kolben Hafer Mais

Löse nun die Aufgaben im Pusteblume-Arbeitsheft auf Seite 8! Setze dafür die Wörter passend ein! Finde das Lösungswort! Hinweise: 1. /3. Die Namen sollen zu den Buchstaben a), b), c), d) und e) geschrieben werden. Nutze die Seite „Fruchtstände“! 2. Nutze die Seite „Aufbau der Getreidepflanze“! 4. Nutze die Seite „Fruchtstände“!

Lies dir nun die Steckbriefe zu den einzelnen Getreidearten durch! Fülle dabei das kleine Heft zu den Getreidearten aus! Faltanleitung:

Weizen � Höhe: ca. 1, 50 m � Fruchtstand: Ähren (keine oder kurze Grannen) � Anbausorte: Sommerweizen � Verwendungszweck: Fein gemahlen wird es Mehl für Brot und Kuchen. Grob gemahlen wird es als Grieß für Grießbrei oder Nudeln verwendet. � Besonderheit: Schädlingen gegenüber ist Weizen sehr empfindlich.


Hafer � Höhe: ca. 1, 50 m � Fruchtstand: Rispen (ohne Grannen) � Die Haferkörner hängen an kleinen Stielen. � Verwendungszweck: Man kann Mehl oder Grieß aus Hafer herstellen, bekannter sind allerdings die Haferflocken. � Besonderheit: Die Haferkörner sind nicht für die Herstellung von Brot geeignet.


Roggen � Höhe: ca. 2 m � Fruchtstand: Ähren (mit mittellangen Grannen) � Anbausorte: Winterroggen � Wird im Herbst gesät und im Sommer geerntet. � Verwendungszweck: Aus dem Mehl wird Brot gebacken, das dunkler ist als Weizenbrot. � Besonderheit: Ein reines Roggenbrot ist der Pumpernickel.


Gerste � Höhe: ca. 1, 50 m � Fruchtstand: Ähren (mit langen Grannen) � Anbausorte: Sommer- und Wintergerste � Verwendungszweck: Aus Gerste wird Malz hergestellt, welches Brauereien für die Bierherstellung benötigen. � Besonderheit: Aus Gerste kann ein Mittel hergestellt werden, das fiebersenkend wirkt.


Mais � Höhe: ca. 2, 50 m � Fruchtstand: Kolben � Anbausorte: Körnermais (auch Futtermais genannt), Zuckermais (auch Gemüsemais genannt) � Verwendungszweck: Futter für Tiere, Gemüse, Maisstärke, Maiskeimöl, Cornflakes, Popcorn, Polenta, Energiepflanze für Biogasanlagen � Besonderheit: Jeder Maiskolben trägt zwischen 200 und 400 Maiskörner.


Besondere Getreidearten � Dinkel: Weizenart � Hirse: Getreidearten mit kugeligen, kleinkörnigen, meist gelben Körnern � Emmer/ Einkorn: älteste bekannte Weizenarten � Reis: Hauptnahrungsmittel in Asien

Dinkel Reis

Emmer Einkorn

Hirse

Nun kennst du die verschiedenen Getreidearten und deren Verwendung, aber wo kommen sie her? Ø Bastle das kleine Heft aus dem Pusteblume-Arbeitsheft Seite 9! (Achtung: Nur an der gepunkteten Linie schneiden!) Ø Lies dir die Texte genau durch! Ø Setze die fehlenden Wörter passend ein! Ø Wenn du Lust hast, kannst du auch das Rätsel von Seite 10 lösen. Ø Einige andere Ideen zum Thema Getreide findest du auf der nächsten Seite.

Links zum Thema Getreide: Ø Nutze die Aufgaben in der ANTON-App! www. anton. com (Sachunterricht: Getreidepflanzen) Ø https: //www. youtube. com/watch? v=0 qj. U 7 Tw 1 by. U Ø https: //www. youtube. com/watch? v=q. E 4 H 5 gx. WQWc Ø https: //klexikon. zum. de/wiki/Getreide Ø https: //www. schlaukopf. de/grundschule/klasse 3/sachkunde/getreide. htm
Fruchtstand bei getreide
Wir reichen uns die hände und keiner steht allein
Wir haben für morgen ein gedicht
Wir reden uns
Reflexivsatz
Wir sind nicht mehr was wir mal waren
Weihnachtssymbole
Zünden wir ein lichtlein an sagen wir dem weihnachtsmann
Bauxitvorkommen
Gewerbesalz verwendung
Ladespeicher
Ausrauschen
Verwendung von ethen
Naturidentische farbstoffe
Formaldehyd verwendung
Verwendung salz
Einleiten konjugation
Szimultán jelentése
časování wollen
Müsste jelentése
Tvorba tabulek
Glagoli vrste
Perfektum helfen