Erfassung und Bewertung einer gleichberechtigten Teilhabe behinderter Menschen

Erfassung und Bewertung einer gleichberechtigten Teilhabe behinderter Menschen auf der Grundlage des Capabilities Approachs und einer Theorie der Lebensführung durch Ressourcennutzung Vortrag auf der Fachtagung „Inklusion und Ressourcen“ am 31. Mai 2013, Berlin Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg - Fakultät Wirtschaft und Soziales – Department Soziale Arbeit - Prof. Dr. Dieter Röh Seite 1

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh Was erreicht werden sollte: • Bedarfsgerechtigkeit im Sinne einer guten Passung von subjektiven Bedarfen und notwendigen Hilfen • Befähigungsgerechtigkeit (Verwirklichungschancen): … was jemand zu tun und zu sein in der Lage ist…. . (Sen 2010, Nussbaum 2010) • Ein biopsychosoziales Modell von Unterstützung, kompatibel mit Internationaler Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh Eine Klassifikation der Sozialen Arbeit • aufbauend auf einer Theorie der Lebensführung Ø Gelingende Lebensführung braucht Ressourcen • Capabilities Approach (Amartya Sen, Martha Nussbaum) Ø Gesellschaftlicher und persönlicher Möglichkeitsraum („external and internal capabilities“) Ø „combined capabilities“ als Passung 3

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh 4

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh Teilhabeerfassung Beschreibung des „Passungsverhältnisses“ zwischen persönlichem und gesellschaftlichem Möglichkeitsraum (Handlung und Struktur) siehe auch die ICF-Definition von Behinderung: Behinderung (allgemein) Negative Wechselwirkung zwischen einer Person (mit einem Gesundheitsproblem, ICD) und ihren Kontextfaktoren, bezogen auf ihre Funktionsfähigkeit Behinderung (speziell) Negative Wechselwirkung zwischen einer Person (mit einem Gesundheitsproblem, ICD) und ihren Kontextfaktoren, bezogen auf ihre Teilhabe an einem Lebensbereich

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh Teilhabeerfassung und ICF Diese Diagnostik bräuchte sozialrechtliche Instrumente der "Passbarmachung" von gesellschaftlichem und subjektivem Möglichkeitsraum und Teilhabebedarf besonders problematisch: gleichrangige Bedeutung der Umweltfaktoren der ICF, die aber ungleich adressiert (einbezogen, beplant, aktiviert, geschaffen) werden können • • • Produkte und Technologien (z. B. angepasste Hilfsmittel oder Medikamente) Natürliche und vom Menschen veränderte Umwelt Unterstützung und Beziehungen (z. B. Fachleute des Gesundheitswesens) Einstellungen (einschließlich Werte und Überzeugungen) in der Gesellschaft (z. B. potentieller Arbeitgeber) Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze (z. B. ÖPNV)

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh 1. Achse, gesell. MR - Soziale Sicherung - Rechtsanerkennung - Arbeitswelt - Bildungssystem - Gesundheitssystem - soziale Beziehungen - Infrastruktur 7

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh Barrieren notwendige Ressourcen - Soziale Sicherung - Rechtsanerkennung - Arbeitswelt - Bildungssystem - Gesundheitssystem - soziale Beziehungen - Infrastruktur vorhandene Ressourcen 1. Achse, gesell. MR 8

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh Barrieren notwendige Ressourcen - Soziale Sicherung - Rechtsanerkennung - Arbeitswelt - Bildungssystem - Gesundheitssystem - soziale Beziehungen - Infrastruktur vorhandene Ressourcen 1. Achse, gesell. MR - Recht - Institution - Ökonomie - Personen 9

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh - Einkommen - Wohnen - Arbeit - Rechtliche Situation - Entwicklungsstand - Gesundheitszustand - Bildung - Mobilität - Logos - Biografie Barrieren notwendige Ressourcen - Soziale Sicherung - Rechtsanerkennung - Arbeitswelt - Bildungssystem - Gesundheitssystem - soziale Beziehungen - Infrastruktur 2. Achse, pers. MR vorhandene Ressourcen 1. Achse, gesell. MR - Recht - Institution - Ökonomie - Personen 10

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh vorhandene Ressourcen notwendige Ressourcen Handlungsfähigkeit (Ressourcentransformation) und Machtverhältnisse Barrieren notwendige Ressourcen - Soziale Sicherung - Rechtsanerkennung - Arbeitswelt - Bildungssystem - Gesundheitssystem - soziale Beziehungen - Infrastruktur 2. Achse, pers. MR vorhandene Ressourcen 1. Achse, gesell. MR - Einkommen - Wohnen - Arbeit - Rechtliche Situation - Entwicklungsstand - Gesundheitszustand - Bildung - Mobilität - Logos - Biografie Handlungsfähigkeit - Recht - Institution - Ökonomie - Personen - restriktive vs. verallg. Handlungsfähigkeit - proaktive vs. reaktive Handlung - aktive vs. passive Handlung - prosoziale vs. antisoziale Handlung (rationale vs. soziale Wahl) - Selbstsorge vs. Fremdsorge (Selbstregulation vs. Fremdregulation) 11 - expansive vs. defensive Sozialbeziehung

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh Machtverhältnisse - Abhängigkeit - Viktimisierung - Isolation - Stigmatisierung - Partizipation - Widerstand - Protest vorhandene Ressourcen notwendige Ressourcen Handlungsfähigkeit (Ressourcentransformation) und Machtverhältnisse Barrieren - Soziale Sicherung - Rechtsanerkennung - Arbeitswelt - Bildungssystem - Gesundheitssystem - soziale Beziehungen - Infrastruktur notwendige Ressourcen 2. Achse, pers. MR vorhandene Ressourcen 1. Achse, gesell. MR - Einkommen - Wohnen - Arbeit - Rechtliche Situation - Entwicklungsstand - Gesundheitszustand - Bildung - Mobilität - Logos - Biografie Handlungsfähigkeit - Recht - Institution - Ökonomie - Personen - restriktive vs. verallg. Handlungsfähigkeit - proaktive vs. reaktive Handlung - aktive vs. passive Handlung - prosoziale vs. antisoziale Handlung (rationale vs. soziale Wahl) - Selbstsorge vs. Fremdsorge (Selbstregulation vs. Fremdregulation) 12 - expansive vs. defensive Sozialbeziehung

- Dauer - subjektive Belastung FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh Machtverhältnisse - Abhängigkeit - Viktimisierung - Isolation - Stigmatisierung - Partizipation - Widerstand - Protest vorhandene Ressourcen notwendige Ressourcen Handlungsfähigkeit (Ressourcentransformation) und Machtverhältnisse Intensität des Problems Barrieren - Soziale Sicherung - Rechtsanerkennung - Arbeitswelt - Bildungssystem - Gesundheitssystem - soziale Beziehungen - Infrastruktur notwendige Ressourcen 2. Achse, pers. MR vorhandene Ressourcen 1. Achse, gesell. MR - Einkommen - Wohnen - Arbeit - Rechtliche Situation - Entwicklungsstand - Gesundheitszustand - Bildung - Mobilität - Logos - Biografie Handlungsfähigkeit - Recht - Institution - Ökonomie - Personen - restriktive vs. verallg. Handlungsfähigkeit - proaktive vs. reaktive Handlung - aktive vs. passive Handlung - prosoziale vs. antisoziale Handlung (rationale vs. soziale Wahl) - Selbstsorge vs. Fremdsorge (Selbstregulation vs. Fremdregulation) 13 - expansive vs. defensive Sozialbeziehung

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh „Verwirklichungschancen der Freiheit“ • • Teilhabe als Verwirklichung der Freiheit neg. Freiheit = frei sein von Barrieren pos. Freiheit = fähig sein zur Lebensführung Teilhabeprobleme sind die Kehrseite der „central capabilties“, z. B. Die Fähigkeit, mit anderen und für andere zu leben, andere Menschen anzuerkennen und Interesse an ihnen zu zeigen, sich auf verschiedene Formen der sozialen Interaktion einzulassen 14

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh 15

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh ungeklärte Fragen • Sind die einzelnen Gruppen und Kategorien genügend voneinander getrennt? • Kategorisierung der Ressourcentransformationskompetenz • Zuordnung der Machtverhältnisse und Kategorien • Kompatibilitätsprüfung ICF, ITP, IBRP u. a. 16

FAKULTÄT WIRTSCHAFT & SOZIALES Prof. Dr. Dieter Röh Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Relaunch des Internetauftritts der HAW Hamburg 2009/10
- Slides: 17