EXKURS Entwicklungs Basics z B zur Entwicklung und

EXKURS Entwicklungs-Ψ Basics… z. B. zur Entwicklung und zum Management von Produkten

EXKURS Ψ Systemumgebung Gesamtsystem Interaktion A X C A B B Teilsysteme A Systemgrenzen Seite 1/7 Elemente Interaktion

EXKURS Ψ Die lebenslange individuelle Interaktion (mit der Umgebung „& sich selbst“) Systemumgebung Gibt es generelle typische Veränderungen in Abhängigkeit des Alterns 2) ? Gesamtsystem Aufmerksamkeit Bewusstsein Kontrolle Sinnesorgane Zentrales Nervensystem Gehirn Entwicklung Sprache Denken Rückenmark Motivation Emotion • visuell • auditiv • haptisch • Tastsinn • Kinästhesie 1 • Gleichgewichtssinn • Geruchssinn • Geschmackssinn Motorik Lernen, Behalten, Vergessen Geburt t Systemgrenzen viertes Alter hochbetagt 2) Entwicklung ist keine altersgebundene. Seite Veränderung; das Alter ist nur 2/7 eine Trägervariable, ein Stellvertreter für Prozesse oder Ereignisse, welche quasi parallel zum Lebensalter auftreten

EXKURS Ψ Psychologische Entwicklungsphasen Reifezeit Leistungsphase „Settlement“ „ 50+“ Drittes Alter „ 60 – 85“ Viertes Alter hochbetagt „> 85+“ - „Coocooning“ auf - „Weisheit“ im - Kompensation erworbener Kompetenzen - Erweiterung der Umgebung - Anreicherung und Verfeinerung Selbstbestimmtheit Anreicherung „Lebens-Sicherheit“ Selbstverwöhnung Selbstbestätigung Vertrautheit Selektion Kompensation „Verlustminimierung“ - Nutzung Hineinwachsen in neue Lebensformen - Kompetenzentwicklung & -demonstration „Spielregeln“ - Selbst-Darstellung - Fördern - Fordern Exogene/Systemische Einwirkungen Beruf - Wendung nach Psychische Auswirkungen Bio-/Physiologische Phasen Innen - VS. - Suche nach Vorbildern Pubertät Kernbedürfnisse Lebensraum - Eigenkontrolle des Lebensraumes - „Erfahrung“ & partielle Kompetenzanreicherung - Schaffen und eingeschränkter Fähigkeiten durch Anpassung des Lebensraumes - Partieller Kontrollverlust - Fokussierung des noch möglichen Pension / Rente „schleichendes“ Nachlassen eigener Fähigkeiten Deutliche Reduktion der Bewegungsfähigkeit & sensorischen Interaktion im Lebensraum ENTWICKLUNGSALTER Seite 3/7

BRAND & VALUE Kontakt Dr. Marten brand & value Gmb. H Dr. Udo E. Marten Seite 4/7 Mobil: +49 172 416 29 29 e. Mail: Dr. UM@brand-a-value. com web-site: www. brand-a-value. com
- Slides: 5