FeuerwehrKreisausbildung RheinlandPfalz Lehrgang Truppmann Teil 1 Grundausbildung Thema

Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Lehrgang: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) 11. Unterrichtseinheit: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) 11. 1 Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport und Lagerung von Verletzten © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Deckblatt – Erste Hilfe

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Die Rettungskette Sofortmaßnahmen weitere Maßnahmen Rettungsdienst „Erste Hilfe“ © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Die Rettungskette Krankenhaus

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Der Rettungsgrundsatz Sichern Zugang schaffen Lebensrettende Sofortmaßnahmen Befreien aus lebensbedrohenden Zwangslagen In Sicherheit bringen von Personen Transportfähigkeit herstellen © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Der Rettungsgrundsatz

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Der medizinische Notfall Unfälle - Verkehr - Betrieb - Haushalt - Sport - Freizeit Notfall Akute Erkrankungen: - Herzinfarkt - Schlaganfall - Atemnot - ……… © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Vergiftungen: - Medikamente - Alkohol - Drogen - (Rauch)-Gase Der medizinische Notfall

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Die Vitalfunktionen Das Bewusstsein Die Atmung Die Herz-Kreislauf-Funktion © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Die Vitalfunktionen

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Die Kontrolle des Bewußtseins: © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Die Kontrolle des Bewußtseins

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Die Kontrolle der Atmung © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Die Kontrolle der Atmung

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Das Freimachen der Atemwege © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Das Freimachen der Atemwege

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Die stabile Seitenlage © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Die stabile Seitenlage

Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Die Helmabnahme / Zwei - Helfer - Methode © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Die Helmabnahme / Zwei-Helfer-Methode

Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Die Helmabnahme / Ein - Helfer - Methode © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Die Helmabnahme / Ein-Helfer-Methode

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 11/2006 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Keine Atmung feststellbar Ist keine Atmung feststellbar und kein Pulsschlag vorhanden unverzüglicher Beginn mit der Herz - Lungen - Wiederbelebung © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Keine Atmung feststellbar

Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Der Druckpunkt für die Herzdruckmassage © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Der Druckpunkt für die Herzdruckmassage

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Die Herzdruckmassage Druckpunkt: Mitte des Brustkorbes Druckfrequenz: 100 -120/ min Drucktiefe (Erw. ): 4 -5 cm © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Die Herzdruckmassage

Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Der Herz - Lungen - Wiederbelebungsablauf 1. Druckpunkt suchen (Mitte Brustkorb) 2. 30 x drücken © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS 3. 2 x beatmen Ablauf der Herz-Lungen-Wiederbelebung

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Die Mund- und Racheninspektion © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Die Mund- und Racheninspektion

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Die Beatmung © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Die Beatmung

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Die Maskenbeatmung © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Die Maskenbeatmung

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Verschiedene Sauerstoffkonzentrationen, abhängig von der Beatmungsart 1. Mund-Nase (Mund) – Beatmung: 17 % 02 2. Maskenbeutel - Beatmung mit Raumluft: 21 % 02 3. Maskenbeutel - Beatmung + 10 l Sauerstoff / min. : bis 40 % 02 4. Maskenbeutel - Beatmung + Reservoirbeutel + 10 l Sauerstoff / min: 95 % 02 © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Verschiedene Sauerstoffkonzentrationen

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Das Abdrücken der Oberarmarterie © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Das Abdrücken der Armschlagader

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Der Druckverband Druckpolster Keimfreie Wundauflage Mullbinde Knochen Blutgefäße © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Der Druckverband

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Die Amputationsverletzung Das Amputat in eine sterile Kompresse einpacken, wasserdicht verpacken und in ein Wasser - Eis - Gemisch legen. © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Die Amputationsverletzung

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Bedrohliche Blutungen aus Wunden Die bedrohlichen Blutungen an Kopf, Bein, Rumpf mit keimfreier Kompresse direkter Druck auf die Wunde an Arm Amputationsverletzung hochhalten wenn möglich hochhalten abdrücken wenn möglich abdrücken Druckverband wenn möglich Druckverband ansonsten mit keimfreier Kompresse direkter Druck auf die Amputationswunde Amputat sichern Schockbekämpfung © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Die bedrohlichen Blutungen

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Die Schocklage Autotransfusion Wärmeerhaltung – psychische Betreuung © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Die Schocklage

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Keine Schocklage bei: ! Ø Beinbrüchen Ø Beckenbrüchen Ø Schädelverletzungen Ø Herzinfarkt / Schlaganfall © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Keine Schocklage bei:

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Die Maßnahmen bei Verbrennungen © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Die Maßnahmen bei Verbrennungen

Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Die Maßnahmen bei Verätzungen © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Die Maßnahmen bei Verätzungen

Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Die Hilfsmittel zur Rettung und zum Transport Krankentrage Rettungsbrett (Spineboard) Schleifkorbtrage Rettungstuch © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS Hilfsmittel zur Rettung und zum Transport

Lehrgang: Truppmann -Teil 1 - Grundausbildung Thema: Lebensrettende Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe) -Überprüfung der Vitalfunktionen / Erstversorgung von Verletzten / Transport Stand: 11/2017 Feuerwehr-Kreisausbildung Rheinland-Pfalz Die Lagerung von Verletzten Seitenlage: Bewusstlosigkeit Schocklage: Schock © Copyright 2005: Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule Rheinland-Pfalz Bildquelle: LFKS erhöhter Oberkörper: Atemnot, Herzinfarkt, Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma Die Lagerung von Verletzten
- Slides: 29