Erich Prun ITAT Graz Konferenz Kommunaldolmetschen Divergenzen und










![Community interpreting • „Dolmetschen für Einzelpersonen und Kleingruppen (Familien) […] meist Einwanderer, Flüchtlinge oder Community interpreting • „Dolmetschen für Einzelpersonen und Kleingruppen (Familien) […] meist Einwanderer, Flüchtlinge oder](https://slidetodoc.com/presentation_image_h2/d988bb26178667a420256a897ba24c98/image-11.jpg)




























- Slides: 39

Erich Prunč, ITAT Graz Konferenz- & Kommunaldolmetschen Divergenzen und Konvergenzen Maribor Okt 2009

Konferenzdolmetschen Maribor Okt 2009

Geschichte Einsatz von mehrsprachigen Fachleuten (Juristen, Diplomaten) nach dem Ersten Weltkrieg Erfindung des Simultandolmeschens (ILO, Kriegsverbrecherprozese in Nürnberg und Tokio Sachzwang: Spezialisierung war von mehrsprachigen Fachleuten nicht mehr zu bewältigen Technologische Entwicklung Maribor Okt 2009

Konferenzdolmetscher • „A conference interpreter is a person who by profession acts as a responsible linguistic intermediary (alone and more often as a member of a team) in a formal or informal conference or conference-like situation, thanks to his ability to provide simultaneous or consecutive oral interpretation of participant’ speeches, regardless of their length and complexity” (AIIC 1984, zit. nach Strolz 1999: 308) Maribor Okt 2009

Konferenzdolmetschen • „What now distinguishes conference interpreting from other forms of interpreting are its modes (consecutive an simultaneous) and its high performance level” (Gile 1999; 41). Maribor Okt 2009

Der Weg zum Erfolg Spezialisierung Bewunderung Hoher Status Akademische Ausbildung + Forschung Berufsorganisation Öffentl. Interesse Maribor Okt 2009

Zwischenbilanz • „Konferenzdolmetschen“ ist eine in der Geschichte des Dolmetschens bedingte Bezeichnung mit unterschiedlichen Begriffsinhalt 1. Dolmetschen bei internationalen Konferenzen/in internationalen Organisationen 2. Dolmetschen mit hohem professionellem Standard in internationalem Umfeld • Bezeichnung mit Begriffsinhalt 2) wird aufgrund fehlender Zugangskontrolle zusehends obsolet Maribor Okt 2009

Kommunaldolmetschen (Community interpreting) Maribor Okt 2009

Die Dolmetschtätigkeit mit vielen Namen • Community based • • • interpreting Liaison interpreting Dialogue interpreting Public service interpreting • • Sprachmittlung Kulturmittlung Gesprächsdolmetschen Behördendolmetschen – – Gerichtsdolmetschen Asyldolmetschen Polizeidolmetschen Dolmetschen im medizinischen Bereich – Dolmetschen im psychosozialen Bereich – Bildungsdolmetschen – Legal interpreting (Court interpreting) – Medical interpreting – Public health interpreting – Mental health interpreting – Educational interpreting Maribor Okt 2009

Geschichte • Einsatz mehrsprachiger Vermittler (Sklaven • • Dragomanen) bei institutionellem und privatem Kommunikationsbedarf seit ersten Kontakten zwischen anderssprachigen Sozietäten Migration und Entwicklung von multikulturellen Gesellschaften in den letzten Dezennien des 20. Jhs Sensibilisierung für Bürger- und Menschenrechte Migration als Chance vs. Migration als Belastung Spardruck und Xenophobie Maribor Okt 2009
![Community interpreting Dolmetschen für Einzelpersonen und Kleingruppen Familien meist Einwanderer Flüchtlinge oder Community interpreting • „Dolmetschen für Einzelpersonen und Kleingruppen (Familien) […] meist Einwanderer, Flüchtlinge oder](https://slidetodoc.com/presentation_image_h2/d988bb26178667a420256a897ba24c98/image-11.jpg)
Community interpreting • „Dolmetschen für Einzelpersonen und Kleingruppen (Familien) […] meist Einwanderer, Flüchtlinge oder Wanderarbeiter für Gespräche bei Behörden und Sozialämtern, auch im Schulen, im Gesundheitswesen usw. , des Aufnahmelandes“ (Bowen 1998: 319) Maribor Okt 2009

Community interpreting • „the type of interpreting which take place in the public service sphere to facilitate communication between officials and lay people at police departments, immigration departments, social welfare centres, medical and health offices, schools and similar institutions” (Wadensjö 1998: 33) Maribor Okt 2009

Circulus vitiosus des Kommunaldolmetschens Vorwiegend Laiendolmetschen nedriger Status Niedriges Entgelt + Dumpingspirale Kein Ausbildungsangebot Keine Motivation zu Aus- und Weiter bildung Maribor Okt 2009

Typologie • Keine scharfe Abgrenzung der einzelnen • • • Kategorien, sondern kontinuierliche Übergänge Prototypische Gliederung Mischformen Auswahl der Paramerter ziel- und themenorientiert Maribor Okt 2009

Typologie • Semiotischer Status der Sprachen (Modalität) • Dolmetschtechnik/Art des Dolmetschens • (=Modus) Situative Einbettung (Setting) Maribor Okt 2009

Modalität • Lautsprachendolmetschen • Gebärdensprachdolmetschen Maribor Okt 2009

Modi Lautsprachendolmetschen Gebärdensprachdolmetschen • Simultan – – Kabinendolmetschen Flüsterdolmetschen Voice over Remote interpreting • Konsekutiv – raumgleich – remote – Gebärden • von Laut- in • Gebärdensprache von Gebärdensprache in Gebärdensprache – Voicen (=von Gebärden- in Lautsprache) • Vom Blatt Maribor Okt 2009

Reihung nach Präferenzen International Intersozietär • Raumgleich 1. 2. 3. 4. Kabinendolmetschen Konsekutivdolmetschen Vom-Blatt-Dolmetschen Voice over • Remote 1. Videoconferencing (simultan) 1. Konsekutivdolmetschen 2. Flüsterdolmetschen 3. Vom-Blatt-Dolmetschen • Remote 1. Telefondolmetschen 2. Skype Maribor Okt 2009

Einsatzbereiche International Intersozietär • Medien • Konferenzen • Multilinguale internationale • • • Medien • Behörden und Institutionen Organisationen (UNO, EU) Internat. Verhandlungen (Staaten, Institutionen, Geschäftspartner) Internationale Gerichtshöfe – Strafgerichtsbarkeit – Zivilgerichtsbarkeit • Internationale (Friedens) • • • Missionen (UNO, EU) Militäreinsätze (intern) Internationale Hílfsorganisationen (intern) NGO-s (intern) – Gericht • Strafgericht • Zivilgericht – Medizin und Gesundheit • Krankenhaus, Arzt/Patient, – – – Psychotherapie, Altersversorgung Polizei, Asylbehörden, Soziale Dienste • NGO-s • Katastropheneinsätze, Krieg und Konflikt – Kommunikation mit lokaler Bevölkerung Maribor Okt 2009

Prototypische Interaktionsmuster Kabinendolmetschen Verhandlungsdolmetschen • Dolmetscher. Innen relativ • • geschützt/isoliert Eingeschränkte Möglichkeiten zur Gesprächssteuerung Unidirektionale Interaktion mit Konferenzteilnehmer. Innen Wechselnde Loyalität gegenüber dem/der jeweils Sprechenden • integriert Möglichkeit der Gesprächssteuerung (nonverbal u. verbal) 2 Subsettings – Gemeinsame Dolmetscher. Innen → Loyalitätsverteilung wie bei Kabinendolmetschen – Parteiendolmetscher → Loyalität zu auftraggebender Partei Maribor Okt 2009

Prototypische Interaktionsmuster Gerichtsdolmetschen • Interaktionsmuster • • Medizindolmetschen institutionell vorgegeben Unterbrechung und Ersuchen um Klarstellung (clarification turn) beschränkt möglich Verfahrensleiter (Richter) Monopol auf Gesprächssteuerung • - • Face to face • Interaktionsmuster • teilnehmer. Innenspezifisch Aufgrund größerer Informalität und Intimität des Settings größere Möglichkeiten der Beteiligung an der Gesprächssteuerung Maribor Okt 2009

Kulturelle Differenz Konferenzdolmetschen Kommunaldolmetschen • Relativ geringe kulturelle • Große kulturelle Differenz • Fremdheit der Emigrations- • Differenz Ausgangs- und zielkulturelle Verankerung wird durch gemeinsame gruppenspezifische Kultur überlagert (scientific community, bussines community …) • und Dominanz der Immigrationskultur Häufig doppelte kulturelle Brechung im postkolonialen Kontext und nach Kriegen (Herrschaftssprache als Bildungssprache/lingua franca) Maribor Okt 2009

Kognitive Differenz Konferenzdolmetschen Kommunaldolmetschen • Teilehmer. Innen verfügen • Teilnehmer. Innen unter- • • über relativ identischen kognitiven Hintergrund Gemeinsames Interaktionsund Textwissen Diskursive Konstruktion des kognitiven Hintergrundes durch strukturierte Prozessualität des Informationsaustausches scheiden sich durch Wissensbasis und –horizonte – Laien- vs. Expertenwissen; – Offener vs. restringierter Wissenszugang aufgrund sozialer Deprivierung Maribor Okt 2009

Machtdifferenz Konferenzdolmetschen Kommunaldolmetschen • Teilnehmer verfügen über • Extreme Machtdifferenz zw, • • annähernd identisches Machtpotential Modifiziert durch individuelle Machtfaktoren wie relatives symbolisches Kapital der Teilnehmer. Innen (Status innerhalb der Community, Rhetorik) Vertreter. In der Institutionen und Client. Innen Bestreben der Client. Innen. diese Machtdifferenz durch spezifische Strategien auszugleichen (Emotionaliät, Mitleidseffekt) Maribor Okt 2009

Professionalisierung Konferenzdolmetschen Kommunaldolmetschen • Hoher Grad der Professio- • Laiendolmetscher. Innen als • • nalisierung Akademische Ausbildungsprogramme Standardfall Ausbildungsprogramme im Deutschsprachigen Raum bisher nur auf der Ebene der Fort- und Weiter-bildung (ULG Graz) Maribor Okt 2009

Berufsorganisationen und Zugangskontrolle Konferenzdolmetschen Kommunaldolmetschen • International AIIC • National • International keine • • – Österreich • Universitas – Slovenien • Združenje konferenčnih tolmačev Slovenije Berufsorganisation Vorreiterrolle AUSIT, RID Im Setting Gericht gesetzlich geregelt – In Ö eingeschränkte Zugangskontrolle durch GDVerband • Verband der Gebärden- sprachdolmetscher. Innen Maribor Okt 2009

Rollen Konferenzdolmetscher Kommunaldolmetscher • Neutraler Übermittler der • Pyramidenmodell • Botschaft des/der jeweils Sprechenden/Agierenden Wirkungsgleichheit im Gesamtkontext des Geschehens (bei Simultandolmetschen Kopräsenz des übrigen Informationsangebotes) – message converter → message clarifier → cultural broker → advocate Idealbild : “managing the dynamics of interpersonal interaction including issues of culture and unequal status and the interpreter's fraught position 'in between' {Pöchhacker 2009: 137) Maribor Okt 2009

Das Konstrukt der Neutralität • Wahrheit und Neutralität sind soziale • • Konstrukte Neutralität ist das gesellschaftlich vereinbarte idealtypische Leitbild bestimmter Institutionen (Gericht, Internat. Missionen) Das Konstrukt der Neutralität einer Institution braucht das Konstrukt des neutralen Dolmetschers/der neutralen Dolmetscherin Maribor Okt 2009

Der Beitrag der Dolmetschwissenschaft Maribor Okt 2009

Dolmetschwissenschaft • Bis Mitte 1990 er Jahre fast ausschließlich • • • Konferenz-/Simultandolmetschen 1995 Critical link, 1. Kongress in Geneva Park, seither kontinuierliche Ausweitung Kritische Wissenschaft Zahlreiche empirische Studien vor allem aus dem Bereich des Com. Int Maribor Okt 2009

Interpreting (2004 -2008) Maribor Okt 2009

Universitad del Alicante 2009 Maribor Okt 2009

Li. Doc 2009 Maribor Okt 2009

Bilanz Konferenzdolmetschen Kommunaldolmetschen • Vorwiegend professionelle • Vorwiegend Laien(dol- • • Dolmetscher. Innen im Einsatz Internationalität Starke Berufsorganisation (AIIC, nationale Verbände) Homogenität Klares Rollenbild • • metscher. Innen) im Einsatz Lokale soziokulturelle Gegebenheiten (Gesetzgebung, Förderungen) Berufsorganisationen erst im Entstehen Disparität Rollenkonflikte Maribor Okt 2009

Schlussfolgerung • Idealtypisches Anforderungsprofil an Kommunal- und Konferenzdolmescher. Innen steht im krassem Widerspruch zu – Status – und Professionalisierungsgrad • von Kommunal- und Konferenzdolmetscher. Innen Maribor Okt 2009

Agenda • Aufgrund des komplexen Anforderungsprofils ist die • • Wahrung einer reibungslosen Kommunikation im intrasozietären Bereich langfristig nur durch cheine Professionalisierung der Kommunaldolmetsens möglich die Dolmetschwissenschaft hat durch empirische Studien bereits umfangreiche Vorarbeiten geleistet Rahmenbeschluss des Rates der EU „ Recht auf Verdolmetschung und Übersetzung in Strafsachen“ (http: //eurlex. europa. eu/Lex. Uri. Serv. do? uri=COM: 2009: 0338: FIN: DE: PDF) • Die Konsequenzen daraus sind sowohl für die Berufsverbände, als auch für die Ausbildungsinstitutionen zu ziehen Maribor Okt 2009

Der Weg zur Profilierung Institutionalisiertes und symbolisches Kapital durch akademischen Abschluss Akademische Ausbildung und Forschung Inkorporitertes Kulturkapital durch forschungsgeleitete Lehre Solidarität und Kooperation Maribor Okt 2009

K&K Gemeinsame Ziele • Überwindung laienhafter Vorstellungen über die unheimliche Leichtigkeit des Dolmetschens • • – Sprachkenntnisse genügen – Dolmetschen als reiner Sprachtransfer Durchbrechen der Dumpingspiralen Sichtbarkeit der Dolmetscher. Innen Statusverbesserung und Diskurs mit Institutionen über adäquatere Rollenbilder Diskurs um Interpretationskompetenz („just translate“) Maribor Okt 2009

Danke für die Aufmerksamkeit Maribor Okt 2009