Forensische Entomologie Praktische Anwendung biologischer Kenntnisse in der
Forensische Entomologie Praktische Anwendung biologischer Kenntnisse in der Kriminalistik
Gliederung 1. 2. 3. 4. 5. 6. Allgemeines zur Forensik Forensische Entomologie Biologische Kenntnisse in der Kriminalistik Forensische Entomologie in einem Praxisfall Body Farm – forensische Teststation des FBI Mark Benecke – bedeutender Forensiker 2
1. Allgemeines zur Forensik Definition der Forensik: Forschung- und Ermittlungsrichtung, die kriminalistische und rechtsmedizinische Methoden in gerischtsverwertbarer Weise nutzt. Vgl. Benecke, M. (2006), S. 312 3
1. Allgemeines zur Forensik Der Forensiker: n wird auch als Rechtsmediziner bezeichnet n ist kein Pathologe n ist ein wesentliches Element des kriminalistischen Aufklärungsteams Vgl. Benecke, M. (2006), S. 15 4
1. Allgemeines zur Forensik n n Aufgabe eines Forensikers ist allgemein gesagt die Auswertung aller Spuren am Tatort. Jeder kleinste Hinweis kann zu großen Fortschritten führen. Spuren werden im Labor geprüft und ausgewertet. Vorraussetzung ist geduldiges Suchen und mit großer Vorsicht am Tatort vorgehen. 5
1. Allgemeines zur Forensik E N T O M O L O G I E T O X I K O L O G I E S E R O L O G I E B A L L I S T I K D A K T Y L O S K O P I E P H O N E T I K O S T E O L O G I E O D O N T O L O G I E 6
2. Forensische Entomologie Definition der Forensischen Entomologie: Rechtsmedizinisch-kriminalistisch angewandte Insekten- und Gliedertierkunde. Allgemein kommt der Begriff „Entomologie“ aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „Insektenkunde“. Vgl. Benecke, M. (2006), S. 312 7
2. Forensische Entomologie Aufgaben der Forensischen Entomologie: n Beschäftigt sich mit den leichenbesiedelnden Insekten und Gliedertierarten, um mit diesen n n die Leichenliegezeit, die Vergiftung, die Verwahrlosung und andere forensische Fragen zu klären. Hierzu werden spezielle biologische Kenntnisse benötigt. Vgl. Benecke, M. (2006), S. 312 8
3. Biologische Kenntnisse in der Kriminalistik Biologische Kenntnisse: Werden zur Aufklärung n des Todeszeitpunktes und/oder n des genauen Tatortes benötigt. 9
3. Biologische Kenntnisse in der Kriminalistik Kreislauf des Todes: n Zersetzung des Körpers ist komplizierter Vorgang n Für jedes Zersetzungsstadium gibt es spezielle angepasste Organismen n Als erstes werden Schmeißfliegen angelockt, diese legen Eier auf der Leiche ab. n Larven schlüpfen und beginnen mit der Zersetzung der menschlichen Zellen. 10
3. Biologische Kenntnisse in der Kriminalistik Die Zersetzungsstadien kann man in vier Abschnitte unterteilen: n Frisch n Beginnende Verwesung n Fortgeschrittene Verwesung n Trocken 11
3. Biologische Kenntnisse in der Kriminalistik Vgl. Medizinstudent. de 12
3. Biologische Kenntnisse in der Kriminalistik Schmeißfliege Jeweils abhängig vom Klima des Tatortes legen Schmeißfliegen in einem Zeitraum von mehren Minuten bis zu mehreren Stunden ihre Eier ab. 13
3. Biologische Kenntnisse in der Kriminalistik Schmeißfliegenlarve Die Schlüpfzeit der Larven ist auch vom Klima abhängig. Bei Wärme und Feuchtigkeit beträgt die Schlüpfzeit nur wenige Stunden. 14
3. Biologische Kenntnisse in der Kriminalistik Aaskäfer Im Stadium der beginnenden Verwesung sind Aaskäfer neben anderen Insekten typisch aufzufinden. 15
3. Biologische Kenntnisse in der Kriminalistik Speckkäfer und Schinkenkäfer sind Aasfresser die typisch sind für das Stadium der fortgeschrittenen Verwesung 16
4. Body Farm – forensische Teststation des FBI n Trainingsplatz für zukünfitgen Kriminalbiologen n William Bass – Gründer Bodyfarm 17
4. Body Farm – forensische Teststation des FBI n Lernen nicht nur wie sich ein Körper zersetzt sondern auch wie er ausgegraben wird n Stellen Fundortsituationen nach 18
5. Forensische Entomologie in einem Praxisfall n n n Der Fall Rebacca: 15 jährige Realschülerin wurde als vermisst gemeldet Zehn Kriminalbiologen untersuchten den Fall 19
5. Forensische Entomologie in einem Praxisfall Anhand der Insektenfunde konnten die Ermittler den exakten Todeszeitpunkt feststellen n Außerdem könnten sie den Tatort eingrenzen und so mit den Täter ermitteln n 20
6. Mark Benecke – bedeutender Forensiker n n 26. August. 1970 Weltbekannter Kriminalbiologe 21
6. Mark Benecke – bedeutender Forensiker Studierte Biologie, Zoologie und Psychologie n Polizeitechnische Ausbildungen an Gerichtsmedizinischen Universitäten wie z. B: der Bodyfarm n Arbeitete als Gastdozent in verschiedenen Universitäten n 22
Quellenangabe Benecke, Mark (2006): Dem Täter auf der Spur, Bergisch Gladbach, 2. Auflage, 2006 Bass, Bill und Jefferson, Jon (2006): Der Knochenleser, München, 1. Auflage, 2006 23
- Slides: 23