ENTWICKLUNGSTENDENZEN IM GEGENWARTSDEUTSCH SPRACHE UND KOMMUNIKATION Andere Sprachen




- Slides: 4

ENTWICKLUNGSTENDENZEN IM GEGENWARTSDEUTSCH SPRACHE UND KOMMUNIKATION Andere Sprachen Internationalisierung, Globalisierung Digitalisierung / Social Media usw. SPRACHE KOMMUNIKATION Sprachwandel Kommunikationswandel

ENTWICKLUNGSTENDENZEN IM GEGENWARTSDEUTSCH SPRACHE UND KOMMUNIKATION Andere Sprachen Internationalisierung, Globalisierung Digitalisierung / Social Media usw. SPRACHE KOMMUNIKATION Kommunikationswandel Sprachwandel • • • Abbau von Verständnisbarrieren durch Tendenz zu einfacheren, kürzeren Aussagen Verlust von Zusammenhängen (Narrativen), Fragmentierung, Satzlängenschwund Tendenz zu generischen Aussagen und „political correctness“ (politische Intention) Tendenz zu Redundanz (v. a. in der Marketingsprache/Werbesprache) Tendenz zu Generieren und Lenken von gesteigerter Aufmerksamkeit, Emotionalisierung, Steigerung

ENTWICKLUNGSTENDENZEN IM GEGENWARTSDEUTSCH SPRACHE UND KOMMUNIKATION Andere Sprachen, v. a. Anglo-Amerikanisch Internationalisierung, Globalisierung Digitalisierung / Social Media usw. SPRACHE KOMMUNIKATION • • Sprachwandel Wortschatzerweiterung durch Import von Fremdwörtern, Lehnwortbildung Wortschatzerweiterung durch Neologismen, neue Begriffe Wortschatzverlust aufgrund Aussterben von Objekten und Sachverhalten sowie Verdrängung durch Fremdwörter: Sprachökonomie und Konnotationen: v. a. anglo-amerik. Wörter sind kürzer und wirken „moderner“ - z. B. : „Bike“ statt „Fahrrad/Motorrad“; „Trainee“ statt „Auszubildender“ Grammatik-Konflikte, Verlust von Regelwissen: • Genitivschwund, Konjunktivschwund, Verwendung schwacher Verben Kommunikationswandel • Abbau von Verständnisbarrieren durch Tendenz zu einfacheren, kürzeren Aussagen • Verlust von Zusammenhängen (Narrativen), Fragmentierung, Satzlängenschwund • Tendenz zu generischen Aussagen und „political correctness“ (politische Intention) • Tendenz zu Redundanz (v. a. in der Marketingsprache/Werbesprache) • Tendenz zu Generieren und Lenken von gesteigerter Aufmerksamkeit, Emotionalisierung, Steigerung

ENTWICKLUNGSTENDENZEN IM GEGENWARTSDEUTSCH SPRACHE UND KOMMUNIKATION Andere Sprachen, v. a. Anglo-Amerikanisch Internationalisierung, Globalisierung Digitalisierung / Social Media usw. SPRACHE KOMMUNIKATION Sprachwandel • Wortschatzerweiterung durch Import von Fremdwörtern, Lehnwortbildung • Wortschatzerweiterung durch Neologismen, neue Begriffe Wortschatzverlust aufgrund Aussterben von Objekten und Sachverhalten sowie Verdrängung durch Fremdwörter: Sprachökonomie und Konnotationen: v. a. anglo-amerik. Wörter sind kürzer und wirken „moderner“ - z. B. : „Bike“ statt „Fahrrad/Motorrad“; „Trainee“ statt „Auszubildender“ Grammatik-Konflikte, Verlust von Regel-wissen: • Genitivschwund, Konjunktivschwund, Verwendung schwacher Verben • • • Verbreitung der Standardsprache • Rückgang der Dialekte Kommunikationswandel • Abbau von Verständnisbarrieren durch Tendenz zu einfacheren, kürzeren Aussagen • Verlust von Zusammenhängen (Narrativen), Fragmentierung, Satzlängenschwund • Tendenz zu generischen Aussagen und „political correctness“ (politische Intention) • Tendenz zu Redundanz (v. a. in der Marketingsprache/Werbesprache) • Tendenz zu Generieren und Lenken von gesteigerter Aufmerksamkeit, Emotionalisierung, Steigerung • • Interesse an internationaler Kommunikation Dominanz des Englischen als Verkehrsund Wissenschaftssprache