Franz Boas Einer der ersten Ethnologen der gezielte


Franz Boas • Einer der ersten Ethnologen der gezielte Feldforschungen durchführte • Theoretische Ausrichtung des Diffusionismus, Grundstein für Kulturrelativismus • Keine bestimmenden Ethnographien, möglichst genaue Analysen • Breite Datensammlung, bei Analyse Berücksichtigung von Sprache, Geschichte usw. • Fokus auf quantitative Daten, jedes Detail von Bedeutung • Kampf gegen Evolutionismus, vorallem Rasismus.

Die Kwakiutl

Kwakiutl Ethnography • Bis heute wichtiges Werk der Ethnologie • Widerlegen Theorien des Evolutionismus, Kwakiutl entsprechen keinem früheren Menschheitsstatus • Großer Einfluss auf Marcel Mauss und Claud-Levi Strauss. • Zwischen 1888 und 1930 insgesamt 13 Feldforschungen bei den Kwakiutl. • Potlach als ein wichtiges Phänomen für viele Ethnologen.



Die Kwakiutl • Dörfer entlang der Küste zwischen den Fjorden. • Fortbewegung per Kanu, kaum Bewegung ins Landesinnere wegen dichter Wälder • Relativ „unberührtes“ Leben, keine bedeutsamen Invasionen anderer Völker • Leben im Überfluss, da reichhaltige Ressourcen • Komplexe Holzverarbeitung • Grundnahrungsmittel Fisch, vorallem Lachs, im Winter auch Waldtiere • Wichtige soziale Zugehörigkeiten. Clan Gruppe/Dorf Haushalt/Familie


Krieg und Gewalt • Bestimmte Kinder werden zu Kriegern erzogen. • Krieger werden bewundern und gefürchtet. • Krieg ist Teil von komplexem Weltbild, Kriegsführung steckt voller Riten und Bräuche. • Durch Töten wird immer ein Gleichgewicht hergestellt. Wenn jemand wichtiges aus einem Clan stirb, wird gegen irgendjemand Krieg geführt. • Durch das Töten eines Anderen wird einer getöteten nahestehenden Person Ehre erwiesen • Kwakiutl nicht mutig, Kriege sind meistens Überfälle ohne Gegenwehr. • Auch materielle Entschädigung für Toten möglich.

Krieg und Gewalt • „On the hole, the stories of war and murder give the impression that the wish to honor the dead by killing anyone, preferably a stranger, was a much stronger motive than the desire for revenge. “ (Boas, 1966: 118)

Krieg und Gewalt • Zu Boas Zeiten schon Veränderungen in der Denkweise der Kwakiutl. • Neue moralische Standarts der „Weißen“. • Morde schon weniger durchdacht, meistens eher Auseinandersetzung zwischen Betrunkenen. • Zitat eines alten Kwakiutl: „O, my dear! Your days, young man, are good, but our past ways were evil when we were all at war against one another. I mean you have no trouble nowdays".

Quellen • http: //www. personenlexikon. net/d/franz-boas. htm • http: //www. franz-boas. de • Boas, Franz. 1966. Kwakiutl Ethnography. Chicago and London: • The University of Chicago Press.
- Slides: 12