Fortbildung 2017 ASBBSB Atemschutz ARBA Schadstoffe Krperschutz Vorsitzender

Fortbildung 2017 ASB/BSB Atemschutz ARBA „Schadstoffe & Körperschutz“ Vorsitzender HBI Walter Wistermayer 17. Feb. 2017 1

FORTBILDUNG 2017 STUNDENPLAN Zeit Thema Ausbilder Lehrsaal 15. 45 – 16. 00 Aufnahme OBI Ing. Dominik Kerschbaumer 08. 00 – 16. 10 Eröffnung LFR Thomas Docekal Festsaal 16. 10 – 17. 00 Zentrale Atemschutzwerkstätte BI Mario Glocker Festsaal 17. 00 – 17. 20 Pause 17. 20 – 18. 10 Atemschutztauglichkeitsuntersuchung „neu“ BR Rudolf Katzengruber Festsaal 18. 10 – 19. 00 Atemschutzeinsätze HBI Walter Wistermayer Festsaal 19. 00 - 19. 30 Aktuelle Stunde Abschluss HBI Walter Wistermayer Festsaal 2

Fortbildung 2017 ASB/BSB SCHADSTOFFE ARBA „Schadstoffe & Körperschutz“ Vorsitzender HBI Walter Wistermayer 17. Feb. 2017 3

FORTBILDUNG 2017 STUNDENPLAN Zeit Thema Ausbilder Lehrsaal 15. 45 – 16. 00 Aufnahme OBI Ing. Dominik Kerschbaumer 16. 00 – 08. 10 Eröffnung HBI Walter Wistermayer LS 300 16. 10 – 16. 50 Sonderdienst „Strahlenschutz“ neu VI Manfred Ertl LS 300 16. 50 – 17. 10 Pause 17. 10 – 18. 00 Gefahrstoffkundige Organe des BMI • Ausrüstung • Einsatzmöglichkeiten Abt. Insp. Leo Tous LS 300 18. 00 – 18. 50 Schadstoffeinheiten der Feuerwehr Wien • Equipment • Einsatzbeispiele BK Ing. Bernhard Stenicka LS 300 18. 50 – 19. 20 Aktuelle Stunde LFR Thomas Docekal LS 300 4

FORTBILDUNG 2017 ARBEITSAUSSCHUSS „ATEMSCHUTZ UND SCHADSTOFFE“ § Zusammensetzung seit der Wahl 2016 § HBI Walter Wistermayer (Vorsitzender) § LFR Thomas Docekal § OBR Ing. Martin Fink § OBR Franz Spendlhofer § BR Ing. Wolfgang Aspek § BR Anton Bernhardt § ABI Ing. Christian Lackner (NÖ LFWS) § HBI Ing. Karl Hofbauer § BI Mario Glocker § OBI Ing. Dominik Kerschbaumer (Betreuer NÖ LFK) 5

FORTBILDUNG 2017 ARBEITSAUSSCHUSS „ATEMSCHUTZ UND SCHADSTOFFE“ HBI Walter Wistermayer (Vorsitzender) Feuerwehr: Wiener Neudorf Funktion: Feuerwehrkommandant Vorsitzender ARBA „Atemschutz und Schadstoffe“ Mitglied S. G. 3. 3 ÖBFV Beruf: Wirtschaftshof-Leiter Marktgemeinde Wiener Neudorf 6

FORTBILDUNG 2017 ARBEITSAUSSCHUSS „ATEMSCHUTZ UND SCHADSTOFFE“ LFR Thomas Docekal Feuerwehr: Gmb. H Krems FF Krems/Stadt BTF Metadynea Austria Funktion: Vorsitzender „Betriebsfeuerwehrausschuss“ Betriebsfeuerwehrkommandant Mitglied im Landesfeuerwehrrat Mitglied ÖBFV S. G. 4. 6 Mitglied des Schadstoffberatungsdienstes Beruf: Brandschutzbeauftragter und Betriebsfeuerwehrkommandant des Industriepark Metadynea Austria in Krems 7

FORTBILDUNG 2017 ARBEITSAUSSCHUSS „ATEMSCHUTZ UND SCHADSTOFFE“ OBR Ing. Martin Fink Feuerwehr: Pischelsdorf/Leitha Funktion: Bezirksfeuerwehrkommandant Feuerwehrkommandant Atemschutzbezirksprüfstellen- verantwortlicher Modulleiter u. Lehrbeauftragter Atemschutz Prüfer H „Ausbildungsprüfung AS“ Bezirksausbilder Stufe 4 Beruf: Geschäftsführer AFIS Gmb. H 8

FORTBILDUNG 2017 ARBEITSAUSSCHUSS „ATEMSCHUTZ UND SCHADSTOFFE“ OBR Ing. Franz Spendlhofer Feuerwehr: Gaming Funktion: Bezirksfeuerwehrkommandant Feuerwehrkommandant Beruf: Technischer Leiter Worthington Cylinders 9

FORTBILDUNG 2017 ARBEITSAUSSCHUSS „ATEMSCHUTZ UND SCHADSTOFFE“ BR Ing. Wolfgang Aspek Feuerwehr: Hürm Funktion: Kommandant „Strahlenschutzdienst“ Vorsitzender ÖBFV S. G. 4. 5 Beruf: AUVA Elektrotechniker 10

FORTBILDUNG 2017 ARBEITSAUSSCHUSS „ATEMSCHUTZ UND SCHADSTOFFE“ BR Anton Bernhardt Feuerwehr: Schwechat BTF Industriepark Funktion: eh. Bezirksfeuerwehrkommandant. Stellvertreter WU Beruf: OMV Sicherheitsbeauftragter 11

FORTBILDUNG 2017 ARBEITSAUSSCHUSS „ATEMSCHUTZ UND SCHADSTOFFE“ ABI Ing. Christian Lackner Feuerwehr: Feuerwehrschule BTF NÖ Landes- Funktion: Lehrgruppenleiter LG 3 Mitglied ÖBFV S. G. 3. 3 Mitglied des Schadstoffberatungsdienstes Beruf: Ausbilder NÖ LFWS 12

FORTBILDUNG 2017 ARBEITSAUSSCHUSS „ATEMSCHUTZ UND SCHADSTOFFE“ HBI Ing. Karl Hofbauer Feuerwehr: Pischelsdorf BTF Donau Chemie AG Funktion: Betriebsfeuerwehrkommandant Mitglied ÖBFV S. G. 4. 6 Mitglied des Schadstoffberatungsdienstes Beruf: Chemieingenieur Donau Chemie AG 13

FORTBILDUNG 2017 ARBEITSAUSSCHUSS „ATEMSCHUTZ UND SCHADSTOFFE“ BI Mario Glocker Feuerwehr: Stockerau Funktion: Zugskommandant Vorsitzender AG „Heißausbildung“ Mitglied ÖBFV S. G. 3. 3 Beruf: Leiter der ZAW des NÖ LFV NÖ Landesfeuerwehrkommando 14

FORTBILDUNG 2017 ARBEITSAUSSCHUSS „ATEMSCHUTZ UND SCHADSTOFFE“ OBI Ing. Dominik Kerschbaumer Feuerwehr: Steinbach Funktion: Feuerwehrkommandant Betreuer „Vergabeausschuss“ Betreuer „Technischer Ausschuss“ Betreuer ARBA „Atemschutz und Schadstoffe“ Betreuer ARBA „Fzg- u. Gd. “ Betreuer AG „Heißausbildung“ Beruf: Sachbearbeiter Feuerwehrtechnik NÖ Landesfeuerwehrkommando 15

Aktuelle Stunde 16

FORTBILDUNG 2017 AKTUELLE STUNDE § Atemschutzausbildung/Heißausbildung Stufe 4 in NÖ 2016 § 7 Standorte § 2. 126 Teilnehmer (2015 – 1. 887) § Schäden/Verletzungen § 14 defekte Schläuche § Blasenbildung an Helmvisieren § Eine defekte Flaschenschutzhülle § Keine Geräte verschwunden § Kreislaufbeschwerden/-kollaps 17

FORTBILDUNG 2017 AKTUELLE STUNDE § Nachbesprechung mit allen BSB im November 2016 § Positives Feedback der Teilnehmer § 2017 wieder durchführen § 7 Standorte beibehalten § Anlage mit „Trennwand“ wiederum § Mitgabe von Pressluftatmern (Lagerung!) § Förderung analog der letzten Jahre 18

FORTBILDUNG 2017 AKTUELLE STUNDE § Aktion Wärmebildkamera des NÖ LFV § 2 Modelle der Firma Active Photonics § Förderung jeweils 1. 400, - einmalig je Feuerwehr § 178 Stk. können 2017 gefördert werden § Infos und Unterlagen unter dominik. kerschbaumer@feuerwehr. gv. at anfordern § Derzeit rund 70 Bestellungen aufliegend § Ausgabe FFP 3 Masken für die Modulleiter § Bedarf soll die nächsten 1, 5 Jahre decken 19

FEEDBACKBOGEN 20

FORTBILDUNG 2016 Ansprechperson im LFK OBI Ing. Dominik Kerschbaumer 02272/9005 - 13177 dominik. kerschbaumer@noel. gv. at 21

FORTBILDUNG 2016 Ansprechperson Zentrale Atemschutzwerkstatt BI Mario Glocker 02272/9005 - 16692 zaw@feuerwehr. gv. at 22

FRAGEN ? 23

DANKE FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT! ENDE 24
- Slides: 24