GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2 a Prof Dr Steffen

  • Slides: 94
Download presentation
GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2 a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und

GESUNDHEITSMANAGEMENT I Teil 2 a Prof. Dr. Steffen Fleßa Lst. für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Gesundheitsmanagement Universität Greifswald 1

Kapitel 2: Gliederung 2 Struktur des Gesundheitswesens 2. 1 Epidemiologische Grundlagen und Versorgungsstrukturen 2.

Kapitel 2: Gliederung 2 Struktur des Gesundheitswesens 2. 1 Epidemiologische Grundlagen und Versorgungsstrukturen 2. 2 Struktur des deutschen Krankenhauswesens 2. 2. 1 Einrichtungen 2. 2. 2 Institutionen und Organisationen 2. 2. 3 Entwicklungen 2

Kapitel 2. 1: Epidemiologische Grundlagen und Versorgungsstrukturen 2. 1. 1 Grundlegende Größen 2. 2.

Kapitel 2. 1: Epidemiologische Grundlagen und Versorgungsstrukturen 2. 1. 1 Grundlegende Größen 2. 2. 2 Demographische Grundlagen 2. 2. 3 Gesundheitsstatistiken 2. 2. 4 Versorgung 2. 2. 5 Korrelationen 3

2. 1. 1 Grundlegende Größen 4

2. 1. 1 Grundlegende Größen 4

2. 1. 1 Grundlegende Größen • Nettoreproduktionsrate: Zahl der Mädchen, die ein neugeborenes Mädchen

2. 1. 1 Grundlegende Größen • Nettoreproduktionsrate: Zahl der Mädchen, die ein neugeborenes Mädchen im Laufe ihres Lebens gebären wird. • Kindersterblichkeit: Wahrscheinlichkeit, die ersten fünf Lebensjahre nicht zu überleben, d. h. Zahl der Kinder, die vor dem fünften Geburtstag sterben, im Verhältnis zur Zahl der Lebendgeburten • Säuglingssterblichkeit: Wahrscheinlichkeit, das erste Lebensjahr nicht zu überleben • Müttersterblichkeit: Zahl der (schwangerschaftsbedingten) Todesfälle von Müttern im Verhältnis zur Zahl der Lebendgeburten 5

2. 1. 1 Grundlegende Größen • Inzidenz: Zahl der neuen Fälle in einer Periode

2. 1. 1 Grundlegende Größen • Inzidenz: Zahl der neuen Fälle in einer Periode im Verhältnis zur Mittjahrespopulation in der Periode • Prävalenz: Zahl der Fälle in einer Periode im Verhältnis zur Mittjahrespopulation in einer Periode • Lebenserwartung: Erwartungswert des Sterbealters eines Neugeborenen = Erwartungswert der Restlebensjahre eines Neugeborenen • Restlebenserwartung: Erwartungswert der Restlebensjahre eines Menschen im Lebensalter i 6

2. 1. 1 Grundlegende Größen • Jugendquote: Anteil der Bevölkerung unter 15 Jahre •

2. 1. 1 Grundlegende Größen • Jugendquote: Anteil der Bevölkerung unter 15 Jahre • Altersquote: Anteil der Bevölkerung mit vollendetem 65. Lebensjahr • Hinweise: – European Health for All Database (WHO 2018); http: //www. euro. who. int/en/what-we-do/dataand-evidence/databases/european-health-for-alldatabase-hfa-db 2 7

2. 2. 2 Demographische Grundlagen 2. 2. 2. 1 Bevölkerungszahl 8

2. 2. 2 Demographische Grundlagen 2. 2. 2. 1 Bevölkerungszahl 8

9

9

Bevölkerungsdichte 2015 (Quelle: St. BA, 2018) 10

Bevölkerungsdichte 2015 (Quelle: St. BA, 2018) 10

2. 2 Jugendquote 11

2. 2 Jugendquote 11

12

12

2. 2. 2. 3 Altersquote 13

2. 2. 2. 3 Altersquote 13

14

14

2. 2. 2. 4 Bruttogeburtenrate 15

2. 2. 2. 4 Bruttogeburtenrate 15

16

16

17

17

Kinderzahl nach Regionen Quelle: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Ausgabe 72, 06. Mai 2009

Kinderzahl nach Regionen Quelle: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Ausgabe 72, 06. Mai 2009 18

2. 2. 2. 5 Bruttosterberate 19

2. 2. 2. 5 Bruttosterberate 19

20

20

21

21

22

22

23

23

24

24

25

25

26

26

Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Dtl. 1992 bis 2060 (Quelle: St. BA: 12. koordinierte Bevölkerungsvorausabrechnung

Prognose der Bevölkerungsentwicklung in Dtl. 1992 bis 2060 (Quelle: St. BA: 12. koordinierte Bevölkerungsvorausabrechnung der Statistischen Ämter der Länder) 90 80 Bevölkerung in Millionen 70 60 50 40 30 20 10 0 1992 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 Jahr unter 20 20 -60 60 und älter 27

 • Bevölkerungsverschiebung • hier: Jahr 2030 • siehe auch: • http: //www. wegweis

• Bevölkerungsverschiebung • hier: Jahr 2030 • siehe auch: • http: //www. wegweis erkommune. de/datenp rognosen/prognose/ Prognose. action • Quelle: Bertelsmann Stiftung, Wegweiser Kommune, interaktive Karten 28

Mobilität und Alterung: Auswirkungen auf Krankenhäuser Quelle: BBSR-Bericht Kompakt, 11/2011 29

Mobilität und Alterung: Auswirkungen auf Krankenhäuser Quelle: BBSR-Bericht Kompakt, 11/2011 29

Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald

Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald

Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald

Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald

Geburtenrate in Vorpommern-Greifswald Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald

Geburtenrate in Vorpommern-Greifswald Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald

Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald

Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald

Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald

Quelle. Kreis Vorpommern-Greifswald

Prognostizierte Fallzahlentwicklung 250000 (Hochrechnung Sebastian Fenger 2012) 1 600 000 Fallzahl 200000 1 200

Prognostizierte Fallzahlentwicklung 250000 (Hochrechnung Sebastian Fenger 2012) 1 600 000 Fallzahl 200000 1 200 000 150000 800 000 100000 600 000 400 000 50000 200 0 2010 2015 2020 Zeit [Jahre] Pädiatrie Gynäkologie 2025 Innere Medizin 0 2030 35 Fallzahl Innere Medizin 1 400 000

Folge: Alterung des Personals Physische Kraft Flexibilität und Mobilität Kreativität und Innovationsneigung

Folge: Alterung des Personals Physische Kraft Flexibilität und Mobilität Kreativität und Innovationsneigung

Bruttogeburtenrate Mobilität/Wanderung Bruttosterberate Altersstruktur Kinder Produktivjahrgänge Ältere Hochbetagte Personal Finanzierung Gen. Y Physische Kraft

Bruttogeburtenrate Mobilität/Wanderung Bruttosterberate Altersstruktur Kinder Produktivjahrgänge Ältere Hochbetagte Personal Finanzierung Gen. Y Physische Kraft Innovativität Führung Flexibilität Kosten Patienten Einnahmen Ländl. Raum Disziplinen Demenz Multimorbidität Mobilität Blutsp. , Organe Informed consent Studienteilnehmer Multizentren Grenzen DRG-System Innovationsfinanzierung

2. 2. 3 Gesundheitsstatistiken 2. 2. 3. 1 Lebenserwartung 38

2. 2. 3 Gesundheitsstatistiken 2. 2. 3. 1 Lebenserwartung 38

39

39

40

40

Restlebenserwartung bei Geburt http: //www. gdv. de/wp-content/uploads/2014/04/GDV-Lebenserwartung-der-Deutschen_Infografik_2014. jpg 41

Restlebenserwartung bei Geburt http: //www. gdv. de/wp-content/uploads/2014/04/GDV-Lebenserwartung-der-Deutschen_Infografik_2014. jpg 41

Lebenserwartung nach Regionen 42

Lebenserwartung nach Regionen 42

2. 2. 3. 2 Säuglingssterblichkeit 43

2. 2. 3. 2 Säuglingssterblichkeit 43

44

44

2. 2. 3. 3 Müttersterblichkeit 45

2. 2. 3. 3 Müttersterblichkeit 45

46

46

Lebendgeburten und Sterbefälle in Deutschland 47

Lebendgeburten und Sterbefälle in Deutschland 47

48

48

49

49

2. 2. 4 Versorgung 2. 2. 4. 1 Krankenhäuser und -betten 50

2. 2. 4 Versorgung 2. 2. 4. 1 Krankenhäuser und -betten 50

51

51

52

52

53

53

54

54

55

55

56

56

2. 2. 4. 2 Professionsdichte 57

2. 2. 4. 2 Professionsdichte 57

58

58

350 000 500 450 300 000 Berufstätige Ärzte 250 000 350 300 200 000

350 000 500 450 300 000 Berufstätige Ärzte 250 000 350 300 200 000 250 150 000 200 150 100 000 100 50 000 0 1980 50 0 1990 2000 Zeit [Jahre] Einwohner je Arzt 2010 berufstätige Ärzte 59 Einwohner je Arzt 400

Struktur der Ärzteschaft 2016 Summe: 496, 2 Berufstätig: 378, 6 Ambulant: 152, 0 Stationär:

Struktur der Ärzteschaft 2016 Summe: 496, 2 Berufstätig: 378, 6 Ambulant: 152, 0 Stationär: 194, 4 Niedergl. 119, 6 Leitend: 15, 5 Angestellt 32, 3 Nicht-leitend: 178, 9 Ruhestand/ ohne ärztl. Tätigkeit: 117, 6 Behörden/ Körperschaften: 9, 7 Sonst: 22, 5 60

61

61

2. 2. 4. 3 Aufnahmen 62

2. 2. 4. 3 Aufnahmen 62

63

63

64

64

2. 2. 4. 4 Verweildauern 65

2. 2. 4. 4 Verweildauern 65

66

66

67

67

68

68

2. 2. 4. 5 Gesundheitsausgaben Life expectancy at birth (both) [yrs. ] 85 80

2. 2. 4. 5 Gesundheitsausgaben Life expectancy at birth (both) [yrs. ] 85 80 75 70 65 60 http: //data. worldbank. org/indicator/SP. DYN. LE 00. IN/countries 55 50 45 0 2000 4000 6000 8000 health care expenditure p. c. p. a. [US$] 10000

Gesundheitsausgaben (exp > 2000 US$) Life expectancy at birth (both) [yrs. ] 85 Germany:

Gesundheitsausgaben (exp > 2000 US$) Life expectancy at birth (both) [yrs. ] 85 Germany: (4683; 80, 9) 84 83 82 81 80 79 78 Greece: (2044, 80, 6) 77 76 75 2000 USA: (8895, 78, 7) http: //data. worldbank. org/indicator/SP. DYN. LE 00. IN/countries 3000 4000 5000 6000 7000 8000 health care expenditure p. c. p. a. [US$] 9000 10000

Gesundheitsausgaben 71

Gesundheitsausgaben 71

72

72

73

73

74

74

75

75

76

76

77

77

78

78

79

79

Statistische Grundlagen Deutschland • Quelle: Statistisches Bundesamt (destatis. de) • http: //www. destatis. de/jetspeed/portal/cms/

Statistische Grundlagen Deutschland • Quelle: Statistisches Bundesamt (destatis. de) • http: //www. destatis. de/jetspeed/portal/cms/ Sites/destatis/Internet/DE/Navigation/Statisti ken/Gesundheitsausgaben/Tabell en. psml 80

Gesundheitsausgaben (abs. ) 356. 500. 000 € 81

Gesundheitsausgaben (abs. ) 356. 500. 000 € 81

Gesundheitsausgaben pro Einwohner 4330 € 82

Gesundheitsausgaben pro Einwohner 4330 € 82

Gesundheitsausgaben, Anteil am Bruttoinlandsprodukt [%] 83

Gesundheitsausgaben, Anteil am Bruttoinlandsprodukt [%] 83

Ausgaben pro Kopf und Jahr nach Einrichtungen [€] 5% 1% 3% 0% 1% 51%

Ausgaben pro Kopf und Jahr nach Einrichtungen [€] 5% 1% 3% 0% 1% 51% 38% Gesundheitsschutz Ambulante Einrichtungen Strationäre/teilstationäre Einrichtungen Rettungsdienst Verwaltung Sonstige Einrichtungen u. private Haushalte Ausland 84

Krankheitsklasse Krankheitskosten Infektiöse und parasitäre Krankheiten 90, 00 € Neubildungen 280, 00 € Krankheiten

Krankheitsklasse Krankheitskosten Infektiöse und parasitäre Krankheiten 90, 00 € Neubildungen 280, 00 € Krankheiten des Blutes und der blutbildenden Organe sowie bestimmte Störungen mit Beteiligung des Immunsystems 30, 00 € Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten 190, 00 € Psychische und Verhaltensstörungen 540, 00 € Krankheiten des Nervensystems 210, 00 € Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde 140, 00 € Krankheiten des Ohres und des Warzenfortsatzes 40, 00 € Krankheiten des Kreislaufsystems 570, 00 € Krankheiten des Atmungssystems 200, 00 € Krankheiten des Verdauungssystems 510, 00 € Krankheiten der Haut und der Unterhaut 60, 00 € Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und des Bindegewebes 420, 00 € Krankheiten des Urogenitalsystems 140, 00 € Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 50, 00 € Bestimmte Zustände, die ihren Ursprung in der Perinatalperiode hab. 20, 00 € Angeborene Fehlbildungen, Deformitäten, Chromosomenanomalien 30, 00 € Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde, die andernorts nicht klassifiziert sind 250, 00 € Verletzungen, Vergiftungen und bestimmte andere Folgen äußerer Ursachen 220, 00 € Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur 85 Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen 160, 00 €

86

86

Behandlungskosten in Krankenhäusern (Euro je Krankenhausbehandlung) Nöthen, Manuela. "Hohe Kosten im Gesundheitswesen: Eine Frage

Behandlungskosten in Krankenhäusern (Euro je Krankenhausbehandlung) Nöthen, Manuela. "Hohe Kosten im Gesundheitswesen: Eine Frage des Alters. " Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik (Juli 2011) (2011). Palliativmedizin: Eine Ressource?

Behandlungskosten in Krankenhäusern (Euro je Behandlungsfall) Nöthen, Manuela. "Hohe Kosten im Gesundheitswesen: Eine Frage

Behandlungskosten in Krankenhäusern (Euro je Behandlungsfall) Nöthen, Manuela. "Hohe Kosten im Gesundheitswesen: Eine Frage des Alters. " Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik (Juli 2011) (2011). Palliativmedizin: Eine Ressource?

Behandlungskosten in Krankenhäusern (Euro je Behandlungstag) Nöthen, Manuela. "Hohe Kosten im Gesundheitswesen: Eine Frage

Behandlungskosten in Krankenhäusern (Euro je Behandlungstag) Nöthen, Manuela. "Hohe Kosten im Gesundheitswesen: Eine Frage des Alters. " Statistisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik (Juli 2011) (2011). Palliativmedizin: Eine Ressource?

2. 2. 5 Korrelationen 2. 2. 5. 1 BSP (X) und Lebenserwartung (Y) Cor=0,

2. 2. 5 Korrelationen 2. 2. 5. 1 BSP (X) und Lebenserwartung (Y) Cor=0, 803; [0, 069. . . 0, 878] 91

Anmerkung zu 2. 2. 5. 1 • Strukturbruch? – Starke Korrelation für arme Länder

Anmerkung zu 2. 2. 5. 1 • Strukturbruch? – Starke Korrelation für arme Länder – Geringe Korrelation für reiche Länder? 92

2. 2. 5. 2 Bettendichte (X) und Verweildauer (Y) Cor = 0, 762; [0,

2. 2. 5. 2 Bettendichte (X) und Verweildauer (Y) Cor = 0, 762; [0, 623. . . 0, 855] 93

2. 2. 5. 3 Bettendichte (Y) und Lebenserw. (X) Cor = -0, 242 [-0,

2. 2. 5. 3 Bettendichte (Y) und Lebenserw. (X) Cor = -0, 242 [-0, 469. . . 0, 0151]: nicht signifikant [p=0, 05] 94