GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2 a1 Prof Dr Steffen

  • Slides: 40
Download presentation
GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2 a-1 Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und

GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2 a-1 Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald 1

Kapitel 2: Gliederung 2 Struktur des Gesundheitswesens 2. 1 Epidemiologische Grundlagen und Versorgungsstrukturen 2.

Kapitel 2: Gliederung 2 Struktur des Gesundheitswesens 2. 1 Epidemiologische Grundlagen und Versorgungsstrukturen 2. 2 Struktur des deutschen Krankenhauswesens 2. 2. 1 Einrichtungen 2. 2. 2 Institutionen und Organisationen 2. 2. 3 Entwicklungen 2

Kapitel 2: Gliederung 2 Struktur des Gesundheitswesens 2. 1 Epidemiologische Grundlagen und Versorgungsstrukturen 2.

Kapitel 2: Gliederung 2 Struktur des Gesundheitswesens 2. 1 Epidemiologische Grundlagen und Versorgungsstrukturen 2. 1. 1 Grundlegende Größen 2. 2. 2 Demographische Grundlagen 2. 2. 3 Gesundheitsstatistiken 2. 2. 4 Versorgung 2. 2. 5 Korrelationen 2. 2 Struktur des deutschen Krankenhauswesens 2. 2. 1 Einrichtungen 2. 2. 2 Institutionen und Organisationen 2. 2. 3 Entwicklungen 3

2. 1. 1 Grundlegende Größen 4

2. 1. 1 Grundlegende Größen 4

Grundlegende Größen • Nettoreproduktionsrate: Zahl der Mädchen, die ein neugeborenes Mädchen im Laufe ihres

Grundlegende Größen • Nettoreproduktionsrate: Zahl der Mädchen, die ein neugeborenes Mädchen im Laufe ihres Lebens gebären wird. • Kindersterblichkeit: Wahrscheinlichkeit, die ersten fünf Lebensjahre nicht zu überleben, d. h. Zahl der Kinder, die vor dem fünften Geburtstag sterben, im Verhältnis zur Zahl der Lebendgeburten • Säuglingssterblichkeit: Wahrscheinlichkeit, das erste Lebensjahr nicht zu überleben • Müttersterblichkeit: Zahl der (schwangerschaftsbedingten) Todesfälle von Müttern im Verhältnis zur Zahl der Lebendgeburten 5

Grundlegende Größen • Inzidenz: Zahl der neuen Fälle in einer Periode im Verhältnis zur

Grundlegende Größen • Inzidenz: Zahl der neuen Fälle in einer Periode im Verhältnis zur Mittjahrespopulation in der Periode • Prävalenz: Zahl der Fälle in einer Periode im Verhältnis zur Mittjahrespopulation in einer Periode • Lebenserwartung: Erwartungswert des Sterbealters eines Neugeborenen = Erwartungswert der Restlebensjahre eines Neugeborenen • Restlebenserwartung: Erwartungswert der Restlebensjahre eines Menschen im Lebensalter i 6

Grundlegende Größen • Jugendquote: Anteil der Bevölkerung unter 15 Jahre • Altersquote: Anteil der

Grundlegende Größen • Jugendquote: Anteil der Bevölkerung unter 15 Jahre • Altersquote: Anteil der Bevölkerung mit vollendetem 65. Lebensjahr 7

2. 2. 2 Demographische Grundlagen • Datenbasis: – European Health for All Database (WHO

2. 2. 2 Demographische Grundlagen • Datenbasis: – European Health for All Database (WHO 2018): http: //www. euro. who. int/en/what we do/data and evidence/databases/european health for all database hfa db 2 – World Development Indicators (Weltbank 2020): https: //databank. worldbank. org/source/worlddevelopment-indicators – Statistisches Bundesamt: https: //www. destatis. de/DE/Themen/Gesellschaft -Umwelt/_inhalt. html 8

a) Bevölkerung Mid-year Population 2016 0 Russian Federation Germany Turkey United Kingdom France Italy

a) Bevölkerung Mid-year Population 2016 0 Russian Federation Germany Turkey United Kingdom France Italy Spain Ukraine Poland Uzbekistan Romania Kazakhstan Netherlands Belarus Greece Czechia Portugal Sweden Hungary Azerbaijan Bulgaria Austria Tajikistan Israel Croatia Belgium Serbia Kyrgyzstan Denmark Finland Turkmenistan Slovakia Norway Ireland Croatia Georgia Republic Bosnia of Moldova and Herzegovina Armenia Albania Lithuania North Macedonia Slovenia Latvia Estonia Cyprus Montenegro Luxembourg Malta Iceland Andorra Monaco San Marino 50000000 10000 150000000 9

Deutschland (Ende 2019): • 83, 2 Mill. Bevöl kerung • 42, 1 Mill. Frauen

Deutschland (Ende 2019): • 83, 2 Mill. Bevöl kerung • 42, 1 Mill. Frauen • 41, 0 Mill. Männer • Wachstum: + 147 000 (+0, 2 %) 10

Bevölkerungsdichte 2015 (Quelle: St. BA, 2018) • BRD: 237 EW/km² • NRW: 525 EW/km²

Bevölkerungsdichte 2015 (Quelle: St. BA, 2018) • BRD: 237 EW/km² • NRW: 525 EW/km² • MV: 69 EW/km² 11

b) Jugendquote 12

b) Jugendquote 12

13

13

c) Altersquote 14

c) Altersquote 14

15

15

d) Bruttogeburtenrate 16

d) Bruttogeburtenrate 16

17

17

https: //www. bib. bund. de/DE/Fakten/Fakt/F 09 -Zusammengefasste-Geburtenziffer-West-Ost-ab-1945. html 18

https: //www. bib. bund. de/DE/Fakten/Fakt/F 09 -Zusammengefasste-Geburtenziffer-West-Ost-ab-1945. html 18

e) Bruttosterberate 19

e) Bruttosterberate 19

20

20

f) Bevölkerungspyramide • Grafische Darstellung der Altersverteilung getrennt nach Frauen und Männern • X

f) Bevölkerungspyramide • Grafische Darstellung der Altersverteilung getrennt nach Frauen und Männern • X Achse: Anzahl oder Anteil Menschen zu einem Jahrgang (Lebensalter) – Nach links: Männer – Nach rechts: Frauen • Y Achse: Lebensalter der Menschen, dargestellt in 5 Jahres Schritten 21

Bevölkerungspyramide • Grundformen https: //link. springer. com/chapter/10. 1007/978 -3 -662 -44837 -3_3 22

Bevölkerungspyramide • Grundformen https: //link. springer. com/chapter/10. 1007/978 -3 -662 -44837 -3_3 22

23

23

24

24

25

25

26

26

27

27

28

28

Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Dtl. 1992 bis 2060 (Quelle: St. BA: 12. koordinierte Bevölkerungsvorausabrechnung

Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Dtl. 1992 bis 2060 (Quelle: St. BA: 12. koordinierte Bevölkerungsvorausabrechnung der Statistischen Ämter der Länder) 90 80 Bevölkerung in Millionen 70 60 50 40 30 20 10 0 1992 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 Jahr unter 20 20 -60 60 und älter 29

 • Bevölkerungs verschiebung • hier: Jahr 2030 • siehe auch: • http: //www.

• Bevölkerungs verschiebung • hier: Jahr 2030 • siehe auch: • http: //www. wegweis er kommune. de/datenp rognosen/prognose/ Prognose. action • Quelle: Bertelsmann Stiftung, Wegweiser Kommune, interaktive Karten 30

Mobilität und Alterung: Auswirkungen auf Krankenhäuser Quelle: BBSR-Bericht Kompakt, 11/2011 31

Mobilität und Alterung: Auswirkungen auf Krankenhäuser Quelle: BBSR-Bericht Kompakt, 11/2011 31

Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald

Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald

Quelle: https: //www. kreis-vg. de/media/custom/2098_616_1. PDF? 1523529448

Quelle: https: //www. kreis-vg. de/media/custom/2098_616_1. PDF? 1523529448

Geburtenrate in Vorpommern Greifswald Quelle. https: //www. kreis-vg. de/media/custom/2164_5746_1. PDF? 1497412418

Geburtenrate in Vorpommern Greifswald Quelle. https: //www. kreis-vg. de/media/custom/2164_5746_1. PDF? 1497412418

Quelle: https: //www. kreis-vg. de/media/custom/2098_616_1. PDF? 1523529448

Quelle: https: //www. kreis-vg. de/media/custom/2098_616_1. PDF? 1523529448

Quelle: https: //www. kreis-vg. de/media/custom/2098_616_1. PDF? 1523529448

Quelle: https: //www. kreis-vg. de/media/custom/2098_616_1. PDF? 1523529448

Prognostizierte Fallzahlentwicklung 250000 (Hochrechnung Sebastian Fenger 2012) 1, 600, 000 Fallzahl 200000 1, 200,

Prognostizierte Fallzahlentwicklung 250000 (Hochrechnung Sebastian Fenger 2012) 1, 600, 000 Fallzahl 200000 1, 200, 000 1, 000 150000 800, 000 100000 600, 000 400, 000 50000 200, 000 0 2015 2020 Zeit [Jahre] Pädiatrie Gynäkologie 2025 Innere Medizin 0 2030 37 Fallzahl Innere Medizin 1, 400, 000

Folge: Alterung des Personals Physische Kraft Flexibilität und Mobilität Kreativität und Innovationsneigung

Folge: Alterung des Personals Physische Kraft Flexibilität und Mobilität Kreativität und Innovationsneigung

Bruttogeburtenrate Mobilität/Wanderung Bruttosterberate Altersstruktur Kinder Produktivjahrgänge Ältere Hochbetagte Personal Finanzierung Gen. Y Phys ische

Bruttogeburtenrate Mobilität/Wanderung Bruttosterberate Altersstruktur Kinder Produktivjahrgänge Ältere Hochbetagte Personal Finanzierung Gen. Y Phys ische Kraft Innova tivität Führung Flexi bilität Kosten Patienten Einnah men Ländl. Raum Diszi plinen De menz Multi morb idität Mobil ität Blutsp. , Organe Informed consent Studienteilnehmer Multizentren Grenzen DRG System Innovations finanzierung

Kapitel 2: Gliederung 2 Struktur des Gesundheitswesens 2. 1 Epidemiologische Grundlagen und Versorgungsstrukturen 2.

Kapitel 2: Gliederung 2 Struktur des Gesundheitswesens 2. 1 Epidemiologische Grundlagen und Versorgungsstrukturen 2. 1. 1 Grundlegende Größen 2. 2. 2 Demographische Grundlagen 2. 2. 3 Gesundheitsstatistiken 2. 2. 4 Versorgung 2. 2. 5 Korrelationen 2. 2 Struktur des deutschen Krankenhauswesens 2. 2. 1 Einrichtungen 2. 2. 2 Institutionen und Organisationen 2. 2. 3 Entwicklungen 40