Geld und Whrungspolitik im Euroraum Gouverneur Univ Prof

  • Slides: 37
Download presentation
Geld- und Währungspolitik im Euroraum Gouverneur Univ. -Prof. Dr. Ewald Nowotny Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum

Geld- und Währungspolitik im Euroraum Gouverneur Univ. -Prof. Dr. Ewald Nowotny Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Wien, 26. Jänner 2010 www. oenb. at

Der Weg zur gemeinsamen Geld- und Währungspolitik

Der Weg zur gemeinsamen Geld- und Währungspolitik

www. oenb. at - 3 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 3 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 4 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 4 - oenb. info@oenb. at

Die institutionellen Säulen der gemeinsamen Geld- und Währungspolitik

Die institutionellen Säulen der gemeinsamen Geld- und Währungspolitik

www. oenb. at - 6 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 6 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 7 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 7 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 8 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 8 - oenb. info@oenb. at

Grundsätzliche Aufgaben, Ziele und Instrumente der Geld und Währungspolitik und die Rolle der Oe.

Grundsätzliche Aufgaben, Ziele und Instrumente der Geld und Währungspolitik und die Rolle der Oe. NB innerhalb des Eurosystems

www. oenb. at - 10 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 10 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 11 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 11 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 12 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 12 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 13 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 13 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 14 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 14 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 15 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 15 - oenb. info@oenb. at

Zinssätze im Euro-Währungsgebiet www. oenb. at - 16 - oenb. info@oenb. at

Zinssätze im Euro-Währungsgebiet www. oenb. at - 16 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 17 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 17 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 18 - oenb. info@oenb. at

www. oenb. at - 18 - oenb. info@oenb. at

Besondere geldpolitische Maßnahmen im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise

Besondere geldpolitische Maßnahmen im Zuge der Finanz- und Wirtschaftskrise

Rasche und flexible Maßnahmen der Geldpolitik zur Bekämpfung der Krise - Überblick § Großzügige

Rasche und flexible Maßnahmen der Geldpolitik zur Bekämpfung der Krise - Überblick § Großzügige Liquiditätsbereitstellung § Hauptrefinanzierungsgeschäft als unlimitierter Mengentender § Verschiebung der Geldmarktoperationen zu längerfristigen Geschäften mit 3, 6 und 12 (ab Juni 2009) Monaten Laufzeit § Ausweitung der refinanzierungsfähigen Sicherheiten § Zurücknahme der Leitzinsen (Oktober 08 bis Mai 09) um 325 Basispunkte auf Nachkriegstiefstand von 1% § FX-Swap-Operationen § Seit Juli 2009: Covered Bonds: Ankauf von in Euro denominierten gedeckten Schuldverschreibungen www. oenb. at - 20 - oenb. info@oenb. at

Deutliche Leitzinssenkungen im internationalen Kontext Klassisches Instrument der Geldpolitik Niedrige Zinsen fördern Investitionen und

Deutliche Leitzinssenkungen im internationalen Kontext Klassisches Instrument der Geldpolitik Niedrige Zinsen fördern Investitionen und Konsum und damit Wachstum Rückgang der Inflationsraten und Rezession Herbst 2008 Leitzinssenkungen in Europa, USA und Japan Euroraum: Marktzinsen deutlich unter Leitzinsen www. oenb. at - 21 - oenb. info@oenb. at

Flexible Liquiditätsversorgung Unsicherheit der Banken führte zu Anstieg der Liquiditätspräferenz Mehr Sicherheit in der

Flexible Liquiditätsversorgung Unsicherheit der Banken führte zu Anstieg der Liquiditätspräferenz Mehr Sicherheit in der Zuteilung durch - häufigere Operationen - längere Laufzeiten - ab Oktober 2008: volle Zuteilung, d. h. Garantie für Banken bei Bedarf gegen Sicherheiten Liquidität zu erhalten www. oenb. at - 22 - oenb. info@oenb. at

Zugang zu US-Dollar und Schweizer Franken Mehr zugelassene Sicherheiten Swap-Arrangements mit ausländischen Notenbanken -

Zugang zu US-Dollar und Schweizer Franken Mehr zugelassene Sicherheiten Swap-Arrangements mit ausländischen Notenbanken - Euroraum-Banken können USD und SFR direkt über EZB beziehen - Ausländische Banken erhalten Zugang zu EUR über ihre nationale Notenbank: Dänemark, Ungarn, Polen - Signal für internationale Kooperation - Inzwischen Beruhigung auf Devisenmärkten Volumen in EZBOperationen stark zurückgegangen Erleichterung im Zugang zu EZB-Refinanzierung - Banken müssen prinzipiell Sicherheiten hinterlegen - EZB hat bereits sehr flexibles System: Staatsanleihen, Unternehmensanleihen, Einzelkredite, … - Temporäre Erweiterung der Liste der zugelassenen Sicherheiten, inzwischen teils schon wieder verschärft (erforderliches Rating für ABS) www. oenb. at - 23 - oenb. info@oenb. at

Ankauf von „Covered Bonds“ Mio EUR laufende Käufe (linke Achse) kumulierte Käufe (rechte Achse)

Ankauf von „Covered Bonds“ Mio EUR laufende Käufe (linke Achse) kumulierte Käufe (rechte Achse) Mio EUR Banken refinanzieren Hypothekarkredite und Kredite an Gemeinden durch Ausgabe von Pfandbriefen Finanzkrise beeinträchtigt Markt für Pfandbriefe EZB kauft 60 Mrd EUR Pfandbriefe, um Markt wieder in Bewegung zu bringen www. oenb. at - 24 - oenb. info@oenb. at

Die kurzfristige Ausstiegsstrategie der expansiven Geldpolitik und Vorgangsweise bei Refinanzierungsgeschäften bis zum 7. April

Die kurzfristige Ausstiegsstrategie der expansiven Geldpolitik und Vorgangsweise bei Refinanzierungsgeschäften bis zum 7. April 2010 Ø Mengentender mit voller Zuteilung bei Hauptrefinanzierungsgeschäften (HRGs) zumindest bis zum Ende der dritten Mindestreserveerfüllungsperiode (13. 4. 2010) Ø Gleiches Tenderverfahren auch bei Sonder-Refinanzierungsgeschäften (1 Erfüllungsperiode), die im 1. Qu. 2010 durchgeführt werden Ø Zinssatz für letztes 12 M-Refinanzierungsgeschäft, das am 16. 12. 2009 zugeteilt wurde, entspricht Ø Mindestbietungssatz, der in dieser Zeit (kommende 12 Monate) getätigten HRGs – Fälligkeit der Zinszahlung am 23. 12. 2010 Ø Letztes längerfristiges Refinanzierungsgeschäft (im 1. Qu. 2010) mit 6 M-Laufzeit wird am 31. 3. 2010 durchgeführt – Mengentender mit voller Zuteilung Ø Gleiches gilt für monatlich durchgeführte Geschäfte (im 1. Qu. 2010) mit 3 M-Laufzeit Þ Weiterhin günstige Bedingungen bei Liquiditätsversorgung Þ Erleichterung der Kredite an Wirtschaft im Euroraum www. oenb. at - 25 - oenb. info@oenb. at

Wirtschaft kommt aus der Rezession Preisstabilität bleibt gewahrt

Wirtschaft kommt aus der Rezession Preisstabilität bleibt gewahrt

Weltwirtschaft überwindet Rezession Prognose vom Dezember 2009 www. oenb. at Prognose vom Juni 2009

Weltwirtschaft überwindet Rezession Prognose vom Dezember 2009 www. oenb. at Prognose vom Juni 2009 - 27 - oenb. info@oenb. at

Weltweit bleiben die Inflationsraten in den kommenden Jahren moderat www. oenb. at - 28

Weltweit bleiben die Inflationsraten in den kommenden Jahren moderat www. oenb. at - 28 - oenb. info@oenb. at

Euroraum wächst 2010 und 2011 – Inflationsrate bleibt niedrig www. oenb. at - 29

Euroraum wächst 2010 und 2011 – Inflationsrate bleibt niedrig www. oenb. at - 29 - oenb. info@oenb. at

Keine aktuelle Inflationsgefahr im Euroraum • Inflationsrisiko aus Überschussliquidität: Rückführungsstrategie eingeleitet • Geldmenge M

Keine aktuelle Inflationsgefahr im Euroraum • Inflationsrisiko aus Überschussliquidität: Rückführungsstrategie eingeleitet • Geldmenge M 3 im Euroraum praktisch seit Jahresbeginn 2009 nicht mehr gewachsen; im November 2009 erstmals niedriger als im Vorjahr • Aktuelle Inflationsaussichten: Inflationsrate in EUR bleibt lt. Prognosen von OECD, IWF und EZB bis 2011 deutlich unter 2% • Inflationserwartungen: Mittelfristige Inflationserwartungen weiterhin fest bei etwa 2% verankert www. oenb. at - 30 - oenb. info@oenb. at

Verbesserte Rahmenbedingungen für Österreichs Wirtschaft Prognose vom Dezember 2009 www. oenb. at Prognose vom

Verbesserte Rahmenbedingungen für Österreichs Wirtschaft Prognose vom Dezember 2009 www. oenb. at Prognose vom Juni 2009 - 31 - oenb. info@oenb. at

Hauptergebnisse: Verhaltener Konjunkturaufschwung im Jahr 2010 auch in Österreich • Belebung im zweiten Halbjahr

Hauptergebnisse: Verhaltener Konjunkturaufschwung im Jahr 2010 auch in Österreich • Belebung im zweiten Halbjahr 2009 von temporären Faktoren getragen • Mittelfristig jedoch gedämpfte Wachstumsaussichten • Wertschöpfung bleibt 2011 knapp unter dem Niveau von 2008 • Weiterhin stabil niedrige Inflation • Beschäftigungsrückgang setzt sich 2010 fort • Arbeitslosigkeit erreicht 2010/11 neuen Höchststand Quelle: Gesamtwirtschaftliche Prognose der Oe. NB für Österreich 2009 bis 2011. www. oenb. at - 32 - • Automatische Stabilisatoren und Konjunkturpakete führen zu Anstieg des Defizits oenb. info@oenb. at

Inflation bleibt angesichts verhaltener Wachstumsaussichten in Österreich niedrig www. oenb. at - 33 -

Inflation bleibt angesichts verhaltener Wachstumsaussichten in Österreich niedrig www. oenb. at - 33 - oenb. info@oenb. at

Nach den fiskalischen Konjunkturpaketen mittelfristig eine starke budgetäre Konsolidierung notwendig

Nach den fiskalischen Konjunkturpaketen mittelfristig eine starke budgetäre Konsolidierung notwendig

Starker Anstieg des gesamtstaatlichen Defizits und entsprechende Entwicklung der Schuldenquote in Österreich www. oenb.

Starker Anstieg des gesamtstaatlichen Defizits und entsprechende Entwicklung der Schuldenquote in Österreich www. oenb. at - 35 - oenb. info@oenb. at

Defizit- und Schuldenquote von Österreich bleibt unter Durchschnitt des Euroraums und der EU Quelle:

Defizit- und Schuldenquote von Österreich bleibt unter Durchschnitt des Euroraums und der EU Quelle: Eurostat, Statistik Austria, Oe. NB. 1) 2009, 2010 und 2011: Herbstprognose 2009 der Europäischen Kommission. - 36 www. oenb. at oenb. info@oenb. at

Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Danke für Ihre Aufmerksamkeit